[gelöst]keine verbindung bei static ip, nur mittels dhcp m

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
guven
Beiträge: 287
Registriert: 22.08.2004 13:53:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: hamburg/st.pauli
Kontaktdaten:

[gelöst]keine verbindung bei static ip, nur mittels dhcp m

Beitrag von guven » 06.11.2006 22:48:00

Hi Leute,
habe ein etwas seltsames Problem. Und zwar ist es nicht möglich eine Verbindung ins Internet über meinen Router aufzubauen wenn ich eine statische IP auf meinem Laptop benutze. Mittels DHCP funktioniert es jedoch einwandfrei.

So sieht zunächst erstmal das kleine Netzwerk aus:
Ein Wlan-Router mit dem ein PC kabelgebunden verbunden ist und ein Laptop, das mit dem Router per Wlan verbunden ist. Beide Rechner teilen sich das ADSL.

Der Router hat die IP 192.168.1.1 und Subnetzmaske 255.255.255.0. Die automatische IP-Vergabe mittels DHCP ist deaktiviert.

Dementsprechend hab ich dann Eth0 auf dem PC konfiguriert. So sieht die /etc/network/interfaces dort aus:

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
address 192.168.1.20
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
So weit so gut. Der Rechner und Router kommunizieren und die Internetverbindung steht.

Daraufhin habe ich Eth1 (PCMCIA-Wlan-Karte) auf dem Laptop in der /etc/network/interfaces dort folgendermaßen konfiguriert:

Code: Alles auswählen

iface eth1 inet static
address 192.168.1.30
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
essid meine_essid
mode managed
Die Karte findet den Router und ich kann den Router auch anpingen, aber dann auch leider nur den Router. Eine Verbindung ins Internet wird nicht hergestellt!

Wenn ich aber die statische IP auf dem Laptop weglasse und einfach nur ein iface eth1 inet dhcp in die /etc/network/interfaces eintrage und auf dem Router DHCP aktiviere wird die Verbindung ins Internet sofort hergestellt.

Wenn ich mich nicht irre, komme ich in diesem Fall sogar auch noch mit dem PC ins Internet obwohl DHCP ja aktiviert ist und eine statische IP benutzt wird. 8O

Was stimmt hier nicht?
Zuletzt geändert von guven am 09.11.2006 13:48:21, insgesamt 1-mal geändert.
Auf Wunsch entfernt!

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 06.11.2006 23:00:20

Wie sieht denn deine Config ansonsten aus wenn du die statische auf deinem Laptop laufen hast?

Code: Alles auswählen

ifconfig
route
cat /etc/resolv.conf
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 07.11.2006 09:37:09

Pingst du auf einen Namen oder direkt auf eine IP-Adresse?
Wenn nur ersteres nicht klappt, dann fehlt bei dir einfach die korrekte Konfiguration fuer die Namensaufloesung.
Poste doch mal die Infos, die Savar sehen will. Das letzte waere der Part fuer DNS.

Benutzeravatar
guven
Beiträge: 287
Registriert: 22.08.2004 13:53:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: hamburg/st.pauli
Kontaktdaten:

Beitrag von guven » 08.11.2006 15:37:40

Hi Leute,
sorry war die letzten drei Tage nicht online..

Jedenfalls sieht meine /etc/resolv.conf auf dem PC mit statischer IP folgendermaßen aus:

Code: Alles auswählen

$ cat /etc/resolv.conf 
search
nameserver 213.191.74.19
nameserver 213.191.92.87
Bei den Werten handelt sich jeweils um statisches DNS1 und statisches DNS2 die der Router benutzt.

Im Vergleich dazu sieht meine /etc/resolv.conf auf dem Laptop bei statischer IP folgendermaßen aus:

Code: Alles auswählen

$ cat resolv.conf
#Dynamic resolv.conf (5) file for glibc resolver (3) generated by resolvconf (8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
Offensichtlich fehlen hier also die beiden Nameserver, die der Router benutzt.

Den Router pinge ich vom Laptop aus mittels ping -c 5 192.168.1.1 an, da ich die MÖglichkeit mit dem Namen nicht kenne..

Wie kann ich nun die benötigten Werte in die resolv.conf bekommen, ohne diese manuell zu editieren?
Habe es mit

Code: Alles auswählen

#resolvconf -a eth1
probiert, das bringt jedoch nichts..
Auf Wunsch entfernt!

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 08.11.2006 19:00:40

schreib die nameseverr doch trotzdem mal per hand in die resolv.conf.
...wenns geht is gut, ansonsten werden bestimmt noch gescheitere antworten folgen ;)

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 09.11.2006 09:23:30

Bisschen die Doku von resolvconf lesen sollte helfen:
/usr/share/doc/resolvconf/README.gz hat geschrieben: * For each inet static logical interface through which a nameserver is
accessible, add lines like the following to /etc/network/interfaces .

dns-nameservers 11.22.33.44 55.66.77.88
dns-search foo.org bar.com

Other recognized option words are 'dns-domain' and 'dns-sortlist'.
These option names correspond to the option names used in the
resolv.conf file with one exception: whereas one lists several
nameserver addresses in /etc/resolv.conf on several "nameserver"
lines, here one should list them all on a single "dns-nameservers"
line. See resolv.conf(5) for more information. The lines entered
in /etc/network/interfaces will be added to the resolver
configuration file (without the "dns-" prefix, of course) when a
physical interface is brought up as that logical interface.
Note that the resolver configuration is updated AFTER all the "up"
commands have been run; therefore "up" commands cannot make use of
nameservers listed on "dns-nameservers" lines in the same logical
interface stanza. Changing this will require modifying ifupdown
so that it talks to resolvconf; currently resolvconf hooks into
ifupdown using the script /etc/network/if-up.d/000resolvconf. Note
too that scripts in /etc/network/if-up.d/ CAN make use of the
added nameservers because those scripts run after 000resolvconf.
Das heisst, du musst bei deinem statischen Interface einfach so erweitern:

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
address 192.168.1.20
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 213.191.74.19 213.191.92.87
Damit sollte das dann auch schon klappen, wenn du das Interface mit

Code: Alles auswählen

if-up eth0
startest. Ich hoffe mal, dass es so klappt :)

Benutzeravatar
guven
Beiträge: 287
Registriert: 22.08.2004 13:53:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: hamburg/st.pauli
Kontaktdaten:

Beitrag von guven » 09.11.2006 13:45:51

danke vielmals
Auf Wunsch entfernt!

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 09.11.2006 13:49:21

Klappts? Wenn ja, aender doch bitte den Thread-Titel auf geloest :)

Antworten