Drucker - Neuanschaffung
Drucker - Neuanschaffung
Hi!
Ich möchte einen Laserdrucker anschaffen, den zwei Debian PCs sich teilen sollten. Deshalb möchte ich euch fragen, mit welchen Druckern bisher die besten Linux Erfahrungen gemacht wurden. Optimal wäre, wenn es rein mit Original Debian Quellen zu installieren wäre (also keine NON-OpenSource Treiber).
Da beide PCs immer laufen ist auch ein lokaler Anschluss möglich, es scheint aber nur mehr USB zu geben. Funktioniert das mit Linux gut? (Habe da meine Vorbehalte gegenüber USB).
Wie funktionieren die Drucker mit Ethernet Anschluss unter Linux?
Die Anschaffung ist für die Leser PC einer öffentlichen Bibliothek (geringes Druckvolumen). Laserdrucker muss es sein, damit nicht in Farbe gedruckt wird *gg*. Welcher Drucker von dieser Lise http://www.geizhals.at/?cat=prl&sort=p ist empfehlenswert?
In einem lokalen Großmarkt gab es einen Lexmark E120N. Läuft der gut unter Debian?
Danke an jeden, der sich die Mühe macht das zu lesen und/oder zu antworten.
lg krasnoj
Ich möchte einen Laserdrucker anschaffen, den zwei Debian PCs sich teilen sollten. Deshalb möchte ich euch fragen, mit welchen Druckern bisher die besten Linux Erfahrungen gemacht wurden. Optimal wäre, wenn es rein mit Original Debian Quellen zu installieren wäre (also keine NON-OpenSource Treiber).
Da beide PCs immer laufen ist auch ein lokaler Anschluss möglich, es scheint aber nur mehr USB zu geben. Funktioniert das mit Linux gut? (Habe da meine Vorbehalte gegenüber USB).
Wie funktionieren die Drucker mit Ethernet Anschluss unter Linux?
Die Anschaffung ist für die Leser PC einer öffentlichen Bibliothek (geringes Druckvolumen). Laserdrucker muss es sein, damit nicht in Farbe gedruckt wird *gg*. Welcher Drucker von dieser Lise http://www.geizhals.at/?cat=prl&sort=p ist empfehlenswert?
In einem lokalen Großmarkt gab es einen Lexmark E120N. Läuft der gut unter Debian?
Danke an jeden, der sich die Mühe macht das zu lesen und/oder zu antworten.
lg krasnoj
Zur Erinnerung:
Sony verbreitet Rootkits / Trojaner http://www.heise.de/newsticker/meldung/65602
bzw. Raubkopien:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/66423
Sony verbreitet Rootkits / Trojaner http://www.heise.de/newsticker/meldung/65602
bzw. Raubkopien:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/66423
hi,
Drucker mit Ethernet und Postscript-Interpreter brauchen
für Linux garkeinen(!) Treiber, einfach einstecken und drucken
- einfacher als lokal angeschlossen (jedenfalls wenn man nur
S/W und kein Duplex braucht).
Damit reduziert sich die Auswahl schon deutlich, aber zu den
restlichen Kriterien (Ozonabgabe, Stromverbrauch im Standby,
Toner-, Trommel-, Fixierer-Kosten sag´ ich nichts, weil ich nur
HP-Drucker kaufe.
Drucker mit Ethernet und Postscript-Interpreter brauchen
für Linux garkeinen(!) Treiber, einfach einstecken und drucken
- einfacher als lokal angeschlossen (jedenfalls wenn man nur
S/W und kein Duplex braucht).
Damit reduziert sich die Auswahl schon deutlich, aber zu den
restlichen Kriterien (Ozonabgabe, Stromverbrauch im Standby,
Toner-, Trommel-, Fixierer-Kosten sag´ ich nichts, weil ich nur
HP-Drucker kaufe.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Bei den Drucker, der mit LAN am ehesten in Frage kommt: http://www.lexmark.de/uncomplicate/prod ... _6,00.html wird soweit ich das verstande habe Postscript nicht, aber PCL5/PCL6 Unterstützt. Wie sieht es damit aus?cosmac hat geschrieben:Drucker mit Ethernet und Postscript-Interpreter brauchen
für Linux garkeinen(!) Treiber, einfach einstecken und drucken
Verbrauchskosten sind bei diesen geringen Druckvolumen vernachlässigbar (schätze Kartusche langt für >5 Jahre). Da nie Großdruckaufträge kommen, sollte Ozon auch nicht so ein Problem sein.cosmac hat geschrieben:Damit reduziert sich die Auswahl schon deutlich, aber zu den
restlichen Kriterien (Ozonabgabe, Stromverbrauch im Standby,
Toner-, Trommel-, Fixierer-Kosten sag´ ich nichts, weil ich nur
HP-Drucker kaufe.
Danke mal an holgerw und cosmac für die schnelle Antwort.
lg krasnoj
Zur Erinnerung:
Sony verbreitet Rootkits / Trojaner http://www.heise.de/newsticker/meldung/65602
bzw. Raubkopien:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/66423
Sony verbreitet Rootkits / Trojaner http://www.heise.de/newsticker/meldung/65602
bzw. Raubkopien:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/66423
PCLxx ist natürlich viel besser als GDI, braucht aber auch Treiber;
Postscript ist die natürliche (was heisst native auf Deutsch?)
Druckersprache unter *nix. Anwendungen geben Postscript aus
(was völlig unabhängig vom Ausgabegerät ist) und der Drucker
macht daraus kleine schwarze Punkte (der weiss schliesslich am
Besten, wie man das macht).
Jede Lösung mit einem Treiber dazwischen hat zwei nicht sooo genau
definierte Schnittstellen, Postscript spart eine Schnittstelle und die ist
auch noch eine der best-definierten in der EDV-Branche.
Ja, o.k., ich bin ein Feigling der immer den bequemsten Weg geht
Postscript ist die natürliche (was heisst native auf Deutsch?)
Druckersprache unter *nix. Anwendungen geben Postscript aus
(was völlig unabhängig vom Ausgabegerät ist) und der Drucker
macht daraus kleine schwarze Punkte (der weiss schliesslich am
Besten, wie man das macht).
Jede Lösung mit einem Treiber dazwischen hat zwei nicht sooo genau
definierte Schnittstellen, Postscript spart eine Schnittstelle und die ist
auch noch eine der best-definierten in der EDV-Branche.
Ja, o.k., ich bin ein Feigling der immer den bequemsten Weg geht

Beware of programmers who carry screwdrivers.
Also bei mir läuft ein Samsung ML-1610
Der Drucker ist echt unproblematisch, weil Samsung den Treiber auch für Linux anbietet, sodass man die Zusatzfunktionen, wie Stromsparen etc. auch hat.
Allerdings sollen die Kyocera Drucker sehr günstig im Betrieb sein. Sind aber in der Anschaffung etwas teurer.
Der Drucker ist echt unproblematisch, weil Samsung den Treiber auch für Linux anbietet, sodass man die Zusatzfunktionen, wie Stromsparen etc. auch hat.
Allerdings sollen die Kyocera Drucker sehr günstig im Betrieb sein. Sind aber in der Anschaffung etwas teurer.
vielleicht hilft ein Blick auf
http://www.linuxprinting.org/show_print ... mark-E120n
http://www.linuxprinting.org/show_print ... mark-E120n
- The Hit-Man
- Beiträge: 2264
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Also ich schwöre auf Epson, denn damit dürfte es so gut wie nie Probleme geben. Da gibts ja schon seit meiner C64er Zeit, den Epson-Standart. Ich hatte mal auf dem C64er, in Assembler programmiert und mußte mir die Steuersequenzen besorgen. So weit ich weiß, haben die sich bis heute nicht wesentlich geändert, sondern nur erweiter worden. Sogar ein alter Epson-Treiber sollte mit einem neuen Drucker zu mindest im Standart-Modus drucken können. Wie gesagt, ich selbst setze nur Epson ein und hatte unter Linux noch nie ein Problem damit gehabt.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

- fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
Die Frage ist, ob du einen Schwarz/Weiß Laserdrucker haben möchtest oder einen in Farbe. Da gibt scheint es nämlich größere Probleme zu geben.
Einen Schwarz/Weiß Laserdrucker von Kyocera FS-1010 konnte ich soweit zum Laufen bringen.
Einen Farblaserdrucker von Samsung CLP-510 konnte ich jedoch noch nicht zum Drucken bringen. Bin aber nicht der einzige ;-( http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
...den würde ich mir also nicht mehr kaufen, es sei denn...
Einen Schwarz/Weiß Laserdrucker von Kyocera FS-1010 konnte ich soweit zum Laufen bringen.
Einen Farblaserdrucker von Samsung CLP-510 konnte ich jedoch noch nicht zum Drucken bringen. Bin aber nicht der einzige ;-( http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
...den würde ich mir also nicht mehr kaufen, es sei denn...
Oh, yeah!
Hi,
meine zwei HP's ein 2100M sowei ein LJ6P (jeweils S/W) laufen seit Jahren ohne Probleme.
meine zwei HP's ein 2100M sowei ein LJ6P (jeweils S/W) laufen seit Jahren ohne Probleme.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 17.10.2006 13:45:56
Hallo NG,
Der Lexmark E120n läuft unter Debian (Kanotix-HD-Install).
Ich habe ihn mit folgenden Einstellungen unter cups installiert:
ipp://192.168.1.11:80
Allgemein
Typ: Netzwerkdrucker (IPP/HTTP)
Beschreibung: GENERIC PCL 6/PCL XL P. pxlmono
Ausgabegerät
URI: ipp://192.168.1.11:80
[Hier wird standardmäßig unter 127.0.0 :631 gesucht. Bitte ändern!]
Treiber
Typ: DB-Treiber
Hersteller: GENERIC
Modell: PCL 6/PCL XL P. pxlmono
Beschreibung: Generic PCL 6/PCL XL Printer Foomatic/pxlmono (recommended) [English]
Druckt gut. Laut internet soll er auch als
HP LaserJet Series PCL6 CUPS v1.1
gut drucken. Das habe ich nicht geprüft.
Tom
Der Lexmark E120n läuft unter Debian (Kanotix-HD-Install).
Ich habe ihn mit folgenden Einstellungen unter cups installiert:
ipp://192.168.1.11:80
Allgemein
Typ: Netzwerkdrucker (IPP/HTTP)
Beschreibung: GENERIC PCL 6/PCL XL P. pxlmono
Ausgabegerät
URI: ipp://192.168.1.11:80
[Hier wird standardmäßig unter 127.0.0 :631 gesucht. Bitte ändern!]
Treiber
Typ: DB-Treiber
Hersteller: GENERIC
Modell: PCL 6/PCL XL P. pxlmono
Beschreibung: Generic PCL 6/PCL XL Printer Foomatic/pxlmono (recommended) [English]
Druckt gut. Laut internet soll er auch als
HP LaserJet Series PCL6 CUPS v1.1
gut drucken. Das habe ich nicht geprüft.
Tom