onBoard netzwerkkarte (forcedeth)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

onBoard netzwerkkarte (forcedeth)

Beitrag von jensm » 13.11.2006 11:12:42

Morgääähn
Kleines Problem.. ich hab eine onBoard Netzwerkkarte, als Kernelmodul wird dafür forcedeth geladen. Aber wieso wird dem eth1 zugeteilt? (Board ist von Gigybyte GA-K8NMF-9)
dmesg:

Code: Alles auswählen

forcedeth.c: Reverse Engineered nForce ethernet driver. Version 0.54.
forcedeth: using HIGHDMA
eth0: forcedeth.c: subsystem: 01458:e000 bound to 0000:00:0a.0
eth1: no IPv6 routers present
IPv6 hab ich in /etc/modules.conf deaktiviert


/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Wenn ich hier eth1 gegen eth0 austausche und network restart mache, kommt folgendes:

Code: Alles auswählen

Reconfiguring network interfaces...Ignoring unknown interface eth1=eth1.
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
sit0: unknown hardware address type 776
Bind socket to interface: No such device
exiting.
Failed to bring up eth0.
done.
ifconfig:

Code: Alles auswählen

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:14:85:0C:0F:8A
          inet Adresse:192.168.0.2  Bcast:255.255.255.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::214:85ff:fe0c:f8a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1404 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1469 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:1152613 (1.0 MiB)  TX bytes:212715 (207.7 KiB)
          Interrupt:217 Basisadresse:0xc000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:1400 (1.3 KiB)  TX bytes:1400 (1.3 KiB)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

Im BIOS gibt es noch die Funktion "onBoard1394" die ist ebenfalls disable, hat aber nichts mit dem Problem zu tun, oder?
Und was zum Henker ist sit0 und wie bekomm ich das weg, ich dreh noch durch :-(
Die kiste hat übrigends noch FireWire, ob das irgendwie damit zusammenhängt?

Gruß Jens

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 13.11.2006 11:48:37

sit0 ist ein Tunneldevice, welches IPv4 über IPv6 Tunnelt..

http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren

was gibt dir denn "modinfo forcedeth" über deinen Treiber?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 13.11.2006 12:02:32

modinfo forcedeth:

Code: Alles auswählen

filename:       /lib/modules/2.6.17-2-686/kernel/drivers/net/forcedeth.ko
author:         Manfred Spraul <manfred@colorfullife.com>
description:    Reverse Engineered nForce ethernet driver
license:        GPL
vermagic:       2.6.17-2-686 SMP mod_unload 686 REGPARM gcc-4.1
depends:
alias:          pci:v000010DEd000001C3sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000066sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd000000D6sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000086sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd0000008Csv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd000000E6sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd000000DFsv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000056sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000057sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000037sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000038sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000268sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000269sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000372sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000010DEd00000373sv*sd*bc*sc*i*
parm:           disable_msix:Disable MSIX interrupts by setting to 1. (int)
parm:           disable_msi:Disable MSI interrupts by setting to 1. (int)
parm:           poll_interval:Interval determines how frequent timer interrupt is generated by [(time_in_micro_secs * 100) / (2^10)]. Min is 0 and Max is 65535. (int)
parm:           optimization_mode:In throughput mode (0), every tx & rx packet will generate an interrupt. In CPU mode (1), interrupts are controlled by a timer. (int)
parm:           max_interrupt_work:forcedeth maximum events handled per interrupt (int)

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 13.11.2006 12:08:45

tja du kannst die disable_xxx Parameter ja mal austesten.. weiß jetzt auch nicht was genau das Problem ist
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 13.11.2006 12:17:37

Mich intersssiert lediglich wieso die Netzwerkkarte als eth1 genommen wird, und wie ich das

Code: Alles auswählen

sit0: unknown hardware address type 776
eth0: unknown hardware address type 24
wegbekomme :D

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 13.11.2006 14:26:41

das sit0 hab ich mit dem IPv6Deaktivieren-Link dir doch gesagt?!
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 13.11.2006 20:03:46

Jepp, das ist ja auch klar, aber das mit dem address type 24 meinte ich

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 13.11.2006 22:31:09

sorry bin ich überfragt.. ich würd auch nur rumtesten..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.11.2006 22:34:01

Poste mal die Ausgaabe von ifconfig -a und lspci -nn Das könnte Firewire sein dein eth0.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 13.11.2006 23:33:02

ifconfig -a

Code: Alles auswählen

eth0      Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-14-85-00-00-07-BE-D3-00-00-00-00-00-00-00-00
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:14:85:0C:0F:8A
          inet Adresse:192.168.0.2  Bcast:255.255.255.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::214:85ff:fe0c:f8a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:27813 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:24087 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:12507989 (11.9 MiB)  TX bytes:2788322 (2.6 MiB)
          Interrupt:225 Basisadresse:0x2000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:1600 (1.5 KiB)  TX bytes:1600 (1.5 KiB)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
lspci -nn

Code: Alles auswählen

00:00.0 Memory controller [0580]: nVidia Corporation CK804 Memory Controller [10de:005e] (rev a3)
00:01.0 ISA bridge [0601]: nVidia Corporation CK804 ISA Bridge [10de:0050] (rev a3)
00:01.1 SMBus [0c05]: nVidia Corporation CK804 SMBus [10de:0052] (rev a2)
00:02.0 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation CK804 USB Controller [10de:005a] (rev a2)
00:02.1 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation CK804 USB Controller [10de:005b] (rev a3)
00:04.0 Multimedia audio controller [0401]: nVidia Corporation CK804 AC'97 Audio Controller [10de:0059] (rev a2)
00:06.0 IDE interface [0101]: nVidia Corporation CK804 IDE [10de:0053] (rev f2)
00:09.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation CK804 PCI Bridge [10de:005c] (rev a2)
00:0a.0 Bridge [0680]: nVidia Corporation CK804 Ethernet Controller [10de:0057] (rev a3)
00:0b.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation CK804 PCIE Bridge [10de:005d] (rev a3)
00:0c.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation CK804 PCIE Bridge [10de:005d] (rev a3)
00:0d.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation CK804 PCIE Bridge [10de:005d] (rev a3)
00:0e.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation CK804 PCIE Bridge [10de:005d] (rev a3)
00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration [1022:1100]
00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map [1022:1101]
00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller [1022:1102]
00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control [1022:1103]
01:0a.0 FireWire (IEEE 1394) [0c00]: Texas Instruments TSB43AB23 IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link) [104c:8024]
05:00.0 VGA compatible controller [0300]: nVidia Corporation NV44 [GeForce 6200 TurboCache(TM)] [10de:0161] (rev a1)
Mit dem Gedanken das das FireWire sein könnte hab ich auch schon gespielt.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.11.2006 23:37:59

Ist es. Versuch mal das laden des Moduls eth1394 zu unterbinden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
dopehouse
Beiträge: 452
Registriert: 01.09.2005 12:02:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
Kontaktdaten:

Beitrag von dopehouse » 14.11.2006 00:07:17

Wie mein Vorposter schon schrieb, liegt es am Netzwerkmodul für deinen Firewireanschluß. Solange du dein Firewire nicht als Netzwerk nutzt, kannst du das Modul getrost entfernen.
(Ist ganz schön nervig, wenn man auf einmal das Modul drin hat und das alte Firewallscript auf einmal nicht mehr Funktioniert ;) )
Desktop: Lenny
Notebook: Lenny
Server: auch schon Lenny (mit Pinning von util-vserver auf die vorletzte Version)

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 14.11.2006 00:23:31

Ich werd noch wahnsinnig...
Ich hab die /etc/modules.conf und die /etc/modprobe.d/alias durchgeschaut, und ich finds kein eth1394
Die einzigsten Einträge wären:

Code: Alles auswählen

alias char-major-171    raw1394
alias char-major-171-1 video1394
alias char-major-171-2 dv1394
lsmod | grep 1394 gibt aus

Code: Alles auswählen

eth1394                18052  0
ohci1394               30448  0
ieee1394               86584  3 sbp2,eth1394,ohci1394
Ich hab es zwar jetzt mit rmmod entladen, aber beim nächsten reboot ist es ja wieder vorhanden.

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 14.11.2006 06:43:16

wenn du es überhaupt nicht benötigst

dann füge folgende Zeile in die
/etc/modprobe.d/blacklist
ein:
blacklist eth1394
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 14.11.2006 15:41:34

falls das nicht funzt oder du das doch eventuell mal brauchst, benenn das Interface doch einfach in "fwire" oder so um. Zum Umbenennen von Interfaces müsste es auch schon einige Threads geben.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 14.11.2006 15:55:40

Das Modul forcedeath in der /etc/modules eintragen müßte auch helfen. So das wenigstens die Schnittsellen in der richtigen Reigenfolge sind.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 15.11.2006 12:37:28

So, eth1394 steht jetzt in der blacklist (zusätzlich ist 1394 im BIOS noch deaktiviert). Die Meldung mit type 24 etc kommen nu nicht mehr.
forcedeath werd ich jetzt mal in die /etc/modules eintragen, und dann mal gucken inwieweit sich das ganze ändert.... oder auch nicht *g*

wenn ich eth1 in eth0 in /etc/network/interfaces umänder, und anschließend /etc/init.d/networking restart mache, erhalte ich folgendes

Code: Alles auswählen

eth0: ERROR while getting interface flags: No such device
Bind socket to interface: No such device
exiting.
Failed to bring up eth0.
done.
Das muss doch möglich sein, die Karte in eth0 umzubenennen :evil:

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 15.11.2006 13:05:49

Hallo
jensm hat geschrieben:Das muss doch möglich sein, die Karte in eth0 umzubenennen :evil:
Ist das nicht egal ob da eth0 oder eth1 steht :?:

Ich habe ein PC zwei Festplatten die ich einzeln anschalte (mal eine mal andere).

Auf eine habe ich SID und da läuft Internet mit eth0
Die zweite (gleiche Rechner) seit kurzen Etch und Internet läuft mit eth1.
So sind die erkannt worden :?

mfg

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von jensm » 15.11.2006 13:27:53

Richtig, im Prinzip ist es Sch****egal, hauptsache es funktioniert. Aber von der anderen Seite her gesehn.. Wenn man weiß wie es funktioniert ist man wieder schlauer geworden :D

Antworten