Firefox 2.0 als deb - woher bekommen?
Firefox 2.0 als deb - woher bekommen?
Hallo,
da Firefox 2.0 noch nicht im SID ist wollte ich euch mal fragen, ob ihr eine Quelle kennt, wo ich ein fertiges .deb Paket finden kann.
Danke,
Michi
da Firefox 2.0 noch nicht im SID ist wollte ich euch mal fragen, ob ihr eine Quelle kennt, wo ich ein fertiges .deb Paket finden kann.
Danke,
Michi
Was willst du mit einem .deb? Ist bei Firefox und Thunderbird doch überhaupt nicht notwendig.
Tar-entpacken, z.B. nach /usr/lib schieben, einen Link nach /usr/bin und gut ist. Und wenn ein neuer Firefox rauskommt, dann entpackst du das Tar und schiebst es nach /usr/lib, die alten Daten also überschreiben. Funzt.
Wozu also noch ein .deb?
Tar-entpacken, z.B. nach /usr/lib schieben, einen Link nach /usr/bin und gut ist. Und wenn ein neuer Firefox rauskommt, dann entpackst du das Tar und schiebst es nach /usr/lib, die alten Daten also überschreiben. Funzt.
Wozu also noch ein .deb?
Dazu sage ich jetzt mal nichts. Die Antwort von Spasswolf sollte genug sein.rkrueger hat geschrieben:Was willst du mit einem .deb? Ist bei Firefox und Thunderbird doch überhaupt nicht notwendig.
Das ist ja wohl der allergrößte Schwachsinn. Du nimmst ein tar, um damit Dateien zu überschreiben, die von einem .deb installiert wurden? Das darfst du gerne tun, aber bitte gib das niemandem als Tipp. Selbst wenn keine Dateien überschrieben werden, installiert man niemals direkt nach /usr, da dieses ausschließlich für das Paketsystem reserviert ist.Tar-entpacken, z.B. nach /usr/lib schieben, einen Link nach /usr/bin und gut ist. Und wenn ein neuer Firefox rauskommt, dann entpackst du das Tar und schiebst es nach /usr/lib, die alten Daten also überschreiben.
Das ist ja wohl der allergrößte Schwachsinn. Du nimmst ein tar, um damit Dateien zu überschreiben, die von einem .deb installiert wurden? Das darfst du gerne tun, aber bitte gib das niemandem als Tipp. Selbst wenn keine Dateien überschrieben werden, installiert man niemals direkt nach /usr, da dieses ausschließlich für das Paketsystem reserviert ist.[/quote]
Kannst DU lesen? Wo bitte habe ich behauptet, das ich Dateien, welche mit einem DEB installiert wurden einfach überschreibe? Ich verwende den Firefox von Debian überhapt nicht, weil mir dieser Hickhack mit dem Iceweasel und der Icedove einfach zu blöd ist. Außerdem gibt es Probleme mit dem Enigmail.
Also, mal langsam zum mitschreiben: tar entpacken und in ein Verzeichnis deiner Wahl schieben, danach einen Link auf den Desktop und fertig ist die Installation. Wozu benötigt man für FF und TB bitte schön denn DEBs?
Und gerade weil es diesen Hickhack mit den Namen und den Sicherheitspatches gibt, wird der Firefox 2.0 wohl niemals als offizielles DEB in den Handel kommen.
Kannst DU lesen? Wo bitte habe ich behauptet, das ich Dateien, welche mit einem DEB installiert wurden einfach überschreibe? Ich verwende den Firefox von Debian überhapt nicht, weil mir dieser Hickhack mit dem Iceweasel und der Icedove einfach zu blöd ist. Außerdem gibt es Probleme mit dem Enigmail.
Also, mal langsam zum mitschreiben: tar entpacken und in ein Verzeichnis deiner Wahl schieben, danach einen Link auf den Desktop und fertig ist die Installation. Wozu benötigt man für FF und TB bitte schön denn DEBs?
Und gerade weil es diesen Hickhack mit den Namen und den Sicherheitspatches gibt, wird der Firefox 2.0 wohl niemals als offizielles DEB in den Handel kommen.
Ich habe mir das in /home/USER entpackt und führe es dort aus. Die System Pfade finde ich auch weniger gut...und auf ein .deb kann ich hier auch verzichten...So kann auch das original .deb parallel laufen...rkrueger hat geschrieben:Also, mal langsam zum mitschreiben: tar entpacken und in ein Verzeichnis deiner Wahl schieben, danach einen Link auf den Desktop und fertig ist die Installation. Wozu benötigt man für FF und TB bitte schön denn DEBs?
Ich dacht für solche Aktionen (am Paketsystem vorbei) ist /usr/local/bin da? jedenfalls liegt Firefox dort bei mir. Über das Packetsystem hab ich ihn extra noch installiert (Abhängigkeiten).
Achja: immer schön locker bleiben
Gruß
Achja: immer schön locker bleiben

Gruß
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de
xmpp:bert@debianforum.de
Dabei kannst Du allerdings Probleme mit Erweiterungen bekommen... also besser für eien Version entscheiden.ub13 hat geschrieben:So kann auch das original .deb parallel laufen...
@rkrueger: Welche Probleme mit Enigmail und Icedove meinst Du? Bei mir war enigmail zwar nach dem Einspielen von Icedove auch weg. Aber das einfache Installieren der xpi zaubert es wieder her. Und alle Einstellungen sind ja immernoch im home-Verzeichnis. Sind bei Dir weitere "Probleme" aufgetreten?
Ich hatte das in dieser Diskussion auf pro-linux wegen enigmail und anderen Sachen gelesen. Dann ging mir dieser Namensstreit auf die Nerven und habe mich für das Original entschieden. Natürlich könnte ich die Programme nach /usr/local packen, aber bei diesen beiden sehe ich wirklich nicht die Probleme. OpenOffice schmeiße ich, sofern ich denn mal installieren sollte nach /opt. Außer ich nutze Etch und OO2, das darf dann in /usr/lib bleiben.ignoramus hat geschrieben: @rkrueger: Welche Probleme mit Enigmail und Icedove meinst Du? Bei mir war enigmail zwar nach dem Einspielen von Icedove auch weg. Aber das einfache Installieren der xpi zaubert es wieder her. Und alle Einstellungen sind ja immernoch im home-Verzeichnis. Sind bei Dir weitere "Probleme" aufgetreten?
Und das mit dem Überschreibwen bei FF und TB ist ja nun überhaupt kein Prob. Den neuesten FF oder TB parallel installieren, einige Tage ins Land gehen lassen und dann den alten löschen, sofern sich keine Unregelmäßigkeiten eingestellt haben. Und wenn dann wirklich was schiefgeht, dann habe ich immer noch meine Bandsicherung.