Netzwerkdrucker wie einrichten? (gelöst)

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
feelx
Beiträge: 7
Registriert: 14.03.2005 23:22:06

Netzwerkdrucker wie einrichten? (gelöst)

Beitrag von feelx » 06.11.2006 21:54:34

Druckermodell: MFC-8870DW


Hallo Leute

Muss sagen, dass mich das Thema LinuxPrinting (inkl. org) jetzt gerade erschlägt.. Habe einen Drucker, der am NEtzwerk hängt (eigener Ethernet Anschluss / eigene IP) und würde gerne von meinem Linux Server (!!) aus drucken.

Es geht primär mal darum, dass ich config-files und/oder man-pages ausdrucken kann. Was brauche ich dazu? cupsys / lpd / lpr / lprng ?

Ich sehe irgendwie den Wald nicht mehr ;(

Von Brother Seite habe ich debian-pakete für
1) LPR Printer Driver
und
2) CUPS wrapper driver

Brauche ich nun LPR und / oder CUPS ? Wäre froh, wenn ihr ne kurze Hilfe geben könntet... dass zumindest sowas geht:

Code: Alles auswählen

cat /etc/xxx > /dev/lp
Wie gesagt... Drucker hat eigene Ethernet-Schnittstelle (eigene IP: 192.168.0.50) ...

Danke im Vorraus

edit
Ach ja - es ist ja nicht so, dass ich es nicht probiert hätte - aber am ende gab es einen Speicherzugriffsfehler bei lpadmin (was vom cups rwapper driver gestartet werden sollte) Auch lpinfo erzeugte das.. dann habe ich alles verdächtige runtergeschmissen und nochmal probiert - aber nun fehlen mir beispielsweise lpadmin / lpinfo und ich weiss ned mehr in welchem debian-paket sie vorhanden sind... deshalb wollte ich lieber sauber und von vorne beginnen... ;)
Zuletzt geändert von feelx am 02.12.2006 14:50:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 07.11.2006 07:18:36

Hilfe gibt es hier:

http://wiki.debianforum.de/CupsEinrichten
http://wiki.debianforum.de/CupsDruckSer ... Einrichten

Und die Einrichtung mit Netzwerkdruckern ist relativ einfach. Falls noch Fragen offen sind, melde dich.

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 07.11.2006 09:25:21

Hi,

ich habe meinen HP2100M (haengt an einem Jetdirekt) unter CUPS wie folgt eingerichtet:

-Die Druckerverwaltung starten
-Hinzufügen -> Drucker/Klasse hinzufügen ->LPD-Druckerwarteschlange
-Rechnername: 192.168.0.50
-Druckerwarteschlange: BrotherQueue
-Jetzt den Druckertyp auswählen und den (empfohlenen) Treiber auswählen.
-Anschließend noch die Papiergröße von „Letter“ auf „A4“ anpassen

Vielleicht hilft's
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 07.11.2006 12:08:22

Ich hatte das mit dem Brother 8870DW in der allerersten Zeile überlesen.

Die Treiber vom MFC-8840CN sollten passen. Sind hier:

http://linuxprinting.org/show_printer.c ... MFC-5840CN

Trial and Error.

feelx
Beiträge: 7
Registriert: 14.03.2005 23:22:06

Beitrag von feelx » 08.11.2006 17:54:12

Vielen Dank für Eure Infos!

Inzwischen habe ich es hinbekommen! Aber ein stranges Problem dabei!!!
Es gibt einen Cups Wrapper Treiber von Brother (ppd). NUR: Wenn ich den nehme, dann wird der Druckauftrag zwar korrekt ausgeführt (auch Duplex und Non-Duplex, 300od 600dpi usw), ABER nach dem Printen blinkt weiter das gelbe Status LED vom Drucker.

Laut Manual bedeutet es, dass eine Datenübertragung stattfindet. Nach ein paar Sekunden leuchtet das gelbe LED dauerhaft (Manual: Es befinden sich Daten im Druckerspeicher)

Dies hat zur Folge, dass der Drucker keine Aufträge mehr abwickelt (er ist blockiert)! Ich muss dann den ON/OFF Schalter drücken, oder via Telnet den Drucker initialisieren/rebooten, so dass er wieder arbeitet.

Auf der CUPS Printer Testpage habe ich in der "Interpreter Information Box" stehen:

Code: Alles auswählen

Postscript Level 3
Product: ESP Ghostscript
Serial #42
Wenn ich nun einen alternativen Treiber auswähle - z.B. jenen von Gutenprint => MFC 8840 tritt das Problem NICHT auf... ABER dann funktioniert die Duplex Einstellung nicht, was daher leider kein befriedigender Workaround ist ;(
Komischerweise steht dann auf der Cups Printer Testpage folgendes:

Code: Alles auswählen

Postscript Level 3
Product: Brother MFC-8870DW
Serial # [xxxxxxxx] 
Es scheint also, dass der "original Brother Treiber" das Ganze via Ghostscript abwickelt, während der Gutenprint offenbar DIREKT Postscript nützt.

Jetzt zur Frage: Ist es irgendwie möglich den DUPLEX-Teil des original Treibers (PPD) in den gutenprint Treiber des MFC 8840 zu "portieren"? So dass ich die Duplex einheit nützen kann? Oder bin ich da an der falschen Stelle?

Brother Support meldet sich bisher nicht... ;(

feelx
Beiträge: 7
Registriert: 14.03.2005 23:22:06

Beitrag von feelx » 02.12.2006 14:49:53

Hi Leute

Das Problem ist gelöst... zwischenzeitlich habe ich einen "Workstation-Treiber" angepasst. Nun hat Brother aber reagiert und eine neue Version veröffentlich (2.0.0-1).
Einzig gab es bei mir noch Probleme mit den Pfaden, weil die Debian Treiber standardmässig reine "alien"-Umsetzungen der SuSe-rpm pakete sind.

Das Einfachste ist, diese Treiber normal zu installieren und dann in /etc/cups/printers.conf den Abschnitt DeviceURI anzupassen, wenn der Drucker im Netz angeschlossen ist. z.B. ipp://192.168.x.x/ipp

Standardmässig wird ansonsten der USB Port verwendet.

Greetings

Antworten