Kennt jemand ein Tool mit dem man den Funktionsumfang einer Webseite testen kann?
Das ganze sollte Modular aufgebaut sein, so das man diverse Tests machen kann.
Bin noch neu in dem Umfeld. Kenne also bis jetzt kein tool mit dem man sowas machen kann.
Am besten natürlich OpenSource. Obwohl wir es uns auch etwas kosten lassen würden. Nur wollen wir den Code dazu auch haben.
Test Umgebungen für Webseiten
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Test Umgebungen für Webseiten
welche tests stellst du dir da denn vor?decembersoul hat geschrieben:Kennt jemand ein Tool mit dem man den Funktionsumfang einer Webseite testen kann?
herrchen
Hi,
testen geht leider nicht "auf Knopfdruck", leider?
Die Frage ist vor allem was man unter Testen versteht, bzw. wie weit man gehen will.
Einfach und automatisiert kann man beispielsweise testen ob die Links auf einer Seite gueltig sind, dazu gibt's Tools. Darueberhinaus gibts z.B. HTMLTidy, das man in diesem Zusammenhang auch als Test Tool ansehen koennte.
Willst du aber beispielsweise testen ob der Warenkorb deines Webshops richtig funktioniert, ist Hirnschmalz viel wichtiger als Tools. Hier musst du dir erst mal ueberlegen was du testen willst, und wie du dabei vorgehst. Um Regressionstest durchfuehren zu koennen, muesstest du vor einem "Testkauf", die Datenbank z.B. mindestens mit der Anzahl Produkten bestuecken, die du anschliessend kaufen willst. ...
Wenn du dich fuer Testen interessierst, kann ich dir das QA Forum nur empfehlen.
testen geht leider nicht "auf Knopfdruck", leider?
Die Frage ist vor allem was man unter Testen versteht, bzw. wie weit man gehen will.
Einfach und automatisiert kann man beispielsweise testen ob die Links auf einer Seite gueltig sind, dazu gibt's Tools. Darueberhinaus gibts z.B. HTMLTidy, das man in diesem Zusammenhang auch als Test Tool ansehen koennte.
Willst du aber beispielsweise testen ob der Warenkorb deines Webshops richtig funktioniert, ist Hirnschmalz viel wichtiger als Tools. Hier musst du dir erst mal ueberlegen was du testen willst, und wie du dabei vorgehst. Um Regressionstest durchfuehren zu koennen, muesstest du vor einem "Testkauf", die Datenbank z.B. mindestens mit der Anzahl Produkten bestuecken, die du anschliessend kaufen willst. ...
Wenn du dich fuer Testen interessierst, kann ich dir das QA Forum nur empfehlen.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Wenn du mit Funktionsumfang wirklich nur die Funktionalität einer Webseite meinst (funktionieren alle Unterseiten, funktionieren Formulare) kannst du solche Sachen teilweise gut mit Jmeter erledigen.
Ansonsten gibt es für die verschiedensten Sprachen Frameworks. Mit genaueren Angaben zu deinem Projekten und was du eigentlich testen willst, kann man dir wohl auch bessere Tips geben.
Gruß,
Mirko
Ansonsten gibt es für die verschiedensten Sprachen Frameworks. Mit genaueren Angaben zu deinem Projekten und was du eigentlich testen willst, kann man dir wohl auch bessere Tips geben.
Gruß,
Mirko
Das Problem ist, im meinen Augen, weniger das Tool, sondern, das man sich vorher einfach gedanken machen muss.tylerD hat geschrieben:Wenn du mit Funktionsumfang wirklich nur die Funktionalität einer Webseite meinst (funktionieren alle Unterseiten, funktionieren Formulare) kannst du solche Sachen teilweise gut mit Jmeter erledigen.
Ohne jetzt Jmeter zu kennen, kann ich denn damit z.B. testen ob ich in einem "Postleitzahlen Feld" wirklich nur Zahlen eingeben kann? Die allerdings (in Deutschland) nur positiv, ohne Vorzeichen und maximal 5 stellig? Was passiert wenn ich etwas anderes eingebe? Stuerzt das Testtool ab, laesst es das ueberhaupt zu, was macht die Webseite daraus?
Diese Gedanken sind es, die einen (guten) Test ausmachen. Ausserdem solltest du darueber nachdenken, das wenn man die Seite selber gebaut hat, das es sich dann "nur" um einen Entwicklertest handelt. Damit ist's eigentlich nicht getan! Ich jedenfalls bin vielfach gegenueber meinen eigenen Fehlern blind.
Wenn's dir um Tools geht, koenntest du auch mal hier Web Site Test Tools and Site Management Tools, oder auch hier open source software testing tools nachsehen.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 16.10.2003 10:25:15
Sicher ist der Gehirnschmalz hier wichtiger als die Tools an sich.
Es geht dabei schon um Formulare in die der User diverse Sachen eintragen kann und aufgrund dessen sich das system auch verändern kann.
Bin nun erstmal bei Selenium gelandet. Macht erstmal einen guten Eindruck. Zum starten kann man da erstmal das klicken durch die Formulare "Aufzeichnen" später kann man denn in perl/Python/java oder anderen Sprachen die erzeugten Tests erweitern.
Habe aber gerade gelesen das es später wenn es um spezielle kleinigkeiten geht ein paar Probleme gibt. Aber das denke ich gibt es immer.
Werde es nun ersmal etwas Validieren.
Es geht dabei schon um Formulare in die der User diverse Sachen eintragen kann und aufgrund dessen sich das system auch verändern kann.
Bin nun erstmal bei Selenium gelandet. Macht erstmal einen guten Eindruck. Zum starten kann man da erstmal das klicken durch die Formulare "Aufzeichnen" später kann man denn in perl/Python/java oder anderen Sprachen die erzeugten Tests erweitern.
Habe aber gerade gelesen das es später wenn es um spezielle kleinigkeiten geht ein paar Probleme gibt. Aber das denke ich gibt es immer.
Werde es nun ersmal etwas Validieren.
Mit Jmeter kann man vor allem auf Http-Protokollebene testen (also bekomme ich eine gute 200 oder ein 403/404 oder sonstwas als antwort). Gut ist es im Zusammenbau, graphische Auswertung von solchen Tests. Eignet sich sehr gut für Performancetest usw.roli hat geschrieben: Ohne jetzt Jmeter zu kennen, kann ich denn damit z.B. testen ob ich in einem "Postleitzahlen Feld" wirklich nur Zahlen eingeben kann? Die allerdings (in Deutschland) nur positiv, ohne Vorzeichen und maximal 5 stellig? Was passiert wenn ich etwas anderes eingebe? Stuerzt das Testtool ab, laesst es das ueberhaupt zu, was macht die Webseite daraus?
Was du beschreibst, würde ich ehr in Unit-Tests in der jeweiligen Programmiersprache für Logik abhandeln. Rails hat zB recht gute Testmöglichkeiten(für Logik und auch für die Views). Nützt einem aber halt nur etwas, wenn man auch in Rails programmiert. Für Java gibt es auch 1000 Frameworks die auf verschiedenste Arten einem beim Testen unterstüzen können.
Das schwierigste bei HTML ist wohl immer die Views ordentlich zu testen (wird es vernüftig angezeigt). Dagen helfen beschränkt aus meiner Sicht auch gute Frameworks (mit guter Templateunterstüzung) da diese bei guter Verwendung in gewisser Weise den (manuellen) Testumfang reduzieren können und sich der funktionelle Teil gut automatisch testen läßt.
Gruß,
Mirko