Ich betreibe einen Rechner samt darauf installierten Debian 3.1.
Der Kernel des Systems hat die Version 2.6.8.3 (war beim netinst mit dazu).
Unter jenem funktionieren meine beiden 3com Netzwerkkarten vom Typ 3c905b Combo ohne jegliche Probleme, d.h. beide arbeiten mit den ihnen zugewiesenen statischen IP's.
Unteren neueren Kernels (> 2.6.8.3) tritt jedoch ein Problem auf: die 2. Netzwerkkarte, eth1, wird beim Booten nicht mehr ordentlich erkannt und hochgefahren.
Folgende Fehlermeldung tritt dabei auf:
Code: Alles auswählen
SIOCSIFADDR: NO such device
eth1: ERROR while getting interface flags: no such device
SIOCSIFNETMASK: No such device
SIOCSIFBRDADDR: No such device
eth1: ERROR while getting interface flags: no such device
failed to bring up eth1
Ein "make modules" bzw. "make modules_install" wurde ebenfalls ausgeführt.
Die Unterstützung der NIC's erfolgt via Modul (was beim Standardkernel 2.6.8.3 auch anstandslos funktioniert).
Ein "ifconfig -a" bei den Problem-Kernels bringt folgendes zutage:
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:60:97:31:5A:7D
inet Adresse:xxx.xxx.xxx.xxx Bcast:xxx.xxx.xxx.xxx Maske:255.255.254.0
inet6 Adresse: fe80::260:97ff:fe31:5a7d/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:619 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:222 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:73092 (71.3 KiB) TX bytes:19666 (19.2 KiB)
Interrupt:12 Basisadresse:0xdc00
eth1_rena Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:04:0A:F8:EC
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:5 Basisadresse:0x2f80
ein "lspci -v" erzeugt folgenden Output:
Code: Alles auswählen
0000:00:0b.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905 100BaseTX [Boomerang]
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 12
I/O ports at dc00 [size=64]
Expansion ROM at cffe0000 [disabled] [size=64K]
0000:00:0f.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905B Deluxe Etherlink 10/100/BNC [Cyclone]
Subsystem: 3Com Corporation 3c905B Deluxe Etherlink 10/100/BNC [Cyclone]
Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 5
I/O ports at d800 [size=128]
Memory at cfffdf80 (32-bit, non-prefetchable) [size=128]
Expansion ROM at cffc0000 [disabled] [size=128K]
Capabilities: [dc] Power Management version 1
Ein "cat /proc/interrupts" zeigt:
Code: Alles auswählen
CPU0
0: 77071 XT-PIC timer
1: 1443 XT-PIC i8042
2: 0 XT-PIC cascade
5: 0 XT-PIC ohci_hcd:usb1
7: 0 XT-PIC parport0
8: 4 XT-PIC rtc
9: 1 XT-PIC acpi
10: 0 XT-PIC ohci_hcd:usb2
12: 941 XT-PIC eth0
14: 1787 XT-PIC ide0
15: 57 XT-PIC ide1
NMI: 0
LOC: 0
ERR: 0
MIS: 0
Das die zweite Karte als "eth1_rename" (ein "ip link show" zeigt den vollen Namen statt "ifconfig -a" an) beim ifconfig angezeigt wird, verstehe ich ebensowenig.
Aus dem Forum hier konnte ich entnehmen, das gelegentlich Firewire sowie damit verbunden udev bzw. hotplug dafür verantwortlich sein könnten. Allerdings habe ich den ieee1394-Support im Kernel deaktiviert und ebenfalls läuft kein udev bzw. hotplug.
ich wäre für eventuelle Ratschläge zur Problemlösung äußerst dankbar.
MfG
Merc
EDIT KBDCALLS: Codetags eingefügt