Hallo,
ich möchte Bootsplash zusammen mit Kernel 2.6.18 verwenden. Einen entsprechenden Kernel-Patch hab ich auch schon gefunden.
Allerdings weiss ich jetzt nicht so genau, welches FB ich nehmen sollte.
Der Kernel bietet mir den normalen vesaframebuffer an und einen nvidiaframefuffer.
Mein Board ist ein Asus M2N-VM mit GeForce 6150 GPU und nForce 430 MCP Chipsatz.
Welches Framebufferdevice muss ich denn nun aktivieren?
Den Vesaframebuffer oder den nvidia oder beide?
Und wie sollten sie aktiviert werden, fest einkompiliert oder als Modul? Schätze fest einkompiliert, oder?
Vielen Dank im Vorraus ...
Kernel 2.6.18 und Bootsplash
Ich weiß nicht, ob das Problem schon in höheren Versionen behoben ist, aber bei der Aktiviereung des Nvidia-Framebuffer konnte ich damals in Sarge den kompletten Kernel vergessen, weil das proprietäre Nvidia-Modul rumgezickt hat. Da sowieso die Fähigkeiten der 3D-Karte beim Kernelstart und beim booten vom System nicht genutzt werden kannstdu auf Vesa zurückgreifen.
EDIT: Den FB kannst du fest einkompilieren. Kompilierst du als Modul musst du noch eine Ramdisk erstellen.
EDIT: Den FB kannst du fest einkompilieren. Kompilierst du als Modul musst du noch eine Ramdisk erstellen.
Mein System ist ein vdr,
da brauch ich den 3D-Kram der Graka oder gar eeine graphische Oberfläache nicht.
Die Graka soll nur den Bootsplash bereitstellen, bis dann ein vdr-Plugin (graphtft) die Steuerung des "Monitors" übernimmt (7" TFT als Display im Gehäuse zur Anzeige von Statusmeldungen wie Kanal, laufende Sendung etc).
Graphtft nutzt dazu dann auch einen Framebuffer, somit sollte das kein Problem sein.
Also sollte ich den nvidiaframebuffer fest einkomilieren, und in grub dann als video=nvidiafb übergeben?
da brauch ich den 3D-Kram der Graka oder gar eeine graphische Oberfläache nicht.
Die Graka soll nur den Bootsplash bereitstellen, bis dann ein vdr-Plugin (graphtft) die Steuerung des "Monitors" übernimmt (7" TFT als Display im Gehäuse zur Anzeige von Statusmeldungen wie Kanal, laufende Sendung etc).
Graphtft nutzt dazu dann auch einen Framebuffer, somit sollte das kein Problem sein.
Also sollte ich den nvidiaframebuffer fest einkomilieren, und in grub dann als video=nvidiafb übergeben?