chrony zeitabgleich nach einwahl schlägt (zwangsläufig) fehl

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

chrony zeitabgleich nach einwahl schlägt (zwangsläufig) fehl

Beitrag von michaa7 » 09.11.2006 21:13:41

Ich bekomme beim zeitabgleich unmittelbar nach dem serverneustart (und damit verbundener neueinwahl) mit chrony/sources -v angezeigt, dass der zeitabgleich mit den servern zu zu großer abweichung geführt hat (~). die antwort dauert mehrere hundert ms. Und zwar zu allen angegebenen servern. Ich habe die update-intervalle sehr hoch, also auf sehr lange zeiträume gesetzt, weil ich die zeitserver infrastruktur so wenig wie möglich belasten will. Eine neusyncronisation dauert bei mir dadurch 16 std, und klappt dann auch.
Andererseits habe ich nun festgestellt, dass die laufzeiten zu den serveren sofort sinken und unter das limit fallen, wenn ich chrony nach dem hochfahren von hand restarte. Ich vermute nun, dass chronyd die zeitserver zu einem zeitpunkt abfragt, wo mein system noch voll ausgelastet ist durch das hochfahren und es somit zu systembedingten verzögerungen kommt. Ich habe nun in das chrony startscript ein "sleep 60" eingearbeitet und werde das die nächsten tage beobachten, ob das zu konstant besserer syncronisation beim start führt.

Mich interessiert in diesem zusammenhang, ob ihr ähnliches beobachtet habt und wie ihr das löst bzw. ob es einen besseren startzeitpunkt als "S83" für chrony gibt oder einen passenderen wert als "sleep 60". Wenn ich mit meiner beobachtung recht hätte wäre das doch eigentlich als bug anzusehen, oder?
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 09.11.2006 22:58:11

hi,

die init-Scripts werden im wesentlichen nacheinander abgearbeitet
und werden vor allem von der Festplatte ausgebremst; chrony
braucht praktisch nur CPU und Netzwerk. So gesehen würde
sleep nichts bringen. Ein besserer Startzeitpunkt wäre evt. S99.

Ich vermute eher, dass die Internet-Verbindung erst dann aufgebaut
wird, wenn chrony die erste Anfrage rausschickt. Die erste Antwort
dauert also um die Verbindungsaufbau-Zeit länger. In dem Fall würde
ich einfach vorher ein "ping foo.bar" machen, also die Verbindung
vorher künstlich aufbauen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von michaa7 » 09.11.2006 23:31:33

cosmac hat geschrieben:hi,

die init-Scripts werden im wesentlichen nacheinander abgearbeitet
und werden vor allem von der Festplatte ausgebremst; chrony
braucht praktisch nur CPU und Netzwerk. So gesehen würde
sleep nichts bringen. Ein besserer Startzeitpunkt wäre evt. S99.

Ich vermute eher, dass die Internet-Verbindung erst dann aufgebaut
wird, wenn chrony die erste Anfrage rausschickt. Die erste Antwort
dauert also um die Verbindungsaufbau-Zeit länger. In dem Fall würde
ich einfach vorher ein "ping foo.bar" machen, also die Verbindung
vorher künstlich aufbauen.
ne, die internetverbindung wird unabhängig von chrony aufgebaut. Da ich ne flatrate habe verbindet sich der server immer sofort mit dem netz, unabhängig von chrony
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Antworten