Kein DHCP dann statische IP?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
varo
Beiträge: 5
Registriert: 26.06.2006 10:22:44

Kein DHCP dann statische IP?

Beitrag von varo » 15.11.2006 11:18:38

Hi all!

Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich würde gerne meinem Rechner beibringen, dass er sich eine statische IP nimmt, wenn er per DHCP nichts bekommt. Hab schon mit der dhclient.conf herumgespielt und eine lease hineingeschrieben, die er auch probiert nachdem das timeout abgelaufen ist aber nachdem das ping nicht funktioniert bleibt mein interface unangetastet.
Vielleicht wisst ihr wie ich das am einfachsten lösen kann.

Danke

lg Robert

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 15.11.2006 11:49:02

moin, moin,

normal ist es bei DHCP so geregelt, dass eine einmal vergebene
Adresse eine Zeitlang (z.B. 2 Tage) gültig bleibt, auch wenn der
DHCP-Server nicht erreichbar ist.

Wenn das Netzwerk in dem Zustand nicht funktioniert, ist was
anderes faul - z.B. dass ich die Frage nicht verstanden hab ;)
Schreib bitte mal ein bisschen mehr, welche Geräte da beteiligt
sind oder ob es um mehrere getrennte Netzwerke geht oder...
Beware of programmers who carry screwdrivers.

varo
Beiträge: 5
Registriert: 26.06.2006 10:22:44

Beitrag von varo » 15.11.2006 13:42:44

im prizip geht es darum:

ich habe ein mittelgroßes system welches per "hauptschalter" eingeschalten und somit hochgefahren wird. nun möchte ich wenn zu beispiel der dhcp server nicht hochkommt, dass alle anderen rechner bzw. geräte trotzdem eine fallback adresse zugewießen bekommen (ob gleiche oder andere muss ich erst überlegen) damit zumindest die rechner die hochkommen miteinander kommunizieren können.

hoffe ich hab mich jetzt ein bißchen verständlicher ausgedrückt ;-)

lg robert

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 15.11.2006 16:14:34

wird nicht die adresse welche in /etc/network/interfaces steht zugewiesen?
oder kommt das interface garnicht hoch wenn man dhcp aktiviert hat, aber nicht verfügbar ist (iface eth0 inet static)?

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 15.11.2006 17:06:58

danke fuer die Muehe :)
varo hat geschrieben:... ob gleiche oder andere muss ich erst überlegen ...
natuerlich die gleiche. Irgendwo werden die Adressen ja gebraucht und
ueberall da muessten die dann ja angepasst werden, egal ob im DNS
oder im Kopf eines Benutzers. Was waere der Vorteil von "anderen"?

Genau das bietet DHCP eigentlich gratis wenn auf dem DHCP-Server
die "max-lease-time" gross genug eingestellt ist. Also z.B. mindestens
6 + 24 + 24 + 24 + 11 Stunden, wenn's ueber ein langes Wochenende
von Freitag 18:00 bis Dienstag 11:00 reichen soll - bis dahin wird der
DHCP-Server ja wohl wieder laufen ;)

Die Clients benutzen dann solange die zuletzt gueltige Adresse weiter.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 15.11.2006 17:32:46

Hallo,

alternativ könnte man noch allen "wichtigen" Rechnern im Netz sowieso statische IP-Addressen zuweisen und diese im DHCP-Server eben sperren, dann werden sie durch diesen nicht vergeben. Das ist eigentlich die sicherste Lösung, und man weiß dann auch im Zweifelsfall immer, welcher Server unter welcher IP immer zu erreichen ist, egal, wie es dem DHCP geht.

Grüße
Heiner

qgirl
Beiträge: 224
Registriert: 14.08.2005 09:04:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von qgirl » 15.11.2006 18:48:56

Hallo,

ich teile zwar die Meinung von meinem Vorposter mit den statischen Adressen, aber wenn so umgesetzt werden soll, wie angefragt, läßt sich das vermutlich mit guessnet machen.

Gruss

qgirl

varo
Beiträge: 5
Registriert: 26.06.2006 10:22:44

Beitrag von varo » 16.11.2006 16:22:09

danke für die vielen antworten...

stimmt schon dass wenn die lease time so eingestellt werden würde, es über ein wochenende reicht, nur mein problem ist, dass das system wenn es seine arbeit für den tag getan hat abgeschalten wird und dann am nächsten tag oder übernächsten wieder eingeschalten wird. weiters meinte ich mit "muss ich erst überlegen", ob ich ein eigenes fallback netz definiere oder ob fallback netz = normal running netz ist.
wahrscheinlich werde ich ein eigenes fallback netzwerk einrichten.
guessnet werde ich mir einmal anschauen...

danke

lg robert

Antworten