Grundsätzliche Frage: Woher Kernel-Sourcen nehmen?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Grundsätzliche Frage: Woher Kernel-Sourcen nehmen?

Beitrag von frankieboy » 25.10.2006 19:14:53

Hallo,

vor kurzem mußte ich mal wieder direkt ran an den Kernel und ein Modul einfügen (http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=). Es hat alles recht gut funktioniert und ist im Nachhinein auch keine große Rede wert.

Bei den Vorarbeiten (Tutorials lesen) ist mir jedoch aufgefallen, daß unterschiedliche Angaben gibt, wo die Kernel-Sorcen zu beziehen sind. Manche schwören auf die Original-Sourcen von http://www.kernel.org und andere empfehlen die "Debian-Kernel", die mit apt-get einfach zu beziehen sind.

Da ich mir jetzt nach drei Jahren Debian-Erfahrung etwas gewagtere Unternehmen zutraue, möchte ich mich mehr mit dem Kernel beschäftigen und von Anfang an möglichst viel richtig machen. Das fängt mit dem Bezug des Rohmaterials an ;-)

Von welcher Stelle sollte ich die Kernel-Sourcen beziehen? Ich bin sehr an Eurer Meinung interessiert.

Viele Grüße

Frank Dell

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 25.10.2006 19:22:43

Das hängt davon ab. Ich muß für mein Laptop ein paar eher ungewöhnliche Patches benutzen und weil ich nicht riskieren will, daß die sich irgendwie mit den Debian-Patches ins Gehege kommen, benutze ich dort einen Vanilla-Kernel von kernel.org. Wären die Patches als Debian-Pakete verfügbar -- da gibt es ja einige -- würde ich aber die Debian-Quellen nehmen; so mache ich es auch mit anderen Computern als dem Laptop.
Be seeing you!

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 25.10.2006 21:50:08

Ich habe bis jetzt immer nur die Originalen Quellen von kernel.org verwendet.
Um ehrlich zu sein wüsste ich nicht mal wie ich einen Kernel the Debian-Way bauen würde, habe ich aber auch noch nie gebraucht.
Für mich ist es beim Kernel transparenter wenn ich originalen Quellen verwende. Vom Aufwand her denke ich dass es ziemlich egal ist welchen Weg man nun schreitet da man einen neuen Kernel eh nur hin und wieder mal compiliert.

Gruss
Steve

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 25.10.2006 22:48:13

Der Debian-Way ist recht gut im Anwenderhandbuch erklaert.
Meine Sourcen habe ich bis jetzt eigentlich auch immer bei kernel.org runtergeladen.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 26.10.2006 01:11:04

Ich erspare mir normalerweise das Runterladen und anschließende Entpacken und Umbenenn der Vanilla-Sourcen bzw. das Setzen des entsprechenden Links nach /usr/src/linux.

Das Installieren der linux-header-2.6.x.x ist da doch wesentlich bequemer und erfüllt seinen Zweck - nämlich Kernel-Modue kompilieren.

Auf etwas betagteren PC'S, die ich gelegentlich mit Debian ausstatte, nutze ich aber auch die Vanilla-Sourcen, um den Kernel schön klein zu halten.

frankieboy
Beiträge: 355
Registriert: 19.08.2003 15:25:48
Wohnort: Bremen

Beitrag von frankieboy » 30.10.2006 17:38:09

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich sehe schon, daß es keinen "den einen richtigen Weg gibt". Das macht es zwar nicht unbedingt einfacher, dafür gibt es mehrere wege die zum Ziel führen.

Viele Grüße

Frank Dell

Antworten