SSH über Port 80

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
microhome
Beiträge: 24
Registriert: 08.08.2004 02:32:46

SSH über Port 80

Beitrag von microhome » 31.10.2006 18:47:29

Hallo liebe Community,
vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen. Ich sitze in meiner Firma hinter einer Firewall und möchte aber auf meinen externen Server via SSh zugreifen. Die Firewall erlaubt den Port 22 nicht. Nun dachte ich mir den SSHd einfach über Port 80 laufen zu lassen, doch auch dann kann ich nicht connecten, da der Proxy auch diese Verbindung blockiert und anscheinend nur gültige HTTP-requests durchlässt.
httptunnel ist auch nicht möglich, da ich das programm htc.exe nicht starten kann (Start - Ausführen geht nicht).

Habt ihr eine Idee, was ich da machen kann?


Vielen lieben Dank und beste Grüße
m!crohome

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 31.10.2006 18:53:18

Ich bin mir nicht sicher, da ich es im Moment nicht ausprobieren kann. Aber vielleicht hilft dir einer der Punkte von [bind_address:] in der manual-page von ssh weiter?
Oh, yeah!

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 31.10.2006 19:01:26

hi,

Diese Heise-Ticker-Meldung ist gerade einen Tag alt.
Natuerlich ist JAP noch eine andere Klasse als "ssh auf den
eigenen Server", aber wenn eure Firmen-Firewall und die
Desktops schon so gut dicht sind, waere ich vorsichtig und
wuerde es lieber nicht mit https probieren.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

DeletedUserReAsG

Beitrag von DeletedUserReAsG » 31.10.2006 19:48:39

Alternativ könnte man auch Port 443 probieren, da hierüber sowieso verschlüsselte Verbindungen laufen und er eigentlich auch nur für https benutzt wird, d.h. zum normalen Webgebrauch offen sein sollte.

cu

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 31.10.2006 19:51:54

Ich würde es über den Port 443 (SSL) versuchen. Ein normaler Proxy kann dann nur stumpf die Daten durchleiten, da die Daten ja verschlüsselt sind. Bei einem Proxy nennt man das eine CONNECT-Verbindung. Bei HTTP kann noch auf Echtheit überprüft werden.

Überleg Dir aber, ob es im Sinne des Erfinders war. Es ist damit natürlich ein leichtes z.B. mit Hilfe von TUN-Devices ganze VPNs zu verbinden. Auch ist ein Remote-SSH-Forwarding cool, man brauchst dann keine Remote-Einwahl mehr.

Wichtig ist noch, dass Du ein Keepalive-Signal verschickst, da sonst die Verbindung recht schnell abbricht.

Als SSH-Client würde ich dann noch Mindterm empfehlen, gezogen als Java-Applet aus dem Internet. Man will ja nicht noch in der Firma Spuren hinterlassen.
Unter Linux wäre sconnect ganz gut. Dann kannst Du direkt in .ssh/config alles definieren, um direkt z.B. scp zu nutzen. Damit ist dann auch leicht z.B. ein rsync über ssh über den Proxy möglich. So kannst du die Firmendaten nach hause replizieren, denn sicher ist das Firmennetz ja nun nicht mehr.

Nein, ist alles kein Insidertipp, das Internet steht voll damit.
"Security through Obscurity" hat noch nie funktioniert.

DeletedUserReAsG

Beitrag von DeletedUserReAsG » 31.10.2006 21:36:05

Denk aber halt daran, dass das auch ohne größere Probleme den Job kosten kann.

cu

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 31.10.2006 23:04:06

Ich wuerds nicht machen ehrlich gesagt. Wie die anderen teils schon gesagt haben, damit bist du schneller den Job los, als du schauen kannst...

microhome
Beiträge: 24
Registriert: 08.08.2004 02:32:46

Beitrag von microhome » 31.10.2006 23:42:08

Nein nein, das ist schon okay so dass ich das mache. Da hab ich von seitens des Unternehmens schon Rückendeckung. Über Port 443 in sshd_config und Putty hab ich das natürlich auch schon versucht - jedoch ohne Erfolg. Putty hat mir nur 'nen Timeout gebracht..

Ich werd mir mal die bind_adress Geschichte anschauen.

Vielen Dank und einen schönen Abend!
Falls ihr noch Ideen habt, dann immer her damit.


Beste Grüße
m!crohome

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 01.11.2006 00:48:47

naja, wenn du weisst, was du tust, warum fragst du nicht deine
Lieblingssuchmaschine. Meine hat auf https und ssh als ersten
Treffer ein brauchbares HowTo in Deutsch(!) ausgeworfen...
Beware of programmers who carry screwdrivers.

microhome
Beiträge: 24
Registriert: 08.08.2004 02:32:46

Beitrag von microhome » 01.11.2006 07:17:43

Hab ich natürlich gemacht, doch wie bereits oben beschrieben, funktioniert das nicht über die Ports, indem ich einfach SSH auf 'nen anderen Port packe und ein tunnel ist auch nicht möglich, da ich keine Konsole in Windows hab.

@nil: also unser Proxy leitet die Daten über Port 443 anscheinend nicht einfach nur weiter.. leider. Wie gesagt, funktioniert nicht und gibt nen Timeout.


Bin für jede Idee dankbar :-)
m!crohome

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 01.11.2006 08:54:04

warum nicht einfach ne remoteconsole als javaapplet auf dem server installierne dund ann handelsüblich via http auf die adresse einlogen die shell via applet betreiben?
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

microhome
Beiträge: 24
Registriert: 08.08.2004 02:32:46

Beitrag von microhome » 01.11.2006 09:01:18

Hi Comes,
genau diese Idee hatte ich auch schon. Hab im Inet gesucht aber nur mindTerm gefunden und das hat wie mir scheint nichts mit dem Server zu tun auf dem es läuft, sondern dient ganz normal als Client. Hast du eine Idee, welches Applett ich da auf dem Server installieren, bzw. einbinden, kann?


Liebe Grüße
m!crohome

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 01.11.2006 09:21:15

ne, sorry, applets kann ich dir da keine empfehlen!

neulich wurde hier im forum ein server "gehackt". irgendein witzbold hat auf dem server eines forum mitgliedes eine php remote konsole installiert. notfalls kannst du darüber ja arbeiten. im abgesicherten bereich etc pp. wie man den realisieren kann, dass es halbwegs sicher ist, gibt es ja verschiedene wege
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 01.11.2006 09:26:32

Schlagt mich falls ich Unsinn erzähle. Aber Applets werden doch auf den Client geladen und dort in der jvm ausgeführt. Das Applet macht dann wieder wieder ganz normales shh und Du hast die ganz normalen Probleme ;-)

Ich hatte hier längegere Zeit ein setup mit putty am laufen. Auf dem Server sshd auf den Port 443 binden, und im Putty den Proxy einrichten. viola, fertig.

Wenn das ganze aber mit der Deckung der Firma läuft, warum dann nicht die Admins beauftragen ein Loch für <deinserver>:ssh zu bohren? Dann ist dass wenigests kontrolliert..

Gruß Bert
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

microhome
Beiträge: 24
Registriert: 08.08.2004 02:32:46

Beitrag von microhome » 01.11.2006 10:08:38

Richtig, Applets werden ja lokal ausgeführt, sprich sie sind clientseiting und würden eben genau den Port 22 benutzen. Wobei man das vielleicht umprogrammieren könnte.

@Bert: Wie richtet man denn bei Putty den Proxy ein? Richte ich da den Firmenproxy als Proxy ein?

Die einzige Möglichkeit wäre noch ein PHP Script, denn das läuft Serverseitig und könnte über 'system' oder der gleichen Remote die Befehle ausführen. Danach werde ich mal googeln.


m!crohome

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 01.11.2006 10:50:02

Aus Ermangelung von Putty (genauer geagt Windows) kann ich das im Moment nicht nachgucken. Aber wenn Du in Putty nen neuen Host konfigurierst, dann kannst Du da auch den Proxy einstellen. Den Firmenproxy.

Gruß Bert
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 01.11.2006 11:34:05

Wer sagt denn, dass man für putty Windows braucht? :wink:

Code: Alles auswählen

apt-get install putty
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

microhome
Beiträge: 24
Registriert: 08.08.2004 02:32:46

Beitrag von microhome » 01.11.2006 11:54:05

Aber wieso muss ich den Proxy hinter dem ich mich befinde dort eintragen?
Wird nicht eh jede Verbindung über den Proxy aufgebaut?


Beste Grüße
m!crohome

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 01.11.2006 12:25:41

Kann sein, das ihr nen transparenten Proxy habt (dann werden alle ZUgriffe auf port 80,/443 durch entsprechende Firewall-Regeln über den Proxy geleitet). Ich würd halt trotzdem den Proxy im Putty angeben.

Gruß
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

microhome
Beiträge: 24
Registriert: 08.08.2004 02:32:46

Beitrag von microhome » 01.11.2006 13:28:52

Jawoll! Es funktioniert. Hab bei Proxy in Putty jetzt einen unserer Proxys eingetragen und damit funktioniert das wirklich auf Port 443. Problem ist nur, wenn ich auf dem Server https (SSL) nutzen möchte, was?


Liebe Grüße und ganz herzlichen Dank bisher!!
m!crohome

smo
Beiträge: 489
Registriert: 19.12.2005 16:34:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von smo » 01.11.2006 13:35:27

Um noch ne Alternative ins Spiel zu bringen: Ich hab hier AjaxTerm über https im Einsatz. Bin damit ganz zufrieden.

smo

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 01.11.2006 14:25:53

microhome hat geschrieben:Problem ist nur, wenn ich auf dem Server https (SSL) nutzen möchte
Wenn Du das rausbekommst, bitte bescheidsagen, dafür such ich auch 'ne Lösung ;-)

Gruß Bert
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

toberkel
Beiträge: 155
Registriert: 19.05.2003 08:44:53
Wohnort: Lummerland

Beitrag von toberkel » 01.11.2006 15:29:56

hi

du könntest dir auch mal http-tunnel angucken. Ist ne kleine Software für Windows. Die baut eine Verbindung zu den http-tunnel servern im Netz auf und "schleift" deine Verbindung durch. Funktioniert astrein! Und dein SSH kann auch auf Port 22 laufen. Die Software macht bei dir lokal einen Socks Proxy auf, dann sagst du Putty einfach das du als Proxy diesen lokalen nehmen möchtest.

mfg,

toberkel

http://www.http-tunnel.com
--
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung,
und sind daher beabsichtigt.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 02.11.2006 16:00:49

Hast du inzwischen eine lösung gefunden?

Ich hab heute durch zufall was von AJAX + SSH (Demo unter [1]) gelesen. Installier dir nen Ajaxssh client auf deinem server und lass es rocken!


[1] http://ajaxssh.bz2.jp/demo/
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 02.11.2006 16:27:22

@nil: also unser Proxy leitet die Daten über Port 443 anscheinend nicht einfach nur weiter.. leider. Wie gesagt, funktioniert nicht und gibt nen Timeout.
Mag auch von einem zum anderen Proxy unterschiedlich sein, ich kenne nur Squid.

Antworten