KDE und CUPS

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
mbs
Beiträge: 6
Registriert: 16.02.2006 19:52:36

KDE und CUPS

Beitrag von mbs » 25.10.2006 19:25:21

Wenn ich versuche ein Drucker unter KDE zu installieren kommt immer beim letzten Schritt:

Code: Alles auswählen

Erstellung des Druckeranschlusses ist nicht möglich. Fehlermeldung des Verwaltungsprogramms:
client-error-bad-request
Unter GNOME kann ich aber ein Drucker installieren. Das Problem ist nur, dass ich unter GNOME nicht mehrere Drucker des selben Typs installieren kann, da der Name anhand des Typs vergeben wird.

Ich benutze ein aktuelles etch. Hat jemand das gleiche Problem? Und wie kann ich das am komfortabelsten lösen? Gibt es noch andere grafische Tools zum installieren von Druckern?

Benutzeravatar
goeb
Beiträge: 348
Registriert: 26.08.2006 18:12:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von goeb » 25.10.2006 21:18:35

Nimm doch das Webinterface von CUPS, unter http://localhost:631/ zu erreichen.

MfG, goeb

mbs
Beiträge: 6
Registriert: 16.02.2006 19:52:36

Beitrag von mbs » 25.10.2006 21:54:01

Hey danke, so etwas habe ich gesucht. Hätte nicht gedacht das es schon Standardmäßig bei CUPS dabei ist.

Aber jetzt habe ich das Problem das er mich beim hinzufügen eines Drucker nach Benutzernamen und Passwort fragt. Leider funktioniert weder das root- noch das Benutzer-Passwort. Welchen Benutzer will er dort eigentlich haben?

piano
Beiträge: 45
Registriert: 07.07.2004 10:40:36
Wohnort: Dübendorf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von piano » 25.10.2006 22:44:46

benutze als user "root" und als kennwort das passwort des roots, dann sollte es klappen.

mbs
Beiträge: 6
Registriert: 16.02.2006 19:52:36

Beitrag von mbs » 25.10.2006 23:09:58

Das geht leider nicht. Benutzername root und das korrekte Passwort ergeben kein Erfolg.

mbs
Beiträge: 6
Registriert: 16.02.2006 19:52:36

Beitrag von mbs » 26.10.2006 18:05:50

Nach dem heutigem apt-get upgrade funktioniert alles wieder. Sowohl unter KDE als auch unter http://localhost:631/ . War wohl ein Bug.

Danke für eure Bemühungen.

Antworten