DSL - keine internetverbindung nach erfolgreichem pppoeconf

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

DSL - keine internetverbindung nach erfolgreichem pppoeconf

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 20:27:04

Hallo Forum!

Ich muss euch nochmal belästigen weil ich mal wieder irgendwie ein brett vor
dem Kopf habe...

also- ich hab mein modem an meinen RTL 8139 angeschlossen und
resetet- danach habe ich pppoeconf ausgeführt- (efolgreich.. gleaube ich)

danach hatte ich dann folgendes "Gespräch" mit meinem Debian Sarge:

Code: Alles auswählen

Rechner:/home/david# poff -a
Rechner:/home/david# plog
Nov  4 20:39:58 localhost pppd[8103]: Unable to complete PPPoE Discovery
Nov  4 20:39:58 localhost pppd[8103]: Terminating on signal 15
Nov  4 20:39:58 localhost pppd[8103]: Exit.
Nov  4 20:41:35 localhost pppd[7977]: Terminating on signal 15
Nov  4 20:41:35 localhost pppd[7977]: Connect time 8.3 minutes.
Nov  4 20:41:35 localhost pppd[7977]: Sent 168 bytes, received 5912 bytes.
Nov  4 20:41:35 localhost pppd[7977]: Couldn't increase MTU to 1500
Nov  4 20:41:35 localhost pppd[7977]: Couldn't increase MRU to 1500
Nov  4 20:41:35 localhost pppd[7977]: Connection terminated.
Nov  4 20:41:35 localhost pppd[7977]: Exit.

Rechner:/home/david# pon dsl-provider
Plugin rp-pppoe.so loaded.

Rechner:/home/david# plog
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: Couldn't increase MRU to 1500
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: Couldn't increase MRU to 1500
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: PAP authentication succeeded
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: peer from calling number 00:90:1A:A0:15:4A authorized
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: not replacing default route to eth0 [192.168.0.1]
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: Cannot determine ethernet address for proxy ARP
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: local  IP address 84.138.229.59
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: remote IP address 217.0.116.107
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: primary   DNS address 217.237.148.33
Nov  4 20:42:07 localhost pppd[8189]: secondary DNS address 217.237.151.33
Rechner:/home/david# ping 217.237.148.33
PING 217.237.148.33 (217.237.148.33) 56(84) bytes of data.

--- 217.237.148.33 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 1999ms
könnte das evt. was damit zutun haben, das ich eine weitere Karte (eth0)
in meinem rechner habe über die ich gewöhnlich jeden transfer abhandele?

hier meine interfaces

Code: Alles auswählen


# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.0.2
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.0.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.1


auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
     provider dsl-provider
# please do not modify the following line
     pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppo

das Modem ist jetzt eben an eth1 angeschlossen, aber das steht ja
in der "interfaces" nicht drine.. hmm..
naja- wie auch immer- vielleicht mag mir einer n tipp geben ;o)

liebe Grüsse
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 04.11.2006 20:46:01

Code: Alles auswählen

not replacing default route to eth0 [192.168.0.1]
Das macht micht irgendwie stutzig. Wenn die Default-Route nicht nach ppp0 zeigt, kann dein rechner selbstverständlich auch die Internet-Adessen nicht erreichen, er jagt seine Pakete dann ja schließlich über eth0 statt über ppp0 raus.

Die DSL-Verbindung scheint laut log jedenfalls geklappt zu haben. Poste mal bitte die Ausgaben von "route -n" und "ifconfig -a".

Und schau dir mal /etc/ppp/peers/dsl-provider an. Da gibt es glaub ich ein Option a la defaultroute oder set defaultroute.

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 22:39:46

Code: Alles auswählen

rechner:/home# ifconfig -a
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:DA:6A:E7:F0
          inet Adresse:192.168.0.2  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::250:daff:fe6a:e7f0/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
          RX packets:715953 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:626450 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:632117518 (602.8 MiB)  TX bytes:660349203 (629.7 MiB)
          Interrupt:11 Basisadresse:0xac00

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:84:79:D3:3B
          inet6 Adresse: fe80::230:84ff:fe79:d33b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:151 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:102 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:11852 (11.5 KiB)  TX bytes:6316 (6.1 KiB)
          Interrupt:10 Basisadresse:0xb000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:26811 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:26811 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:4109041 (3.9 MiB)  TX bytes:4109041 (3.9 MiB)

sit0      Protokoll:IPv6-nach-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

rechner:/home# route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
rechner:/home#       
allerdings ist das bei ausgeschaltetem und abgestopseltem
DSL.. ich kann ja sonst nciht ins internet... ich weiss
nicht ob sich beim Routing was ändert wenn ich anstöpsle und
"pon" tippe... aber mit der Tabelle kann es anscheinend nicht klappen

allerdings steht in meiner dsl-provider jedenfalls die richtige option:

Code: Alles auswählen

# Use this connection as the default route.
# Comment out if you already have the correct default route installed.
defaultroute
ich bau jetzt nochmal alles um und poste meine routing tabelle nach dem
"pon" falls sie anderes ausschaut...

liebe grüsse...
...und danke für die antwort
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 22:49:12

so sieht meine routing tabelle aus:

Code: Alles auswählen

Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
217.0.116.107   0.0.0.0         255.255.255.255 UH    0      0        0 ppp0
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
es sollte doch eigendlich so klappen...
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 04.11.2006 23:01:01

nö, nicht. Die Default-Route, also der Weg ins Internet, geht ja immer
noch ins interne Netzwerk. Ausserdem müsste der 217er Rechner noch
als Router drinstehen.
Hast du in /etc/ppp/peers/dsl-provider eine Zeile

Code: Alles auswählen

defaultroute
?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 23:15:26

ja.. hast recht :? :? :?
hmpf... ich könnte die tabel mal von hand anpasse-
da ich aber nciht firm bin frag ich gleich vorneweg ;o)

müsste ich ein:
"route add default gw 217.0.116.107"
reichen?
Schlorfy hat geschrieben:

Code: Alles auswählen


allerdings steht in meiner dsl-provider jedenfalls die richtige option:

 [code]
# Use this connection as the default route.
# Comment out if you already have the correct default route installed.
defaultroute
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 04.11.2006 23:24:23

eigentlich schon. Sicherer wäre

Code: Alles auswählen

route del default
route add default gw 217.0.116.107 ppp0
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 23:26:39

..dankeschön- ich werds mal eingeben...
...aaber erstmal wieder alles umstöpseln... :lol: :lol: :lol:
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 04.11.2006 23:29:51

Habe seit Ewigkeiten einen HW-DSL-Router, um Strom zu sparen, darüberhinaus ist die Konfiguration der DSL-Verbindung noch gar nicht solange über /etc/network/interfaces möglich.

Aber egal, es könnte sein, dass die Debian-Scripte die Option "defaultroute" in /etc/ppp/peers/dsl-provider ignorieren, weil du in /etc/network/interfaces als Default-Gateway für eth0 192.168.0.1 angegeben hast. Gibt es diese Gateway überhaupt ?

Kommentier den Eintrag mal aus und schau was passiert. Das manuelle Manipulieren der Routing-Tabelle bringt dich ja nur bedingt weiter. Dann müsstest du bei jeder Neu-Einwahl die Prozedur ja wiederholen.

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 23:34:37

das hat funktioniert!!!!!!
du bist ein schatz 8)

...die frage bleibt warum es nicht schon gleich geklappt hat... da ist doch
bei mir irgendwo der Wurm drin...

mach ich jetzt ein workaround und schreibe die zeihlen ins ip-up script, oder
so... :roll:
oder finde ich den fehler... hmmm....
die IP meines Gegners könnte sich doch auch irgendwann ändern....
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 23:36:11

*lol* dito!!
ich werd das mal testen...
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

...

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 23:39:56

diesen Gateway gibt es.. allerdings logischerweise nur wenn ich nicht
direkt über diesen rechner ins Internet gehe..... was ich ja versuche ;o)
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

Benutzeravatar
Schlorfy
Beiträge: 192
Registriert: 26.02.2006 23:10:03

Beitrag von Schlorfy » 04.11.2006 23:43:49

alles klar- den Gatway zu löschen hat die lösung gebracht!!!

ich bedanke mich herzlichst für eure hilfe!
guten abend
Hi! I am a .SIG virus! Copy me to your SIG so that I can spread!

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 04.11.2006 23:53:44

Aber egal, es könnte sein, dass die Debian-Scripte die Option "defaultroute" in /etc/ppp/peers/dsl-provider ignorieren, weil du in /etc/network/interfaces als Default-Gateway für eth0 192.168.0.1 angegeben hast.
Schön, das wir einen "Workaround" gefunden haben. Kann natürlich sein, daß es sich bei diesem Phänomen um einen Bug handelt. Ich wüsste nicht wo der Sinn sein sollte, das "Festlegen" einer neuen Default-Route zu verhindern, nur weil ein Gateway in /etc/network/interfaces definiert ist.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang, wie sich dein Recher verhält, wenn eth0 IP und GW per DHCP bezieht und du danach die DSL-Verbindung startest.

Antworten