IBM T60p for Debian - installation!
IBM T60p for Debian - installation!
Hallo Leute,
ich möchte auf mein Notebook zusätzlich zu XP Debian installieren, nur
ich möchte bloß keinen Fehler machen, sodass das XP beschädigt wird.
Hat jemand von Euch schon erfolgreich ein Dualbootsystem auf einen IBM T60p
oder vergleichbares Notebook installieren können oder am laufen?
Ok! Ich bin zwar kein Neuling in Sachen Linux aber ich bin mir, bei meinem Notebook unsicher, denn da gibt es zu viel mehr zu beachten als bei einen Desktop-PC.
Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Sicherung vom aktuellen System und eine Recovery-CD anfertigen.
2. Festplatte verkleinern und für Debian eine Festplattengröße von ca.10 GB einrichten.
3. Boot reihenfolge verändern, wenn nötige.
4. Debian auf den freien Festplattenplatz installieren.
Wie ist das „Grub“, lässt der sich trotzdem auch wenn ein Betriebssystem (XP) installiert ist, installieren?
Dank im voraus für eure Antwort!
ich möchte auf mein Notebook zusätzlich zu XP Debian installieren, nur
ich möchte bloß keinen Fehler machen, sodass das XP beschädigt wird.
Hat jemand von Euch schon erfolgreich ein Dualbootsystem auf einen IBM T60p
oder vergleichbares Notebook installieren können oder am laufen?
Ok! Ich bin zwar kein Neuling in Sachen Linux aber ich bin mir, bei meinem Notebook unsicher, denn da gibt es zu viel mehr zu beachten als bei einen Desktop-PC.
Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Sicherung vom aktuellen System und eine Recovery-CD anfertigen.
2. Festplatte verkleinern und für Debian eine Festplattengröße von ca.10 GB einrichten.
3. Boot reihenfolge verändern, wenn nötige.
4. Debian auf den freien Festplattenplatz installieren.
Wie ist das „Grub“, lässt der sich trotzdem auch wenn ein Betriebssystem (XP) installiert ist, installieren?
Dank im voraus für eure Antwort!
"Alte Mathematiker sterben nicht, sie verlieren nur ihre Funktionen."
[Autor: unbekannt]
salve,
dasbinom
![Google :google:](./images/smilies/icon_google.gif)
[Autor: unbekannt]
salve,
dasbinom
Hallo Little Ninja
Bei http://www.thinkwiki.org findest du Installationsanleitungen und Erfahrungsberichte für ThinkPads mit Lunux. Soweit ich das sehen konnte, gibt es noch keine Dualboot-Anleitung für den T60p, dafür aber für Sarge/ Windows auf dem T43 (http://www.thinkwiki.org/wiki/Installin ... inkPad_T43).
Interessant sind auch die Anleitung für die Installationsvorbereitungen, falls du die IBM-Partition beibehalten oder den Access IBM-Knopf unter Linux nutzen möchtest (http://www.thinkwiki.org/wiki/Pre-Installation_steps).
Gruss, Dirk
Bei http://www.thinkwiki.org findest du Installationsanleitungen und Erfahrungsberichte für ThinkPads mit Lunux. Soweit ich das sehen konnte, gibt es noch keine Dualboot-Anleitung für den T60p, dafür aber für Sarge/ Windows auf dem T43 (http://www.thinkwiki.org/wiki/Installin ... inkPad_T43).
Interessant sind auch die Anleitung für die Installationsvorbereitungen, falls du die IBM-Partition beibehalten oder den Access IBM-Knopf unter Linux nutzen möchtest (http://www.thinkwiki.org/wiki/Pre-Installation_steps).
Gruss, Dirk
guter Tipp- leider hatte ich keinen erfolg mit qtparted aber es funktionierteVerkleinern kann man auch mit HIlfe von Knoppix und qtParted.
mit gparted, der bei der Ubuntu dabei ist.
Gut !
1. Ich habe als erstes auf der Festplatte mit gparted 20 Gig freigeschaufelt!
2. anschließend die System neu gebootet und versucht sarge zu installieren.
Und dann fingen die Probleme richtig an !!!
Gebootet habe ich Debian mit linux26 xxx(Begriff vergessen!)=thinkpad
Als erstes hat Debian die Netzwerkkarte erkannt und dannach gleich findet die Distri
nicht die Festplatte mehr Sehr merkwürdig !!!!
Anscheinend will das Sarge mein Notbook nicht !?
Zuletzt geändert von Anonymous am 23.10.2006 18:23:28, insgesamt 1-mal geändert.
"Alte Mathematiker sterben nicht, sie verlieren nur ihre Funktionen."
[Autor: unbekannt]
salve,
dasbinom
![Google :google:](./images/smilies/icon_google.gif)
[Autor: unbekannt]
salve,
dasbinom