Hi,
so ein weisses Teil ist es. Recht alt schon. Unter Windows hat es gefunzt, mit einem HÄSSLICHEN Win 98 Interface
Grosse Dateien wollte er nicht übetragen, ist dabei eingefroren, aber bis 2 Gig ging es.
Unter Linux bin ich nicht sicher was ich machen soll...
Kernel Log sagt dies hier:
kernel: usb 2-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2
kernel: usb 2-2: configuration #1 chosen from 1 choice
lsusb
Bus 005 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 05e3:0501 Genesys Logic, Inc.
Hat einer eine Idee? Ich frage mich ob das überhaupt unter Linux funktioniert.
Wenn nicht wäre mir insofern geholfen, als ich mich dann von dem Kabel
trennen könnte. (Platz ist in meiner kleinen Wohnung wichtig)
Genelink USB Host-to-Host [gelöst]
Genelink USB Host-to-Host [gelöst]
Zuletzt geändert von shevegen am 23.10.2006 20:35:29, insgesamt 1-mal geändert.
hi,
aus dem Quelltext des Treibers (gl620a.c aus 2.6.17):
Die restlichen Kommentare sind auch nicht ermutigend und in
den Changelogs zu 2.6.18 und 2.6.19 taucht der Treiber auch
nicht auf. Da lohnt sich ein Umzug in eine grössere Wohnung
wohl nicht
aus dem Quelltext des Treibers (gl620a.c aus 2.6.17):
Code: Alles auswählen
USB_DEVICE(0x05e3, 0x0502), // GL620USB-A
/* NOT: USB_DEVICE(0x05e3, 0x0501), // GL620USB
* that's half duplex, not currently supported */
den Changelogs zu 2.6.18 und 2.6.19 taucht der Treiber auch
nicht auf. Da lohnt sich ein Umzug in eine grössere Wohnung
wohl nicht
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Genelink USB Host-to-Host [gelöst]
Hmm muss das Thread nochmals kurz öffnen.
Auch im neuesten kernel linux-2.6.25.4 wird das nicht unterstützt.
Ich habe mich daher entschlossen die Hoffnung aufzugeben, ist zwar schade aber ich kann da
nicht alle paar Jahre recherchieren (und eure Hilfe in Anspruch nehmen). Ich will einfach nur das
das Dinge funktionieren.
Übrigens, auch unter Windows hat das Teil extrem schlecht funktioniert. Es war saulangsam.
Habe es nun entsorgt.
[Danke für die Hilfestellungen übrigens.]
Hat jemand eine Empfehlung für Host-to-Host welche auch unter Linux funktionieren?
Weil an sich finde ich ist die Idee dahinter einfach aber genial.
Auch im neuesten kernel linux-2.6.25.4 wird das nicht unterstützt.
Ich habe mich daher entschlossen die Hoffnung aufzugeben, ist zwar schade aber ich kann da
nicht alle paar Jahre recherchieren (und eure Hilfe in Anspruch nehmen). Ich will einfach nur das
das Dinge funktionieren.
Übrigens, auch unter Windows hat das Teil extrem schlecht funktioniert. Es war saulangsam.
Habe es nun entsorgt.
[Danke für die Hilfestellungen übrigens.]
Hat jemand eine Empfehlung für Host-to-Host welche auch unter Linux funktionieren?
Weil an sich finde ich ist die Idee dahinter einfach aber genial.
Re: Genelink USB Host-to-Host [gelöst]
Hi,
Wozu gibt es Netzwerk? USB ist eigentlich für andere Sachen gedacht, als Vernetzung.
Hmm, was bringt dir das?shevegen hat geschrieben:Hat jemand eine Empfehlung für Host-to-Host welche auch unter Linux funktionieren?
Weil an sich finde ich ist die Idee dahinter einfach aber genial.
Wozu gibt es Netzwerk? USB ist eigentlich für andere Sachen gedacht, als Vernetzung.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl