gelöst: nach dist-upgrade kein Internet mehr

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

gelöst: nach dist-upgrade kein Internet mehr

Beitrag von walterschmitz » 29.10.2006 12:25:25

Hallo zusammen,

kann mir jemand kurz nochmal erklären, wie ich meine Netzwerkkarte wieder dazu bekomme, auf einen DHCP Server zu hören.

Ich habe bei Etch jetzt mein dist-upgrade durchgeführt. Dabei ging das Netzwerk noch.
Jetzt habe ich heute mittag neu gestartet und kann nicht mehr ins Internet bzw. in mein LAN.

ein ifconfig eth0 lässt mich darauf schließen, dass es nicht mehr auf meinen DHCP Server hört bzw. sich von diesem konfigurieren lässt.

Der Server an sich geht aber noch, weil ich jetzt über Windows noch ins Internet komm (vom Selben Rechner, nur anderes OS gebootet).

1.) Warum geht das jetzt nicht mehr?
2.) Ist etwas beim Upgrade schiefgelaufen?

Danke euch für schnelle Hilfe.

Gruß
Zuletzt geändert von walterschmitz am 29.10.2006 14:54:22, insgesamt 1-mal geändert.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 29.10.2006 12:30:40

Was steht denn in

Code: Alles auswählen

/etc/network/interfaces
?

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 29.10.2006 12:31:15

Läuft der dhcp-Dämon? Wenn du nach Debian gebootet hast, starte den Dämonen im Zweifelsfall von Hand:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/dhclient start
Be seeing you!

Zwerg
Beiträge: 397
Registriert: 26.12.2005 00:10:09
Wohnort: Magrathea
Kontaktdaten:

Beitrag von Zwerg » 29.10.2006 12:34:30

Hi,

in /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Veranlasst eth0 sich seine Daten vom DHCP zu besorgen. Nach der Änderung:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
oder

Code: Alles auswählen

ifdown eth0
ifup eth0
Zwerg

walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

Beitrag von walterschmitz » 29.10.2006 12:35:21

Six hat geschrieben:Läuft der dhcp-Dämon? Wenn du nach Debian gebootet hast, starte den Dämonen im Zweifelsfall von Hand:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/dhclient start
der Server ist nicht von Debian, sondern von meinem Router...

daher brauch ich auch den Dämon nicht starten, oder etwa doch???

ne, unter Windows gehts ja auch ohne, oder hab ich ein Logik-Fehler...

@jhr-online:
Dazu muss ich erst einmal Debian neu starten.
Ich glaub aber eher, dass nur der Netzwerk-Kartenservice nicht gestartet wird...

wie würde ich den von Hand anschieben?

Ich starte mal Debian neu und meld mich in 5 minuten nochmal

Danke erst mal für die Antworten

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 29.10.2006 12:37:57

dhclient holt die Daten von einem dhcp-Server; es ist keiner. Du brauchst ihn also auf dem Client. Und wieso musst du Debian neu starten, um die Datei auszulesen? *confused*

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Zwerg
Beiträge: 397
Registriert: 26.12.2005 00:10:09
Wohnort: Magrathea
Kontaktdaten:

Beitrag von Zwerg » 29.10.2006 12:43:48

jhr-online hat geschrieben:Und wieso musst du Debian neu starten, um die Datei auszulesen? *confused*
Er hat doch geschrieben dass er nur unter seinem Windowssystem ins Internet kommt. Und da er hier schreiben kann nehme ich an dass er Windows gebootet hat und jetzt Debian booten muss um die Datei zu lesen ;)

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 29.10.2006 12:52:22

Ja, ich hab eben auch überlegt, dass es Leute geben könnte, die weniger als einen PC haben und damit meinen könnten, dass sie zwei System parallel betreiben. Das würde dann den Reboot erklären... :D Bitte um Entschuldigung - es ist einfach zu lange her, dass ich irgendwas getan habe, um an Windows zu kommen... ich kann mich einfach nicht mehr erinnern ;-)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

Beitrag von walterschmitz » 29.10.2006 12:54:58

jhr-online hat geschrieben:dhclient holt die Daten von einem dhcp-Server; es ist keiner. Du brauchst ihn also auf dem Client. Und wieso musst du Debian neu starten, um die Datei auszulesen? *confused*

jhr
da bin ich wieder.

ich muss halt Debian neu starten, wenn ich gerade am selben Rechner mit Windows arbeite um ins Internet zu kommen, weil Debian das ja aktuell nicht macht... und mit windows kann ich noch nicht einfach mal ne Partition mounten, wenn ich richtig informiert bin :roll:

aber egal... das mit dem DHCP Client hab ich verstanden.... ist der denn beim aktuellen Update verändert worden, dass dort evtl. jetzt ein Fehler drin ist?

Vorher muss der Client ja auch gelaufen sein, weil ich da ja mit Debian ins Internet gekommen bin, oder?

Gruß

walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

Beitrag von walterschmitz » 29.10.2006 13:01:15

zwerg2 hat geschrieben:Hi,

in /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
bei mir steht bzgl. eth0 folgendes drin:

Code: Alles auswählen

allow hotplug eht0
iface eth0 inet dhcp
Ich denke, dass ist soweit schon richtig, oder?
Veranlasst eth0 sich seine Daten vom DHCP zu besorgen. Nach der Änderung:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
oder

Code: Alles auswählen

ifdown eth0
ifup eth0
Zwerg
ifup eth0 hat bei mir leider nicht funktioniert... es kommt keine Fehlermeldung und nix. einfach ausführen des Befehls nach ENTER und dann nix mehr. Nicht mal mehr ein neuer Prompt...
Erklären kann ich mir das auch nicht richtig... vorher ging es ohne Probleme

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 29.10.2006 13:11:57

Exakt. Gucke auch noch in die Datei /etc/network/interfaces und suche einen Eintrag, der ungefähr so aussieht:

Code: Alles auswählen

auto eth0
Dabei wäre eth0 dein Netzwerkinterface.


EDIT: OK, füge die Zeile hinzu und starte dein Debian neu, alles paletti.
Be seeing you!

walterschmitz
Beiträge: 229
Registriert: 04.04.2005 10:37:28

Beitrag von walterschmitz » 29.10.2006 14:53:30

danke dir Six,

damit war das Problem wirklich behoben.

Bei mir in der /etc/networks/interfaces steht folgendes drin:

Code: Alles auswählen

  GNU nano 1.9.99pre2       Datei: /etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
# allow-hotplug eth0
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
warum funktionierte es denn zuvor???
Ich habe aktiv ja nichts verändert, muss als beim Upgrade gekommen sein.

Vorher war es ohne Probleme nutzbar... Da stand diese allow-hotplug eth0 drin, dass hab ich jetzt nur auskommentiert. Kann ich das denn evtl. normal drinlassen? Muss noch nachlesen, wozu das genau genutzt wird.

Danke dir 1000-Fach für deinen hilfreichen Rat.

vielen vielen Dank.

Gruß

Antworten