Sehr Stabiler Musikplayer gesucht
Sehr Stabiler Musikplayer gesucht
Hallo,
ich suche einen Musik-Player.
Er soll:
- Dateien aus einem großen Musikarchiv (unsortierte Ordner mit vielen Unterordnen) einlesen und auf immer aktuell halten.
- Dabei sollen die Lieder per Suche zu finden sein, sortiert wird sowieso nicht.
- Abspielen von Internetradio
- Gnome, also GTK.
- "Eigene" Playlisten sollen erstellbar sein.
Diese ganzen features bietet Rhythmbox. Allerdings ist der total unstabil. Bei mir und meiner Schwester ist der dauernd am abschmieren (wir spielen nur MP3s ab, keine WMAs). Ist das nur bei uns so, oder ist der so unstabil?
Also der Player den ich suche soll der sehr stabil sein.
Und verweist mich bitte nicht auf den Softwarefinder im Wiki, ich frage ja nach eurer Erfahrung.
ich suche einen Musik-Player.
Er soll:
- Dateien aus einem großen Musikarchiv (unsortierte Ordner mit vielen Unterordnen) einlesen und auf immer aktuell halten.
- Dabei sollen die Lieder per Suche zu finden sein, sortiert wird sowieso nicht.
- Abspielen von Internetradio
- Gnome, also GTK.
- "Eigene" Playlisten sollen erstellbar sein.
Diese ganzen features bietet Rhythmbox. Allerdings ist der total unstabil. Bei mir und meiner Schwester ist der dauernd am abschmieren (wir spielen nur MP3s ab, keine WMAs). Ist das nur bei uns so, oder ist der so unstabil?
Also der Player den ich suche soll der sehr stabil sein.
Und verweist mich bitte nicht auf den Softwarefinder im Wiki, ich frage ja nach eurer Erfahrung.
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Player
hallo
kann man auch mit prokyon3 + xmms realisieren.
mfg
schwedenmann
kann man auch mit prokyon3 + xmms realisieren.
mfg
schwedenmann
Ich habe bisher unter linux keinen musicplayer gefunde, der mich zufriedenstellt.
Unter Windows gibt es foobar2000 den ich ziemlich gut finde, aber leider kann man den unter wine vergessen, denn es gibt Aussetzter wenn das System nebenbei benutzt wird.
meine Anforderungen:
- fehlerfreies Abspielen der gängigen Formate: mp3,ogg,mpc,flac,ape...
- Stabilität der Anwendung
- geringer Speicher und CPU Bedarf
- Replay Gain Unterstützung
- Gapless playback
- Lautstaärke über Software Mixer steuerbar nicht direkt alsamixer
- freedb Anbindung zum autom. taggen der Dateien
- Metainformationen zu den Dateien, d.h. Tags anschauen/bearbeiten, Infos über verwendeten MP3 encoder und sowas
- music Collection, d.h. z.B. sollen bestimmte Ordner gescannt werden nach Neuzugängen + Filterfunktionen --> z.B. aktuelle Podcasts die mein Podcatcher (hpodder) ruterläd sind so direkt für mich sichtbar
- ergonomisches Interface, d.h z.b. Tastatursteuerung laut/leise/seek forward/seek backward über die 4 Cursortasten
- nette DSP plugins Architektur mit z.b. sowas wie einem Kompressor (gut z.B. für Hörspiele bei geringer Lautstärke --> nachts hören ohne Lärmspitzen)
xmms / bmp:
- hat nicht alle feaures, die ich möchte insbes. Musikverwaltung
- teilweise "fehlerhaftes" dekodieren d.h. je nach Format ab und zu (eher selten) CPU Auslastung jenseits von Gut und Böse (80% auf Pentium M 1300MHz)
Fazit: ganz brauchbar, wenn auch etwas überholt
Quod Libet:
- nette Featureliste auf dem Papier
- Wirkt irgendwie frickelig und fehlerhaft programmiert
- Interface Ergonomie mangelhaft --> Cursortastensteuerung geht nicht so wie in Anforderungen beschrieben
Fazit:2 Tage probiert, dann zuviele nervige Bugs gefunden und unergonomische Bedienung --> gelöscht
Amarok:
- bekommt von mir unangefochten den Bloatware Award
- Bedienung über Cursortasten geht nicht wie gewünscht (nur als Global keys, was bei Cursortatsen keinen Sinn macht)
- Seeking über Tastatur geht nicht (bekannter bug, wird seit Ewigkeiten nicht gefixt)
- Bei machen songs wird regelm. die letzte Sekunde weggeschnitten, falls diese am Ende der playlist stehen
- Beim Collectionscan ab und zu 100% CPU Last für mehrere Minuten --> System steht sitll und ist unbenutzbarl!!
Fazit:
Aussen Hui, innen Pfui!
Sieht gut aus und hat allen möglichen Schnick Schnack den kein Mensch brauch, aber dafür mangelt es an den Basics --> siehe Anforderungen
Leider ist unter den Blinden der Einäugige König und deswegen nutze ich derzeit diesen Player unter grossen Schmerzen.
Hauptgrund: Musiksammlung und Ordner scannen geht damit und ich höre viel podcasts (bis auf das 100% CPU Problem was alle paar Tage mal auftritt)
Hoffnungsträger XMMS2
Der player ist derzeit in Entwicklung, aber das was man darüber lesen kann klingt sehr vielversprechend.
Z.B. vernünftige Architektur Client/Server Model d.h. schlanker Serverteil ohne Bloat und Auswahl unter vielen Clients je nach Bedarf.
Die Featureliste klingt gut der server ist nicht angewiesen auf xine oder gstreamer, d.h. bugs sind alle in der Verantwortung der xmms2 Leute und können direkt von ihnen gefixt werden.
Das alles ist natürlich nur meine subjektive Meinung, die ich mir über die letzten Jahre gebildet habe und hat keinen Anspruch auf Richtigkeit
Unter Windows gibt es foobar2000 den ich ziemlich gut finde, aber leider kann man den unter wine vergessen, denn es gibt Aussetzter wenn das System nebenbei benutzt wird.
meine Anforderungen:
- fehlerfreies Abspielen der gängigen Formate: mp3,ogg,mpc,flac,ape...
- Stabilität der Anwendung
- geringer Speicher und CPU Bedarf
- Replay Gain Unterstützung
- Gapless playback
- Lautstaärke über Software Mixer steuerbar nicht direkt alsamixer
- freedb Anbindung zum autom. taggen der Dateien
- Metainformationen zu den Dateien, d.h. Tags anschauen/bearbeiten, Infos über verwendeten MP3 encoder und sowas
- music Collection, d.h. z.B. sollen bestimmte Ordner gescannt werden nach Neuzugängen + Filterfunktionen --> z.B. aktuelle Podcasts die mein Podcatcher (hpodder) ruterläd sind so direkt für mich sichtbar
- ergonomisches Interface, d.h z.b. Tastatursteuerung laut/leise/seek forward/seek backward über die 4 Cursortasten
- nette DSP plugins Architektur mit z.b. sowas wie einem Kompressor (gut z.B. für Hörspiele bei geringer Lautstärke --> nachts hören ohne Lärmspitzen)
xmms / bmp:
- hat nicht alle feaures, die ich möchte insbes. Musikverwaltung
- teilweise "fehlerhaftes" dekodieren d.h. je nach Format ab und zu (eher selten) CPU Auslastung jenseits von Gut und Böse (80% auf Pentium M 1300MHz)
Fazit: ganz brauchbar, wenn auch etwas überholt
Quod Libet:
- nette Featureliste auf dem Papier
- Wirkt irgendwie frickelig und fehlerhaft programmiert
- Interface Ergonomie mangelhaft --> Cursortastensteuerung geht nicht so wie in Anforderungen beschrieben
Fazit:2 Tage probiert, dann zuviele nervige Bugs gefunden und unergonomische Bedienung --> gelöscht
Amarok:
- bekommt von mir unangefochten den Bloatware Award
- Bedienung über Cursortasten geht nicht wie gewünscht (nur als Global keys, was bei Cursortatsen keinen Sinn macht)
- Seeking über Tastatur geht nicht (bekannter bug, wird seit Ewigkeiten nicht gefixt)
- Bei machen songs wird regelm. die letzte Sekunde weggeschnitten, falls diese am Ende der playlist stehen
- Beim Collectionscan ab und zu 100% CPU Last für mehrere Minuten --> System steht sitll und ist unbenutzbarl!!
Fazit:
Aussen Hui, innen Pfui!
Sieht gut aus und hat allen möglichen Schnick Schnack den kein Mensch brauch, aber dafür mangelt es an den Basics --> siehe Anforderungen
Leider ist unter den Blinden der Einäugige König und deswegen nutze ich derzeit diesen Player unter grossen Schmerzen.
Hauptgrund: Musiksammlung und Ordner scannen geht damit und ich höre viel podcasts (bis auf das 100% CPU Problem was alle paar Tage mal auftritt)
Hoffnungsträger XMMS2
Der player ist derzeit in Entwicklung, aber das was man darüber lesen kann klingt sehr vielversprechend.
Z.B. vernünftige Architektur Client/Server Model d.h. schlanker Serverteil ohne Bloat und Auswahl unter vielen Clients je nach Bedarf.
Die Featureliste klingt gut der server ist nicht angewiesen auf xine oder gstreamer, d.h. bugs sind alle in der Verantwortung der xmms2 Leute und können direkt von ihnen gefixt werden.
Das alles ist natürlich nur meine subjektive Meinung, die ich mir über die letzten Jahre gebildet habe und hat keinen Anspruch auf Richtigkeit

Re: Player
Danke für den Tip...schwedenmann hat geschrieben:kann man auch mit prokyon3 + xmms realisieren.
Hat schon jemand mal Exaile getestet?
http://www.exaile.org
Bei mir läufts ziemlich gut. Ist so eine Art Amarok-Klon.
http://www.exaile.org
Bei mir läufts ziemlich gut. Ist so eine Art Amarok-Klon.
Re: Player
Werde ich auch mal testen, Dankeub13 hat geschrieben:Danke für den Tip...schwedenmann hat geschrieben:kann man auch mit prokyon3 + xmms realisieren.

Sehe ich das richtig, dass dafür mysqld erforderlich ist?
Exaile habe ich mal getestet, aber konnte mich nicht überzeugen, kaum Features.
Zuletzt geändert von peyote am 30.09.2006 22:18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Player
Ja.peyote hat geschrieben:Sehe ich das richtig, dass dafür mysqld erforderlich ist?
Re: Player
SQLite wäre mir zwar lieber gewesen, als extra dafür mysqld laufen zu lassen, aber man kann nicht alles haben und sonst siehts ja auf den ersten Blick recht gut ausub13 hat geschrieben:Ja.peyote hat geschrieben:Sehe ich das richtig, dass dafür mysqld erforderlich ist?

Dank SQL-Abfragen ist auch sowas wie:
Code: Alles auswählen
lastModified > NOW() - INTERVAL 2 DAY

Kann man die "Update only" Funktion auch automatisch in bestimmten Intervallen im Hintergrund ablaufen lassen?
Bisher habe ich das nur über "Files on Harddisk"--> rechte Maustaste --> "Update only" geschafft.
gmusicbrowser ist sehr gut:
http://squentin.free.fr/gmusicbrowser/g ... owser.html
http://squentin.free.fr/gmusicbrowser/g ... owser.html
i must cease the senseless sucking
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 08.11.2006 13:23:21
hallo musikfreunde
mein erster beitrag hier im forum, und als erstes muß ich jetzt mal ein wenig amarok in schutz nehmen, bzw. denke ich das sich mittlerweile einfach schon einiges zum positiven gewendet hat.
ich finde amarok ist für leute mit einer sehr großen sammlung schon eine freude, vorallem durch die bewertungs/pukte systeme, die möglichkeit nach sehr vielen möglichkeiten zu sortieren, dynamische- und zufallsplaylisten zu erstellen und vieles mehr. es ist aber nicht gerade ein schlanker palyer und für leute die etwas sparsam mit ihren resourcen umgehen wolen definitiv _noch_ nicht geeignet, aber von version zu version merkt man doch schon imemr einen kleinen geschwindigkeits-zuwachs.
in diesem sinne, fröhliches musikhören mit welchem palyer auch immer
mfg
snowcrash23
mein erster beitrag hier im forum, und als erstes muß ich jetzt mal ein wenig amarok in schutz nehmen, bzw. denke ich das sich mittlerweile einfach schon einiges zum positiven gewendet hat.

zugegeben, das programm bietet schon ein paar funktionen die der normale musikhörer garnicht oder nur selten gebrauchen kann, für musik enthusiasten ist manches feature allerdings doch schon ein freude (texte zu vieln liedern abrufbar, script-fähig, wikipedia einträge zum künstler einsehbar ect.)peyote hat geschrieben:Amarok:
- bekommt von mir unangefochten den Bloatware Award
also ich mach das durch global keys, und zwar durch gleichzeitiges drücken der "logo" taste, muß ich mich nicht bei verrenken und macht durchaus sinn.- Bedienung über Cursortasten geht nicht wie gewünscht (nur als Global keys, was bei Cursortatsen keinen Sinn macht)
also bei mir gehts (logo taste+curosr rechts oder links). hat bei mir schon funktioniert seit xine als backend verwendet wird.- Seeking über Tastatur geht nicht (bekannter bug, wird seit Ewigkeiten nicht gefixt)
ja, das ist teilweise schon war, aber das mache ich auch nur wenn ich mal etwas neues zur sammlung hinzugefügt habe, nutzt du hierfür die "im hintergrund überwachen" funktion? vieleciht tritt bei mir dieser effekt auch nicht ein da ich für meine samlung die mysql datenbank nutze.- Beim Collectionscan ab und zu 100% CPU Last für mehrere Minuten --> System steht sitll und ist unbenutzbarl!!
ich finde amarok ist für leute mit einer sehr großen sammlung schon eine freude, vorallem durch die bewertungs/pukte systeme, die möglichkeit nach sehr vielen möglichkeiten zu sortieren, dynamische- und zufallsplaylisten zu erstellen und vieles mehr. es ist aber nicht gerade ein schlanker palyer und für leute die etwas sparsam mit ihren resourcen umgehen wolen definitiv _noch_ nicht geeignet, aber von version zu version merkt man doch schon imemr einen kleinen geschwindigkeits-zuwachs.
in diesem sinne, fröhliches musikhören mit welchem palyer auch immer
mfg
snowcrash23
Ich verwende oft MPD - http://www.musicpd.org/
Tipp dazu: Die Clientliste direkt im Menü der Startseite ist nur ein kleiner Ausschnitt. Die volle Liste gibts hier im Wiki.
Banshee find ich auch interessant, ist Rhythmbox sehr ähnlich, aber ka wie stabil.
Tipp dazu: Die Clientliste direkt im Menü der Startseite ist nur ein kleiner Ausschnitt. Die volle Liste gibts hier im Wiki.
Banshee find ich auch interessant, ist Rhythmbox sehr ähnlich, aber ka wie stabil.