Aufbau eines Netzwerks über Telefonleitung
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 01.01.2006 23:10:25
Aufbau eines Netzwerks über Telefonleitung
Ich habe folgendes vor, und zwar ziehe ich demnächst um in ein bestehendes Haus, d.h. ich habe keine Möglichkeit neue Leitungen zu ziehen (da ich nur zur Miete wohne).
Jetzt sitzt im Hausanschlussraum eine TAE-Dose der Telekom, dort sollte dann meine Telefonanlage sowie das DSL-Modem und der Router hängen. Da dort Arcor sammt DSL 16.000 zur Verfügung steht und ich dieses eventuell buchen wollte, stellt sich nun die Frage wie ich von dort den Internetanschluss (Netzwerkanschluss) in drei weiteren Räume realisiere, und zwar so das jeder theoretisch mit der vollen Bandbreite surfen kann.
Jetzt liegen von dem Hausanschlussraum Sternförmig in alle Zimmer die mit dem Internet versorgt werden sollten ISDN-Leitungen, also "normale" Telefonleitungen die ja nur einfach geschirmt sind.
Besteht die Möglichkeit diese als Netzwerkleitung zu benutzen?
Denn 100MBit-Netzwerke benutzen doch lediglich zwei Adernpaare der vorhandenen vier Adernpaare im CAT5-Kabel, d.h. das die vier Adern einer Telefonleitung ausreichen sollten. Die Länge der einzelnen Leitungen dürfte auch höchstens 10m betragen.
Da neben dem Router dort auch noch ein eisfair-Server steht (stehen soll), der als Fileserver fungiert, wären 100MBit als Kabelgebundenes Netzwerk wesentlich besser geeignet als eine WLAN-Lösung. Zumal die WLAN-Lösung langsamer und kostspieliger wäre (und von diesem Netzwerk über Steckdose halte ich irgendwie nichts, das soll ja nochmal langsamer als WLAN sein und zudem anfälliger und noch kostspieliger als WLAN).
Hat jemand sowas schonmal realisiert? Wenn ja was für Erfahrungen wurden gemacht.
MfG
dersinndeslebens=42
Jetzt sitzt im Hausanschlussraum eine TAE-Dose der Telekom, dort sollte dann meine Telefonanlage sowie das DSL-Modem und der Router hängen. Da dort Arcor sammt DSL 16.000 zur Verfügung steht und ich dieses eventuell buchen wollte, stellt sich nun die Frage wie ich von dort den Internetanschluss (Netzwerkanschluss) in drei weiteren Räume realisiere, und zwar so das jeder theoretisch mit der vollen Bandbreite surfen kann.
Jetzt liegen von dem Hausanschlussraum Sternförmig in alle Zimmer die mit dem Internet versorgt werden sollten ISDN-Leitungen, also "normale" Telefonleitungen die ja nur einfach geschirmt sind.
Besteht die Möglichkeit diese als Netzwerkleitung zu benutzen?
Denn 100MBit-Netzwerke benutzen doch lediglich zwei Adernpaare der vorhandenen vier Adernpaare im CAT5-Kabel, d.h. das die vier Adern einer Telefonleitung ausreichen sollten. Die Länge der einzelnen Leitungen dürfte auch höchstens 10m betragen.
Da neben dem Router dort auch noch ein eisfair-Server steht (stehen soll), der als Fileserver fungiert, wären 100MBit als Kabelgebundenes Netzwerk wesentlich besser geeignet als eine WLAN-Lösung. Zumal die WLAN-Lösung langsamer und kostspieliger wäre (und von diesem Netzwerk über Steckdose halte ich irgendwie nichts, das soll ja nochmal langsamer als WLAN sein und zudem anfälliger und noch kostspieliger als WLAN).
Hat jemand sowas schonmal realisiert? Wenn ja was für Erfahrungen wurden gemacht.
MfG
dersinndeslebens=42
- meister6666
- Beiträge: 114
- Registriert: 27.11.2005 23:24:21
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 01.01.2006 23:10:25
Danke erstmal für deine Antwort, ich kann leider noch nicht rein in das haus, habe da erst ab Dezember die Möglichkeit zu "Testen und Basteln".
Hätte ja sein können das irgend ein anderer Grund dagegen sprechen würde, der mir bis jetzt noch nicht bekannt ist, denn wenn man mit goolge etwas sucht, wird einem meistens davon abgeraten.
MfG
dersinndeslebens=42
Hätte ja sein können das irgend ein anderer Grund dagegen sprechen würde, der mir bis jetzt noch nicht bekannt ist, denn wenn man mit goolge etwas sucht, wird einem meistens davon abgeraten.
MfG
dersinndeslebens=42
Ob es über Telefonleitung funktioniert weiß ich nicht.
Was funktioniert ist das von dir geschmähte Stromnetz. Ich selbst habe meinen PC im Arbeitszimmer am Stromnetz. Das hat auf Anhieb funktioniert. Und mittlerweile gibt es die Geräte mit bis zu 200 Mbit/s.
Mehr Infos findest du hier:
http://netgear.de/Privat/Powerline/
http://www.devolo.de/de_DE/index.html
Was funktioniert ist das von dir geschmähte Stromnetz. Ich selbst habe meinen PC im Arbeitszimmer am Stromnetz. Das hat auf Anhieb funktioniert. Und mittlerweile gibt es die Geräte mit bis zu 200 Mbit/s.
Mehr Infos findest du hier:
http://netgear.de/Privat/Powerline/
http://www.devolo.de/de_DE/index.html
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 01.01.2006 23:10:25
Ich habe mir gerade nochmal dieses "Netzwerk über die Steckdose" angesehen, damit man eine vernüftige Geschwindigkeit bekommt, muss man je Adapter ca. 55 Euro rechnen (Netgear mit 85MBit).
Hm, ich werde es erstmal über die bestehende Telefonleitung testen und dann ggf bei nichterfolg auf diese Technik zurückgreifen.
Kann zu diesem Power-LAN jemand eine Aussage über die Geschwindigkeit machen? Wird die Bruttodatenrate von 85MBit fast erreicht oder verhält sich das wie beim WLAN?
MfG
dersinndeslebens=42
Hm, ich werde es erstmal über die bestehende Telefonleitung testen und dann ggf bei nichterfolg auf diese Technik zurückgreifen.
Kann zu diesem Power-LAN jemand eine Aussage über die Geschwindigkeit machen? Wird die Bruttodatenrate von 85MBit fast erreicht oder verhält sich das wie beim WLAN?
MfG
dersinndeslebens=42
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Dem letzten Test aus dem c't zufolge reagieren die Power-LAN Geräte empfindlich gegen Störungen innerhalb des Leitungsnetzes.
Des weiteren gibt es Beeinträchtigungen wenn im Haus mehrere Leute Power-LAN benutzen (speziell bei unterschiedlichen Herstellern).
Datenraten sind immer mit Vorsicht zu genießen. Üblicherweise liegt die nutzbare Datenrate drunter (Protokolloverhead).
Warum kannst du keine Leitungen verlegen?
Du musst ja nicht gleich die Wand aufstemmen um nen Kabelkanal zu verlegen, die gibt es auch "Aufputz" zB in Form einer Teppichleiste.
Oder meinst du ein Loch durchs Mauerwerk, um mit dem Kabel in ein anderes Zimmer zu kommen?
Des weiteren gibt es Beeinträchtigungen wenn im Haus mehrere Leute Power-LAN benutzen (speziell bei unterschiedlichen Herstellern).
Datenraten sind immer mit Vorsicht zu genießen. Üblicherweise liegt die nutzbare Datenrate drunter (Protokolloverhead).
Warum kannst du keine Leitungen verlegen?
Du musst ja nicht gleich die Wand aufstemmen um nen Kabelkanal zu verlegen, die gibt es auch "Aufputz" zB in Form einer Teppichleiste.
Oder meinst du ein Loch durchs Mauerwerk, um mit dem Kabel in ein anderes Zimmer zu kommen?
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 01.01.2006 23:10:25
Ich müsste erst einmal durch die Stahlbeton-Decke, um auf die Ebene zu kommen auf der mein Zimmer sowie ein anderes Zimmer mit PCs ist, und dann nocheinmal durch eine Holz-Decke um auf den ausgebauten Dachboden zu kommen um den Rechner meines Bruder anzuschließen.
Das Problem ist, das auf dem Fußboden eine Etage über dem Telefonanschluss Fußbodenheizung verlegt ist und dort werde ich bestimmt nicht reinbohren.
Und vorgefertigte Kabelschächte gibt es leider nicht.
In das benachbarte Zimmer zu kommen ist einfach ein Loch durch die Wand gebohrt und die Leitung hinter der Fußbodenleiste verlegt.
Was heißt eigentlich Störungen im Leitungsnetz? Sind das alle Verbraucher die keine reinen Ohmschen Widerstände darstellen?
MfG
dersinndeslebens=42
Das Problem ist, das auf dem Fußboden eine Etage über dem Telefonanschluss Fußbodenheizung verlegt ist und dort werde ich bestimmt nicht reinbohren.
Und vorgefertigte Kabelschächte gibt es leider nicht.
In das benachbarte Zimmer zu kommen ist einfach ein Loch durch die Wand gebohrt und die Leitung hinter der Fußbodenleiste verlegt.
Was heißt eigentlich Störungen im Leitungsnetz? Sind das alle Verbraucher die keine reinen Ohmschen Widerstände darstellen?
MfG
dersinndeslebens=42
- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Wir sind mit CAT6 durch den Schornstein gegangen um ein Netzwerk vom Keller aus bis unter den Dachboden zu legen. Um die Schallbremsen aus Dämmwolle zu "durchstechen" habe wir 30er Installationsrohre genommen.
Das waren rund 200 M Kabel also kostentechnisch auch nicht zu verachten.
Der Hausbesitzer sieht es als Wohnraumaufwertung. Klar hat er doch jede Etage für Lau mit Netzwerk versehen bekommen.
Keine Ahnung, was alles gestört hat, vor allem aber schien es wohl nicht ganz vorhersehbar / planbar, welche Strecken gut funktionieren. Also ein gewisses Glücksspiel.
Das waren rund 200 M Kabel also kostentechnisch auch nicht zu verachten.
Der Hausbesitzer sieht es als Wohnraumaufwertung. Klar hat er doch jede Etage für Lau mit Netzwerk versehen bekommen.
Keine Ahnung, was alles gestört hat, vor allem aber schien es wohl nicht ganz vorhersehbar / planbar, welche Strecken gut funktionieren. Also ein gewisses Glücksspiel.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.10.2006 21:26:39
ich habe zuhause ein netzwerk, das über zwei kupferadern in einem telefonkabel läuft. dafür habe ich zwei alte hubs, die noch bnc-anschlüsse haben. gabs vor 3 jahren für je 10€ bei ebay. bnc hat zwar leider nur 10Mbit, das netzwerk hat aber immerhin eine effizienz von mehr als 70% und die telefeonkabel, sind mindestens 50 meter lang !. von diesen aufbauten verwenden wir 2 um 3 wohnungen zu verbinden. bei mir ist eine verbindung mittels wlan unmöglich (min 3 stahlbeton wände dazwischen)
wird dir vielleicht zu langsam sein, aber vielleicht kannste ja die zwei parallel benutzen, damit könntest du wenigstens das inet ausnutzen
MfG
sentolacco
wird dir vielleicht zu langsam sein, aber vielleicht kannste ja die zwei parallel benutzen, damit könntest du wenigstens das inet ausnutzen
MfG
sentolacco
Hi,
habe das selbst schon mal über eine bestehende Tel. Leitung gamacht (L~20m).
Einfach ein Netzwerkkabel hernehmen, Stecker abzwicken an Tel. Leitung anlöten, AluFolie drumrum wickeln um die Schirmung zu verbinden und das Ganze (nach test) mit Isolierband umwickeln....Funktionierte einwandfrei, betreibe 100Mbit Netz darüber....effektiv bringt ich ca. 60-70 zusammen.
lg Trust
habe das selbst schon mal über eine bestehende Tel. Leitung gamacht (L~20m).
Einfach ein Netzwerkkabel hernehmen, Stecker abzwicken an Tel. Leitung anlöten, AluFolie drumrum wickeln um die Schirmung zu verbinden und das Ganze (nach test) mit Isolierband umwickeln....Funktionierte einwandfrei, betreibe 100Mbit Netz darüber....effektiv bringt ich ca. 60-70 zusammen.
lg Trust
"It's better to be free", said the penguin after he left the aquarium!
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 01.01.2006 23:10:25
So wollte ich das hören, ne mal im ernst, ich fnde es schon schön wenn es bei einigen Leuten funktioniert, und wenn ich Netto auf 20 bis 30MBit komme ist das auch ok.
Vielen Dank erstmal, ich werde berichten (wenn ich mich noch daran erinnern kann) ob es funktioniert.
Und statt den Lötkolben zu schwingen wollte ich einen kleinen Verteilerkasten mit LSA-Klemmen benutzen (gibt es bei Reichelt für ca. 15 Euro (komplett).
MfG
dersinndeslebens=42
Vielen Dank erstmal, ich werde berichten (wenn ich mich noch daran erinnern kann) ob es funktioniert.
Und statt den Lötkolben zu schwingen wollte ich einen kleinen Verteilerkasten mit LSA-Klemmen benutzen (gibt es bei Reichelt für ca. 15 Euro (komplett).
MfG
dersinndeslebens=42
nimm ein Patch-Panel oder eine Aufputz-Dose, auf jeden Fall
was mit LSA auf der einen und RJ45 auf der anderen Seite
-- oder meinst du das mit Verteilerkasten?
Obwohl TrustNo1s Methode technisch besser ist, wenn der
Kabelrest am Stecker nur 1 bis 3 cm lang ist (von Schönheit
und Innenarchitektur redet ja keiner...)
was mit LSA auf der einen und RJ45 auf der anderen Seite
-- oder meinst du das mit Verteilerkasten?
Obwohl TrustNo1s Methode technisch besser ist, wenn der
Kabelrest am Stecker nur 1 bis 3 cm lang ist (von Schönheit
und Innenarchitektur redet ja keiner...)
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 01.01.2006 23:10:25
@ jaywalker:
Dagegen spricht der Preis für drei Teilnehmer und die Bandbreite durch eine Stahlbetondecke, und zusätzlich noch eine weitere Decke zum ausgebauten Dachboden.
@ cosmac:
Es gibt bei Reichelt einen kleinen Kasten der diese Klemmen (LSA-Klemmen) aufnehmen kann:
LSA-Klemmen
Auf diese wollte ich dann die Telefonleitungen legen und von dort aus auch die Netzwerkleitungen anschließen.
Was muss ich mit dem Schirm machen?
MfG
dersinndeslebens=42
Dagegen spricht der Preis für drei Teilnehmer und die Bandbreite durch eine Stahlbetondecke, und zusätzlich noch eine weitere Decke zum ausgebauten Dachboden.
@ cosmac:
Es gibt bei Reichelt einen kleinen Kasten der diese Klemmen (LSA-Klemmen) aufnehmen kann:
LSA-Klemmen
Auf diese wollte ich dann die Telefonleitungen legen und von dort aus auch die Netzwerkleitungen anschließen.
Was muss ich mit dem Schirm machen?
MfG
dersinndeslebens=42
grundsätzlich kann man, bei entsprechender länge, alles was 2 adernpaare hat verwenden - zu lasten der geschwindigkeit. theoretisch könnte auch das isdn-signal beeinflusst werden. damit habe ich jedoch keine erfahrung, da ich in allen fällen bisher sekundär analoge telefonanlagen verbaut habe (die gibts mittlerweile für ein paar euro fünfzig; analoge endgeräte kosten entscheidend weniger). dort stört ein fremdsignal auf dem gleichen leitungsbündel auf jeden fall (stärke je nach leitungslänge). bei isdn sind meines wissens frequenzen bis 160khz möglich.
nichtsdestotrotz ist es kein problem auch in einer/m mietwohnung/miethaus alles sauber zu verkabeln. da sträubt sich kein vermieter, bzw. wird es auch nicht erfahren. entfernen lässt sich sowas beim auszug sehr schnell, wäre aber auch idiotisch.
wird das haus eh renoviert, ist eine unterputzverlegung deiner größenordnung eine sache von ein paar stunden + trocknungszeit. für aufputz gibts dezente kabelkanäle.
wenn du im haus auch noch fileserver betreiben willst, dann tue dir den gefallen und lege ein gbit-netzwerk mit cat6, ordentlichen dosen und patchbay. der preisunterschied ist letzten endes nur marginal und der aufwand ist der gleiche.
willst du den aufwand nicht auf dich nehmen und es liegt auch wirklich ein kabel mit 8 leitungen, dann hilft nur eines: testen und schauen, ob dir die geschwindigkeit reicht.
den schirm kannst du aufs netzwerk klemmen.
nichtsdestotrotz ist es kein problem auch in einer/m mietwohnung/miethaus alles sauber zu verkabeln. da sträubt sich kein vermieter, bzw. wird es auch nicht erfahren. entfernen lässt sich sowas beim auszug sehr schnell, wäre aber auch idiotisch.
wird das haus eh renoviert, ist eine unterputzverlegung deiner größenordnung eine sache von ein paar stunden + trocknungszeit. für aufputz gibts dezente kabelkanäle.
wenn du im haus auch noch fileserver betreiben willst, dann tue dir den gefallen und lege ein gbit-netzwerk mit cat6, ordentlichen dosen und patchbay. der preisunterschied ist letzten endes nur marginal und der aufwand ist der gleiche.
willst du den aufwand nicht auf dich nehmen und es liegt auch wirklich ein kabel mit 8 leitungen, dann hilft nur eines: testen und schauen, ob dir die geschwindigkeit reicht.
den schirm kannst du aufs netzwerk klemmen.
viel einfacher geht's mit einer RJ45 Anschlussdose.
Da ist auch eine Schelle fuer den Schirm drin.
Von da geht es mit normalem Patchkabel weiter
und fertig.
Da ist auch eine Schelle fuer den Schirm drin.
Von da geht es mit normalem Patchkabel weiter
und fertig.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 01.01.2006 23:10:25
Hm, garnicht so schlecht die Idee, zumal ich neben dem LSA-"Verteiler" sowieso genau diese Dosen setzen wollte.
Ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen, wenn ich jedoch trotzdem (weil mein eigener Wille mich geschlagen hat) dieses Kasten anbauen will, wie Löse ich das dann mit dem Schirm?
Danke für deine Antwort und die echt geniale, sowie einfache, Idee.
MfG
dersinndeslebens=42
Ich werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen, wenn ich jedoch trotzdem (weil mein eigener Wille mich geschlagen hat) dieses Kasten anbauen will, wie Löse ich das dann mit dem Schirm?
Danke für deine Antwort und die echt geniale, sowie einfache, Idee.
MfG
dersinndeslebens=42
mach das lieber nicht, jede Klemmstelle und jeder Wechsel
auf ein anderes Kabel verschlechtert die Uebertragung.
Wenn im gleichen Kabel noch Adern fuer Telefon benutzt
sind, kannst mit denen machen was du willst (verlaengern,
zwischeklemmen, verdrillen...) aber die beiden Adernpaare
fuers Netzwerk sollten direkt in der RJ45-Dose ganz kurz
angeklemmt werden. Die Telefonadern kannst du dann in
deiner Extra-LSA-Dose versorgen.
auf ein anderes Kabel verschlechtert die Uebertragung.
Wenn im gleichen Kabel noch Adern fuer Telefon benutzt
sind, kannst mit denen machen was du willst (verlaengern,
zwischeklemmen, verdrillen...) aber die beiden Adernpaare
fuers Netzwerk sollten direkt in der RJ45-Dose ganz kurz
angeklemmt werden. Die Telefonadern kannst du dann in
deiner Extra-LSA-Dose versorgen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.