Installationspunkte (mit apt-get)?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Methos25
Beiträge: 19
Registriert: 24.08.2005 14:24:23
Wohnort: nähe Heidelberg
Kontaktdaten:

Installationspunkte (mit apt-get)?

Beitrag von Methos25 » 16.11.2006 14:13:43

Hallo,

ich interessiere mich dafür ob es möglich ist mithilfe eines Programms (oder sogar direkt mit dem Paketmanager apt-get) bestimmte Paketkonfigurationen eines Systems zu sichern und zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen zu können.

Ich stehe nämlich vor folgendem Problem. Um mithilfe von Wine eine native Windows-Software für einen Gameserver auf meinem 1&1 Linux-Rootie zu installieren muss ich einen X-Server betreiben. Nun bin ich davon nicht sehr begeistert wegen diverser Sicherheitsaspekte und natürlich auch der Performance etc. Ausserdem habe ich bis jetzt nicht sehr viel Erfahrung mit X-Forwarding sammeln können.
Falls das ganze also in die Hose geht auf Deutsch gesagt, möchte ich gerne X wieder deinstallieren und zwar mit allen Dependencies die sich bei der Installation von X mitbringen würden.
Ist ein wenig extravaganter Wunsch wie ich mir denken kann, da ich den X-Server-Port ja auch einfach dicht machen könnte, jedoch hab ich nicht gerne unnötige Pakete auf meinem System rumfliegen.
Ich mags halt gern aufgeräumt 8)

Gibt es hier eine Möglichkeit?

Mit freundlichen Grüßen und danke für evtl. Tipps im Vorraus
Markus

artemis
Beiträge: 447
Registriert: 21.12.2005 23:11:11

Beitrag von artemis » 16.11.2006 14:38:43

Hmm,
ich denke zwar, dass du das schon weisst, aber wenn du statt apt-get aptitude verwendest, dann speichert das in seiner Datenbank ob ein Paket als Abhängigkeit oder nicht installiert wurde. Also, wenn du

Code: Alles auswählen

aptitude install xorg
eingibst, dann wird xorg mir allen Abhängigkeiten installiert, und wenn du dann

Code: Alles auswählen

aptitude remove xorg
machst, dann werden auch alle Pakete, die nur wegen xorg installiert wurden, mit entfernt...
Zusätzlich schreibt aptitude auch ein Log, wo alle Aktionen drinstehen.
Jetzt ist es aber so, dass man angeblich apt-get und aptitude mischen sollte, dazu musst du mal im Forum suchen, gibts genug Hinweise. Im Wiki gibts auch ne Seite mit den Unterschieden zwischen apt-get und aptitude.

artemis

Methos25
Beiträge: 19
Registriert: 24.08.2005 14:24:23
Wohnort: nähe Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Methos25 » 16.11.2006 14:48:38

Nein, das war mir nicht bekannt. Bisher habe ich nämlich aptitude nie benutzt ehrlich gesagt, da ich selbiges bisher eigentlich immer nur für eine graphische Verpackung von apt-get gehalten habe. War wohl ein Irrtum? *g*

Ich danke Dir jedenfalls vielmals für den Hinweis und werde das gleich mal ausprobieren. Das scheint ja genau das zu sein was ich gesucht habe :D

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 16.11.2006 14:52:15

Also ich find' das garnicht extravagant, mit Debian und aptitude
ist das reine Routine.
artemis hat geschrieben:Jetzt ist es aber so, dass man angeblich apt-get und aptitude mischen sollte, dazu musst du mal im Forum suchen, gibts genug Hinweise.
Wenn du apt-get und aptitude nicht mischst, läuft es runder,
nicht nur angeblich... Ansonsten sind wir uns einig ;)

Beim De-Installieren kannst du auch noch wählen, ob nur die
Programme oder auch Konfigurationsdateien entfernt werden
(mit "purge").


Du könntest evt. auch ohne X11 (und ohne wine) auskommen,
wenn du in qemu ein Minimal-Windows installierst und dadrin
dann die Anwendung und einen Windows-VNC-Server. Der Zugriff
geht dann statt per X11-Protokoll per VNC-Protokoll, aus Windows
raus und über ein tun/tap-Device. Qemu braucht kein X11, wenn
man es mit "-nographic" startet.

Richtig attraktiv wird das, wenn du ohne qemu-Beschleuniger
auskommt - dann läuft alles komplett im Userspace.

Der Nachteil ist, dass du die Windows-Installation auf einem
Arbeitsplatz mit X machen musst und dann das (gezippte)
Image der virtuellen Windows-Platte auf den Server übertragen
musst.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Methos25
Beiträge: 19
Registriert: 24.08.2005 14:24:23
Wohnort: nähe Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Methos25 » 16.11.2006 15:21:50

cosmac hat geschrieben: Du könntest evt. auch ohne X11 (und ohne wine) auskommen,
wenn du in qemu ein Minimal-Windows installierst und dadrin
dann die Anwendung und einen Windows-VNC-Server. Der Zugriff
geht dann statt per X11-Protokoll per VNC-Protokoll, aus Windows
raus und über ein tun/tap-Device. Qemu braucht kein X11, wenn
man es mit "-nographic" startet.

Richtig attraktiv wird das, wenn du ohne qemu-Beschleuniger
auskommt - dann läuft alles komplett im Userspace.

Der Nachteil ist, dass du die Windows-Installation auf einem
Arbeitsplatz mit X machen musst und dann das (gezippte)
Image der virtuellen Windows-Platte auf den Server übertragen
musst.
Wir kommen jetzt zwar ein wenig vom Thema ab, aber das interessiert mich jetzt mal so richtig ;)

Also qemu ist wie ich das verstanden habe ein open-source-Konkurent zu VM-Ware ja? Das klingt ja schon mal wunderbar.
Ein paar Fragen hätte ich dazu dann aber doch:
- Wie erzeuge ich dieses Windows-Image von dem Du sprichst genau? In der doc auf der qemu-Seite hab ich nur einen Artikel gefunden der beschreibt wie man qemu installiert und vorbereitet, nicht aber wies dann weitergeht?
- Was ist ein tun/tap-Device?


[edt]
Und gleich noch etwas hinterher.

Die Doc sagt folgendes:
"You need a blank disk image ("harddisk"). This is like adding a blank disk to the virtual computer that QEMU creates. Use qemu-img to create a 3Gb blank disk image:"

Wie ist das aber zu verstehen? Dass ich mit Fdisk erst mal eine leere Partition erzeugen muss? Oder wird in meinem lokalen Dateisystem dann einfach eine 3 Gig Imagedatei angelegt die mein "Guest-OS" sobald es in qemu läuft als Festplatte sieht?
[/edt]

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 16.11.2006 20:04:43

Methos25 hat geschrieben:Wir kommen jetzt zwar ein wenig vom Thema ab, aber das interessiert mich jetzt mal so richtig ;)
Auweia, was hab' ich wieder angestellt :)
Methos25 hat geschrieben:Also qemu ist wie ich das verstanden habe ein open-source-Konkurent zu VM-Ware ja?
Ja und nein, die Ansaetze sind doch sehr unterschiedlich. Vor allem hat Qemu
kein GUI und kann ohne Kernel-Modul auskommen, ist dann aber je nach
Anwendung deutlich langsamer.
Methos25 hat geschrieben: - Wie erzeuge ich dieses Windows-Image von dem Du sprichst genau?
Mal angenommen, du hast einen normalen Debian-Desktop-Rechner mit X
und moechtest Windows 98 in qemu installieren. Erstmal braucht man eine
Image-Datei der Windows-Installations-CD "win98se.iso". Dann braucht
man eine virtuelle Festplatte, das ist eine ganz normale Datei "win_disk"
mit (erstmal) lauter Null-Bytes drin, genau wie eine fabrikneue echte Platte.
Nach dem qemu-Aufruf bootet dann der Windows-Installer im virtuellen PC.
Im Laufe der Installation wird die Platte partitioniert und formatiert und mit
Windows vollgemuellt^W bespielt.

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/zero of=win_disk bs=1048576 count=500
qemu -monitor stdio -boot d -cdrom win98se.iso win_disk
Zusaetzliche Software kann man anschliessend ueber CDs oder weitere
virtuelle Platten installieren.

Um "win_disk" optimal klein zu halten, muesste man die unter Windows
defragmentieren, unter Linux mit "-o loop" mounten, der freien Platz mit
Nullen vollschreiben, umounten und dann komprimieren. Mit einer kleinen
Windows98-Anwendung bin ich so mit ca. 80MB ausgekommen. Wenn die
dann auf den Server uebertragen und ausgepackt ist, geht's so weiter:

Code: Alles auswählen

qemu -monitor stdio -nographic win_disk
Methos25 hat geschrieben: - Was ist ein tun/tap-Device?
Das ist ein Netzwerk-Device im Linux-Kernel, das mit einem Ende im
virtuellen PC als NE2000-Karte endet. Das andere Ende kann wie z.B.
eth0 zum normalen Routing benutzt werden. Seit ich das zuletzt benutzt
hab', hat qemu noch andere Netzwerktricks gelernt, da muesste ich mich
direkt wieder schlau machen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 16.11.2006 22:29:06

Zurück zur Ausgangsfrage:

Ein anderer Ansatz, da du bisher vermutlich mit apt-get gearbeitet hast:

Du kannst dir mittels dpkg eine Liste der installierten Pakete sichern und nachher wieder einspielen. Wie das geht, steht hier im Wiki.

Gruß, garibaldi

ps.: Zum Mischen von aptitude und anderen hat mir Daniel Burrow, der Maintainer, diese Antwort geschickt.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

sit
Beiträge: 36
Registriert: 10.08.2006 12:00:23
Wohnort: hh
Kontaktdaten:

Beitrag von sit » 03.12.2006 14:01:46

nee is das komplziert das bringt warscheinlich eh nur wieder ärger auf laptop.

gibs den keine andere lösungen,hmm das problem is wohl einer neuer tread im jetzigen naja lassen wir es ,lol

Antworten