Spam-Filter, Firewall usw. für Linux gesucht.

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

Spam-Filter, Firewall usw. für Linux gesucht.

Beitrag von walterschmitz » 13.11.2006 11:23:04

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem erst auf Debian umgestellt und bin bislang sehr zufrieden damit.

Jetzt werde ich aber doch eher mehr zu ge-spam-t als ich möchte, daher würde ich gerne einen Spam-Filter einsetzten.
Als Mailprogramm nutze ich bislang K-Mail oder hauptsächlich Evolution. Kann man dahingehend was gutes empfehlen?

2.)Unter Windows hab ich immer eine Firewall eingesetzt... da ich mich zu diesem Thema noch nicht richtig eingearbeitet habe... ist es unter Linux genauso wichtig wie unter Windows... dort sind ja schon deutlich mehr Sicherheitsprobleme zu finden, denke ich...
Wenn man so was einsetzen sollte, dann wäre es super, wenn mir jemand dazu auch eine Empfehlung geben würde.

Danke euch für Tipps.

Gruß

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 13.11.2006 11:37:38

bei K-Mail und Evolution weiß ich nicht ob die was integriertes haben.. (Spamfilter) kann aber gut sein..

Zur Firewall: such mal im Forum und Wiki nach IPTABLES... das ist das, was du suchst/brauchst...
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 13.11.2006 11:38:13

Als spamfilter kannst spamassassin verwenden, lässt sich auch gut in KMail integrieren.

mullers

Beitrag von mullers » 13.11.2006 11:40:04

Ich hatte mal eine Zeit lang kmail mit bogofilter als Spamfilter laufen. Ist sehr gut. Bogofilter jedenfalls habe ich immer noch

Gruss
henry

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Re: Spam-Filter, Firewall usw. für Linux gesucht.

Beitrag von roli » 13.11.2006 11:42:49

Hallo,
walterschmitz hat geschrieben:Jetzt werde ich aber doch eher mehr zu ge-spam-t als ich möchte, daher würde ich gerne einen Spam-Filter einsetzten.
Als Mailprogramm nutze ich bislang K-Mail oder hauptsächlich Evolution. Kann man dahingehend was gutes empfehlen?
ich nutze seit Jahren Spamassassin, und bin sehr zufrieden. Ich kann mich nicht drann erinnern, das mal eine Mail faelschlicherweise als Spam klassifiziert wurde, die keiner war. Es kommt schon mal vor, das er eine nicht erkennt, aber das ist selten. Wenn die Viagra Anbieter mal die Masche wechseln, aber das war's auch.
walterschmitz hat geschrieben:2.)Unter Windows hab ich immer eine Firewall eingesetzt... da ich mich zu diesem Thema noch nicht richtig eingearbeitet habe... ist es unter Linux genauso wichtig wie unter Windows... dort sind ja schon deutlich mehr Sicherheitsprobleme zu finden, denke ich...
Wenn man so was einsetzen sollte, dann wäre es super, wenn mir jemand dazu auch eine Empfehlung geben würde.
Ich bin der Meinung man sollte soetwas einsetzen. Im Unterschied zu Win Desktopfirewalls die "automatisch alles dicht machen", ist hier jedoch mehr Arbeit angesagt. Das Tool das du suchst heisst "iptables". Es gibt dazu auf GUI's wie z. B. Firebuilder. Gehostet wird das ganze auf http://www.netfilter.org/projects/iptables/index.html, da gibt's auch gute Dokus.

Machs gut
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

Beitrag von walterschmitz » 13.11.2006 14:48:26

Hallo zusammen,

also unter Windows hab ich auch schon mal von Spamassassin gehört... da soll die wohl auch nicht wirklich schlecht gearbeitet haben... hatte ich aber selbst nicht installiert.

Wie aktualisieren sich denn dort die Regeln... muss man das von Hand machen oder werden die bei Updates auch upgedatet... wie ihr schon erwähnt habt... die Viagra Anbieter ändern schon mal die Masche...

Gibt es dazu ein Package... wahrscheinlich schon, denke ich... muss ich gleich mal suchen.

Bzgl. Firewall...
wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es keine Desktop-Firewall, wie es unter Windows üblich ist...
Aber grundsätzlich ist man bei Linux auch nicht ganz so anfällig wie unter Windows ( glaub ich als Laie...) oder lieg ich da falsch... ganz geschützt ist man nie, aber ich surf auch nicht auf der "Bösen" Seite des Netzes...
Aber man weiß ja nie, daher hab ich darüber halt auch mal nachgedacht...

und den Firebuilder schau ich mir die Tage dann auch mal an


Danke euch erst einmal für die Antworten...

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 13.11.2006 15:34:14

Nein, eine Desktopfirewall in dem Sinn gibt es nicht. Linux hat ueber iptables "nur" einen Paketfilter, der die Pakete nach bestimmten Regeln pruefen kann und dann entscheidet, ob das Paket durch darf oder nicht. Eine Dekstopfirewall prueft darueber hinaus auch, von welchem Prozess die Pakete kommen und aehnliches.

Prinzipiell braucht man bei entsprechender Konfiguration eigentlich nicht unbedingt eine Firewall. Dienste, die man nicht braucht, schaltet man ganz ab. Dienste, die man nur lokal nutzt konfiguriert man so, dass sie Richtung Internet nicht offen sind (an entsprechende IPs binden oder aehnliches). Jeder Programm, das Richtung Internet lauscht ist schon mal ein potentielles Angriffsziel...
Programme, die Richtung Internet lauschen sollte man dann entsprechend absichern. Eine Firewall bringt hier meistens herzlich wenig - ausser man will den Zugriff auf bestimmte Quell-Adressen beschraenken oder DOS-Angriffe blocken. Wichtiger ist es hier, dass du fehlerfreie Versionen am Laufen hast, die Konfiguration entsprechend korrekt ist (z.B. kein offenes Mail-Relay wegen Fehlern in der Konfiguration oder sowas) und man eventuell ganze Dienste in einem chroot einsperrt.

Manche argumentieren, dass man mit einer Firewall den ausgehenden Verkehr von Trojanern und Co blocken koennte. Das klappt aber eher schlecht als recht, da diese Schaedlinge entweder Standardports nutzen (z.B. Port 80, was man sicher nicht sperrt) bzw., was unter Windows viele Desktopfirewalls aushebelt, via DLL-Injection. Das heisst, die Schaedlinge haengen sich z.B. an den IE und dann sieht die Firewall nur noch Daten von diesem und laesst sie wiederum durch.

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 13.11.2006 15:39:56

walterschmitz hat geschrieben:Wie aktualisieren sich denn dort die Regeln... muss man das von Hand machen oder werden die bei Updates auch upgedatet... wie ihr schon erwähnt habt... die Viagra Anbieter ändern schon mal die Masche...
Das ist ganz einfach, ich sammle allen Spam der nicht erkannt wurde in einem Ordner, und lasse Spamassassin diese dann expliziet als Spam lernen. Das starte ich manuell wenn sich da mal wieder ein paar Spams angesammelt haben.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

Beitrag von walterschmitz » 13.11.2006 17:48:09

danke euch allen für die Antworten.

Werde das mit der Firewall dann zunächst einmal hinten anstellen... Da ich bislang gar keinen eigentlichen Server installiert habe bzw. am laufen habe...

Aber den Spamassassin werde ich mir mal näher anschauen...

danke euch

stam
Beiträge: 34
Registriert: 20.06.2005 12:25:18
Kontaktdaten:

firestarter

Beitrag von stam » 13.11.2006 18:53:08

falls du doch noch eine firewall suchst: firestarter (http://www.fs-security.com/) ist ein einfach zu bedienendes frontend zu iptables

walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

Beitrag von walterschmitz » 13.11.2006 20:31:40

danke dir für den Hinweis

Antworten