WLan schläft ein

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

WLan schläft ein

Beitrag von frankieboy » 27.10.2006 12:02:27

Hallo und guten Morgen,

seit zwei Tagen komme ich auch dank der suppertollen Debian-Community vian WLan und USB-Adapter "Neatgear MA 111" ins Internet (siehe auch http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=75049). Leider ist diese Freude erheblich getrübt, weil die WLan-Verbindung nach zwei bis drei Minuten Inaktivität einschläft. Manchmal läst sich das beheben, wenn ich den USB-Adapter vom PC abziehe und nach kurzer Zeit wieder einstöpsel. Das geht aber auch nicht immer. Leider hilft dann nur, den Rechner neu zu starten.

Ein Blick in die Log-Datei /var/log/syslog zeigt dann folgende Fehlerhinweise an:

Code: Alles auswählen

Oct 27 13:06:48 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 13
Oct 27 13:07:00 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on sit0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
Oct 27 13:07:01 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 17
Oct 27 13:07:06 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on sit0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Oct 27 13:07:06 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Oct 27 13:07:13 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on sit0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
Oct 27 13:07:13 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 11
Oct 27 13:07:15 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on sit0 to 255.255.255.255 port 67 interval 20
Oct 27 13:07:18 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 18
Oct 27 13:07:19 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
Oct 27 13:07:23 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
Oct 27 13:07:24 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 16
Oct 27 13:07:28 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
Besonders interessant ist dann dieser Teil: (auch Syslog, geich im Anschluß an obigen Code)

Code: Alles auswählen

Oct 27 13:07:30 localhost kernel: hfa384x_usbctlx_complete_sync: CTLX[3] error: state(Request failed)
Oct 27 13:07:30 localhost kernel: prism2sta_commsqual_defer: error fetching commsqual
Liegt hier möglicherweise ein Kernel-Fehler vor? Wie könnte ich das ggf. beheben?

Und dann wieder sofort im Anschluß

Code: Alles auswählen

Oct 27 13:07:31 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on sit0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
Oct 27 13:07:35 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on sit0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
Oct 27 13:07:36 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 5
Oct 27 13:07:38 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Oct 27 13:07:40 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 20
Oct 27 13:07:41 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Oct 27 13:07:41 localhost dhclient: No working leases in persistent database. 
Oct 27 13:07:41 localhost dhclient: Sleeping. 
Oct 27 13:07:41 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Oct 27 13:07:41 localhost dhclient: No working leases in persistent database. 
Oct 27 13:07:41 localhost dhclient: Sleeping. 
Oct 27 13:07:42 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on sit0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
Oct 27 13:07:45 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
Oct 27 13:07:55 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on sit0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
Oct 27 13:07:58 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
Oct 27 13:08:00 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Oct 27 13:08:06 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
Oct 27 13:08:07 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Oct 27 13:08:07 localhost dhclient: No working leases in persistent database. 
Oct 27 13:08:07 localhost dhclient: Sleeping. 
Oct 27 13:08:07 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Oct 27 13:08:07 localhost dhclient: No working leases in persistent database. 
Oct 27 13:08:07 localhost dhclient: Sleeping. 
Oct 27 13:08:15 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
Oct 27 13:08:20 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Oct 27 13:08:20 localhost dhclient: Trying recorded lease 192.168.0.4
Oct 27 13:08:23 localhost dhclient: receive_packet failed on wlan0: Network is down
Oct 27 13:08:23 localhost dhclient: No working leases in persistent database. 
Oct 27 13:08:23 localhost dhclient: Sleeping. 
Ich habe schon daran gedacht mitels eine cron-jobs regemäßig alle zwei Minuten eine Netzwerkaktivität auszuführen, z.B. eine Internetseite aufrufen. Dann würde das WLan nicht einschlafen. Allerdings empfinde ich das als ziemlich "dreckige" Lösung, die mich nicht gerade begeistert.

Dann ist vielleicht von Wichtigkeit, daß der Adapter ziemlich heiß wird - aber nur wenn mal wieder keine Netzwerkaktivität gegeben ist. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen?!

Viele Grüße

Frank Dell

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

dmesg

Beitrag von frankieboy » 27.10.2006 17:44:12

Hallo,

ergänzend hier noch der relevante(?) Teil von dmesg [1]

Zum Zeitpunkt dieser Eingabe "dmesg" war das wlal gerade aktiv.

Viele Grüße

Frank Dell

[1] http://nopaste.debianforum.de/4382

Edit by Snoopy:
Bitte grosse Ausgaben von Configs oder Logs ins NoPaste [2] schieben und in den Thread verlinken.

[2] http://nopaste.debianforum.de/

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 30.10.2006 17:32:28

Ein einfaches "apt-get dist-upgrade" hat jetzt die Lösung gebracht. Das Wlan funktioniert wunschgemäß :o

Allerdings bin ich in dieser Angelegenheit nur "semi-glücklich", tun sich hier doch Parallelen zu meinem vorherigen PC auf, an dem ich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatte, das hier auch gepostet und dann auch keine Antwort erhalten habe. (http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=)

Damals wie heute ließ sich das mit einem simplen "apt-get dist-upgrade beheben. Schön wenns so einfach geht. Irgendwie ist mir das aber zu einfach, zumal ich daraus natürlich auch keinen Honig saugen kann und der Erkenntnisgewinn deshalb ausbleibt. :?

Viele Grüße

Frank Dell

slu
Beiträge: 2240
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Beitrag von slu » 30.10.2006 20:45:30

Hi frankieboy,

welche Debian Version setzt du ein?
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 31.10.2006 10:17:57

Hi slu,
slu hat geschrieben:welche Debian Version setzt du ein?
Testing.

Viele Grüße

Frank Dell

Antworten