Suse durch debian ersetzen...

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
bongout
Beiträge: 217
Registriert: 15.08.2003 13:02:23
Kontaktdaten:

Suse durch debian ersetzen...

Beitrag von bongout » 10.11.2006 11:12:19

Hi Folks,

da ich seit Jahren schon mit Debian arbeite und auch extrem glücklich bin - nicht zuletzt weil dieses Forum hier unschlagbar hilfsbereit war - möchte ich auf einem SUSE Server Debian installieren.

Das dumme ist nur, dass die Kiste im RZ steht und ich nicht dran komme...

Suse ist mit grub installiert und hat sda1 (swap), sda2 / und sda3 /home

Sicherlich gibt's irgendwo ein kluges howto...

Die kiste hat'n hardware RAID drin und soll dann später auch noch LVM kennen..

any help would be apprechiated.
Zuletzt geändert von bongout am 10.11.2006 20:23:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Beitrag von hitch » 10.11.2006 11:23:01

Es gibt zB das hier:http://freshmeat.net/projects/debtakeover/

gruss
marcus

Benutzeravatar
bongout
Beiträge: 217
Registriert: 15.08.2003 13:02:23
Kontaktdaten:

Beitrag von bongout » 10.11.2006 12:54:01

Hi Marcus,

danke für dne Tipp... und wenn ich das jetzt auf'm Fussweg machen will?

Mit debootstrap Debian auf SDA3 ziehen, dann Kernel kompilieren und grub anpassen?
Wenn's läuft das ganze auf SDA2 kopieren und wieder grub anpassen?

Und zu guter letzt LVM auf SDA3 einrichten und glücklich sein?

.....

Benutzeravatar
Leonidas
Beiträge: 2032
Registriert: 28.04.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Leonidas » 10.11.2006 16:26:48

Ich hätte noch das hier anzubieten, wobei ich das aber nie probiert habe. Das habe ich in meinen Bookmarks für den Fall, dass mir jemand ein SUSE Linux auf einem Server andrehen will.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.

Benutzeravatar
bongout
Beiträge: 217
Registriert: 15.08.2003 13:02:23
Kontaktdaten:

Beitrag von bongout » 10.11.2006 20:28:52

hmm... also das mit den scripten gefällt mir nicht wirklich :-(

gerade weil es ein remote Server ist will ich eigentlich wissen, was da passiert um sicher zu gehen, dass das Ding auch nach nem reboot wieder läuft...

Vielleicht bin ja völlig auf'm Holzweg - aber wenn ich mir (auf einem Debian) ein image mit debootstrap baue und das dann auf diese Suse-Dose bringe kann ich doch überr chroot mir mein Debian schnitzen, wie ich es brauche, oder?

An den Platten /Partititionen will ich ja eigentlich nix ändern....

Fragt sich nur, woher ich meinen Kernel bekomme, denn /boot bleibt bei deboostrap ja leer :-(

Keine Spezialisten hier, die sowas Tag für tag machen *g*?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.11.2006 23:24:19

Ist schon etwas länger her, das ich mich debootstrap befasst habe, d kannst ihm aber auch klarmachen das er zusätzliche Pakete installieren soll. Aber aller weitere in der Manpage.

Code: Alles auswählen

pinfo debootstrap
Auch wenn hier jemand im Dreieck springen wird.

@bongout aber den Schuh nicht anziehen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 11.11.2006 00:36:08

bongout hat geschrieben: Fragt sich nur, woher ich meinen Kernel bekomme, denn /boot bleibt bei deboostrap ja leer
ich habe mir zur installation von Debian ein tarball (ca. 50MB) mit einer minimalen installation vorbereitet.
du könntest sowas z.b. über ein rettungssystem auf deiner swap partition entpacken.
nach ein paar anpassungen (hostname, IP, grub usw.) sollte das dann bootfähig sein.
auf diese weise geht dein SuSE nicht gleich den bach runter und du kannst es weiterhin nutzen (nur ohne swap).

herrchen

Antworten