[DNS] interessantes problem mit auflösung/ping eines hosts

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

[DNS] interessantes problem mit auflösung/ping eines hosts

Beitrag von Abraxax » 08.10.2006 12:15:18

ich habe mal wieder ein kleines problem ....

wenn ich einen host auflöse, erhalte ich die korrekte IP.

Code: Alles auswählen

jupiter:~# host sun.space.local
sun.space.local         A       192.168.100.1
jupiter:~#
wenn ich einen ping auf diesen namen machen will, kennt er den host nicht.

Code: Alles auswählen

jupiter:~# ping sun.space.local
ping: unknown host sun.space.local
jupiter:~#
und der zu pingende host ist auch noch dns-server.

Code: Alles auswählen

jupiter:~# nslookup sun.space.local
Server:         192.168.100.1
Address:        192.168.100.1#53

Name:   sun.space.local
Address: 192.168.100.1

jupiter:~#
was kann hier schief gelaufen sein? ich habe keine ahnung.... :-(

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 08.10.2006 20:23:08

noch etwas als nachtrag ....

auf rechner A (192.168.100.1) ist der DNS (bind9) installiert. alle pings klappen hier.

auf rechner B (client-PC: sid) habe ich das o.g. problem.

auf rechner C (windows) kann ich sowohl nslookup als auch ping problemlos nutzen und es funktioniert, genau wie bei rechner A.


das problem auf rechner B scheint nur dir domain .space.local zu betreffen. denn bei der domain .de.lokal klappt alles. auf rechner A + C klappen alle domains einwandfrei ....

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 10.10.2006 19:22:27

ich habe das problem im moment mit einem eintrag in der lokalen /etc/hosts umgangen. jedoch will ich nicht alle .space.local einträge in der hosts-datei nachtragen.

hat nicht doch wer einen tipp für mich? ;-)

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 13.10.2006 15:29:10

nun wird's immer wilder ... :-(

Code: Alles auswählen

jupiter:~# apt-get update
Err ftp://ftp.de.debian.org stable Release.gpg
  Could not resolve 'ftp.de.debian.org'
0% [Connecting to ftp.de.debian.org]
jupiter:~# host -a ftp.de.debian.org
ftp.de.debian.org       A       141.76.2.4
jupiter:~#
hilfe .....

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 13.10.2006 22:24:15

jetzt gehts weiter ... ;-)

wenn ich den rechner neu starte kann ich erst einmal gar nichts mehr auflösen.

wenn ich die erste zeile meiner resolv.conf auskommentiere, gehts wieder. nur halt die lokalen einträge .space.local nicht. hier mal ein anderer eintrag. für sun.space.local habe ich mir einen eintrag in die /etc/hosts gemacht, dass ich da zumindest sauber den namen auflösen kann.

Code: Alles auswählen

jupiter:~# cat /etc/resolv.conf
#search space.local
nameserver 192.168.100.1
nameserver 192.168.100.2
jupiter:~#

Code: Alles auswählen

jupiter:~# host pma.space.local
pma.space.local         A       192.168.100.1
jupiter:~#

Code: Alles auswählen

jupiter:~# ping pma.space.local
ping: unknown host pma.space.local
jupiter:~#
aber komisch ist das irgendwie schon ...


gibt es irgendwelche tools, die ich unbewusst (de)installiert haben sollte, die dieses phänomen hervorrufen?

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 14.10.2006 05:36:11

Hi,
wie sieht denn deine Zone aus? Was sagt ein host -a pma.space.local und hast du in /etc/bind/name.conf.options einen Forwarder drin?
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 14.10.2006 12:32:39

die zone ...

Code: Alles auswählen

markus@sun:~$ cat /etc/bind/primary/db.space.local.zone
$TTL 86400
@       IN SOA ns.space.local.  markus.xxxx.xxxx. (
                2006100801 ; Serial number
                10800      ; Refresh
                3600       ; Retry
                604800     ; Expire after one week
                86400 )    ; Minimum TTL of one day
        IN NS    ns
        IN NS    ns.space.local.

; Define the hosts

#               IN      A       192.168.100.1
#*              IN      A       192.168.100.1

ns              IN      A       192.168.100.1
dlink           IN      A       192.168.100.2

admin           IN      A       192.168.100.1
adressen        IN      A       192.168.100.1
autogal         IN      A       192.168.100.1
sun             IN      A       192.168.100.1
pma             IN      A       192.168.100.1
noip            IN      A       192.168.100.1
#sqmail         IN      A       192.169.100.1

jupiter         IN      A       192.168.100.30
saturn          IN      A       192.168.100.31
jupiterwlan     IN      A       192.168.100.32
saturnwlan      IN      A       192.168.100.33

markus@sun:~$
host -a ...

Code: Alles auswählen

markus@jupiter:~$ host -a pma.space.local
pma.space.local         A       192.168.100.1
markus@jupiter:~$
in der named.conf.options ist in der tat ein forwarder drin. aber den brauche ich, damit die ganzen externen anfragen nicht zu lange dauern. diese einträge sind seit dem 04.07.06 nicht mehr angefasst worden.

was ich aber gerade gesehen habe ... das zonefile habe ich am 08.10. bearbeitet. aber erst am abend, da ich annahm, dass es mit dem problem zu tun hatte. gebracht hatte es allerdings nichts.


interessant ist, dass ich auch keine externen anfragen machen kann, wenn

Code: Alles auswählen

search space.local
in der resolv.conf steht. und dies wird via dhcp bezogen.

interessant ist auch, dass ich namen der lokalen zone .de.lokal auflösen und pingen kann.

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 14.10.2006 17:14:00

Abraxax hat geschrieben:die zone ...

Code: Alles auswählen

markus@sun:~$ cat /etc/bind/primary/db.space.local.zone
$TTL 86400
@       IN SOA ns.space.local.  markus.xxxx.xxxx. (
                2006100801 ; Serial number
                10800      ; Refresh
                3600       ; Retry
                604800     ; Expire after one week
                86400 )    ; Minimum TTL of one day
        IN NS    ns
        IN NS    ns.space.local.

; Define the hosts

#               IN      A       192.168.100.1
#*              IN      A       192.168.100.1

ns              IN      A       192.168.100.1
dlink           IN      A       192.168.100.2

admin           IN      A       192.168.100.1
adressen        IN      A       192.168.100.1
autogal         IN      A       192.168.100.1
sun             IN      A       192.168.100.1
pma             IN      A       192.168.100.1
noip            IN      A       192.168.100.1
#sqmail         IN      A       192.169.100.1

jupiter         IN      A       192.168.100.30
saturn          IN      A       192.168.100.31
jupiterwlan     IN      A       192.168.100.32
saturnwlan      IN      A       192.168.100.33

markus@sun:~$
host -a ...

Code: Alles auswählen

markus@jupiter:~$ host -a pma.space.local
pma.space.local         A       192.168.100.1
markus@jupiter:~$
Ich bin kein DNS Experte aber IMHO ist es nicht korrekt mehrere Host (A) Einträge auf die gleiche Adresse zu machen. Dazu benutzt man eigentlich CNAME. Ist aber ne Zeit her als ich mich damit intensiv auseinandergesetzt habe. Von daher habe ich auch keinen richtigen Tipp

Hier mal meine Zone

Code: Alles auswählen

$ORIGIN .
$TTL 86400      ; 1 day
local.invalid           IN SOA  local.invalid. root.apollo.local.invalid. (
                                2005061361 ; serial
                                28800      ; refresh (8 hours)
                                7200       ; retry (2 hours)
                                604800     ; expire (1 week)
                                86400      ; minimum (1 day)
                                )
                        NS      apollo.local.invalid.
                        MX      10 apollo.local.invalid.
$ORIGIN local.invalid.
apollo                  A       192.168.14.1
dbox                    A       192.168.14.7
imap                    CNAME   apollo
localhost               A       127.0.0.1
master                  CNAME   apollo
phoenix                 A       192.168.14.27
                        TXT     "008016f7d5a5a9f274a0811505f2a606f4"
$TTL 86400      ; 1 day
router                  A       192.168.14.2
smtp                    CNAME   apollo
www                     CNAME   apollo
phoenix ist ein dynamischer DNS Eintrag. Bei mir ergibt

Code: Alles auswählen

[b]andy@phoenix:~$ host -a apollo[/b]
Trying "apollo.local.invalid"
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 24881
;; flags: qr aa rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;apollo.local.invalid.          IN      ANY

;; ANSWER SECTION:
apollo.local.invalid.   86400   IN      A       192.168.14.1

;; AUTHORITY SECTION:
local.invalid.          86400   IN      NS      apollo.local.invalid.

Received 68 bytes from 192.168.14.1#53 in 1 ms
andy@phoenix:~$ dig apollo.local.invalid

;; QUESTION SECTION:
;apollo.local.invalid.          IN      A

;; ANSWER SECTION:
apollo.local.invalid.   86400   IN      A       192.168.14.1

;; AUTHORITY SECTION:
local.invalid.          86400   IN      NS      apollo.local.invalid.

;; Query time: 55 msec
;; SERVER: 192.168.14.1#53(192.168.14.1)
;; WHEN: Sat Oct 14 17:06:38 2006
;; MSG SIZE  rcvd: 68

[b]andy@phoenix:~$ dig heise.de[/b]

;; QUESTION SECTION:
;heise.de.                      IN      A

;; ANSWER SECTION:
heise.de.               2876    IN      A       193.99.144.80

;; AUTHORITY SECTION:
de.                     136830  IN      NS      C.DE.NET.
de.                     136830  IN      NS      F.NIC.de.
de.                     136830  IN      NS      L.DE.NET.
de.                     136830  IN      NS      S.DE.NET.
de.                     136830  IN      NS      Z.NIC.de.
de.                     136830  IN      NS      A.NIC.de.

;; Query time: 44 msec
;; SERVER: 192.168.14.1#53(192.168.14.1)
;; WHEN: Sat Oct 14 17:07:05 2006
;; MSG SIZE  rcvd: 148
[b]andy@phoenix:~$ dig apollo.local.invalid[/b]

; <<>> DiG 9.3.2-P1 <<>> apollo.local.invalid
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 55154
;; flags: qr aa rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;apollo.local.invalid.          IN      A

;; ANSWER SECTION:
apollo.local.invalid.   86400   IN      A       192.168.14.1

;; AUTHORITY SECTION:
local.invalid.          86400   IN      NS      apollo.local.invalid.

;; Query time: 55 msec
;; SERVER: 192.168.14.1#53(192.168.14.1)
;; WHEN: Sat Oct 14 17:06:38 2006
;; MSG SIZE  rcvd: 68

[b]andy@phoenix:~$ dig heise.de[/b]

;; QUESTION SECTION:
;heise.de.                      IN      A

;; ANSWER SECTION:
heise.de.               2876    IN      A       193.99.144.80

;; AUTHORITY SECTION:
de.                     136830  IN      NS      C.DE.NET.
de.                     136830  IN      NS      F.NIC.de.
de.                     136830  IN      NS      L.DE.NET.
de.                     136830  IN      NS      S.DE.NET.
de.                     136830  IN      NS      Z.NIC.de.
de.                     136830  IN      NS      A.NIC.de.

;; Query time: 44 msec
;; SERVER: 192.168.14.1#53(192.168.14.1)
;; WHEN: Sat Oct 14 17:07:05 2006
;; MSG SIZE  rcvd: 148
Mein Forwarder Eintrag

Code: Alles auswählen

 forwarders {
                217.237.151.225;
                217.237.150.225;
         };

        auth-nxdomain no;               # conform to RFC1035
        listen-on       {
                192.168.14.1;
        };
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 15.10.2006 13:19:59

hi

ich habe mal deinen rat angenommen, und auf CNAME umgestellt. auch wenn es vorher mit den IPs problemlos geklappt, sieht es optisch besser aus.

Code: Alles auswählen

sun:~# cat /etc/bind/primary/db.space.local.zone
$TTL 86400
@       IN SOA ns.space.local.  markus.xxxxx.xxxxx. (
                2006101502 ; Serial number
                10800      ; Refresh
                3600       ; Retry
                604800     ; Expire after one week
                86400 )    ; Minimum TTL of one day
        IN NS    ns
        IN NS    ns.space.local.

; Define the hosts

#               IN      A       192.168.100.1
#*              IN      A       192.168.100.1

sun             IN      A       192.168.100.1
dlink           IN      A       192.168.100.2

jupiter         IN      A       192.168.100.30
saturn          IN      A       192.168.100.31
jupiterwlan     IN      A       192.168.100.32
saturnwlan      IN      A       192.168.100.33

admin           IN      CNAME   sun.space.local.
adressen        IN      CNAME   sun.space.local.
autogal         IN      CNAME   sun.space.local.
ns              IN      CNAME   sun.space.local.
pma             IN      CNAME   sun.space.local.
noip            IN      CNAME   sun.space.local.


sun:~#
allerdings ist das problem damit noch nicht gelöst.

hier noch meine einträge bzgl forwarding ...

Code: Alles auswählen

//      forward first;

        forwarders
        {
                195.50.140.114;
                195.50.140.250;
                145.253.2.174;
                141.1.1.1;
        };

ob forward first; aktiv oder inaktiv ist, spielt keine rolle. es klappt nicht den namen via ping oder wget aufzulösen. mit host, dig, nslookup geht es alles problemlos.

und dann ... wenn ich auf jupiter ( meine workstation ) in der resolv.conf das

Code: Alles auswählen

search space.local
nicht entferne, kann ich auch keine externen einträge auflösen ...

ich sehe das problem daher immer noch auf der lokalen seite von jupiter und nicht am server (sun).

hast du noch weitere ideen?

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 15.10.2006 15:20:00

Hi,
Du hast noch einen kleinen Fehler. Ein SOA darf nicht auf einen CNAME zeigen.

Hast du eigentlich irgendwo ORIGIN definiert? Ansonsten wird der Name der Zone hinter einem Namen angehängt, es sei denn er wird mit einem Punkt abgeschlossen

Kannst du von dem Client lokale Rechner anpingen oder nur externe nicht? Bestehen die Hosteinträge noch? Wie sieht der resolv Eintrag auf dem Nameserver aus?

Ich würde das ganze mal mit tcpdump port 53 überprüfen

Dieses Tut kennst du schon?
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-DNS-HOWTO-3.html
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 15.10.2006 17:35:40

ich denke, dass wir hier aneinader vorbei reden. ;-)

meine problem ist nicht der DNS selber, sondern dann ping und host unterschiedliche werte liefern.

host klappt ... ping nicht.

das ganze ist auch nur auf die maschine jupiter beschränkt. von der maschine sun aus, die ja auch selber der DNS server ist, habe ich keine problem. genausowenig wie auf der maschine saturn, welche windows beinhaltet.

ich kann sowohl auf externe als auch auf interne einträge problemlos zugreifen.

nur verstehe ich das nicht, warum das so ist.

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 15.10.2006 18:47:33

Ich würde das ganze mal mit tcpdump port 53 überprüfen
das habe ich jetzt auch einmal gemacht. und am server kommt keine anfrage, wenn ich einen ping ausführe. zumindest nicht bei o.g. lokalen domains.

das bestätigt auch wieder, dass das problem auf der maschine jupiter zu suchen ist ...

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 15.10.2006 19:20:06

Hi, ich habe dich schon verstanden ;-) ich habe nur einen anderen Ansatz verfolgt. Es hätte sein können das der Client einen anderen Domainnamen hat als bei BIND hinterlegt ist.

Schau dir mal meinen host -a Aufruf und dann deinen an. Das sieht für mich nicht danach aus das host so richtig klappt - oder du hast den Rest nicht gepostet ;-)

Das Ergebnis von tcpdump ist doch schon mal ein Ansatz. Als erstes würde ich auf Firewall tippen ist nur blöd das es ja irgendwie doch geht ...

Überprüfe doch mal ob bei host auch nichts über Port 53 geht. Ich wette da geht auch nichts rüber
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 15.10.2006 19:33:33

genau. weder am server (sun) noch am client (jupiter) passiert was auf port 53, wenn ich pma.space.local anpingen will.

bei host klappt es wunderbar.

dein "host -a" scheint äquivalent zu meinem dig zu sein. ;-)

Code: Alles auswählen

markus@jupiter:~$ host -a pma.space.local
pma.space.local         CNAME   sun.space.local
sun.space.local         A       192.168.100.1
markus@jupiter:~$

Code: Alles auswählen

markus@jupiter:~$ dig pma.space.local

; <<>> DiG 9.3.2-P1 <<>> pma.space.local
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 54467
;; flags: qr aa rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;pma.space.local.               IN      A

;; ANSWER SECTION:
pma.space.local.        86400   IN      CNAME   sun.space.local.
sun.space.local.        86400   IN      A       192.168.100.1

;; AUTHORITY SECTION:
space.local.            86400   IN      NS      ns.space.local.

;; Query time: 5 msec
;; SERVER: 192.168.100.1#53(192.168.100.1)
;; WHEN: Sun Oct 15 19:32:38 2006
;; MSG SIZE  rcvd: 84

markus@jupiter:~$

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 16.10.2006 06:29:55

Ich habe keine Idee mehr. Wenn ich dich richtig verstanden geht bei host was über Port 53? *strange* Ansonsten hätte ich die Netzwerkkonfiguration überprüft. Mehrere Interfaces?

Was passiert denn, wenn du tcpdump bei einem Ping alles mitschneiden lässt. Kannst du ohne einen Hosteintrag irgendetwas anpingen?
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 16.10.2006 13:51:49

ich kann alles anpingen, solange mir eine ip bekannt ist. wenn ich jedoch via ping den namen nicht auflösen kann, gehts natürlich nicht. ;-)

netzwerkmäßig denke ich daher auch, dass alles in ordnung ist.

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 16.10.2006 17:48:12

ich habe noch einen anhaltspunkt, bin aber nicht sicher ... was steht denn in deiner host.conf drin?

jupiter (workstation)

Code: Alles auswählen

jupiter:~# cat /etc/host.conf
multi on
jupiter:~#
sun (server)

Code: Alles auswählen

sun:~# cat /etc/host.conf
order hosts,bind
multi on
sun:~#

Benutzeravatar
kennygno
Beiträge: 5
Registriert: 15.08.2002 09:02:14

Beitrag von kennygno » 16.10.2006 22:33:33

Hi,

habe ein ähnliches Problem. Ich kann auf meinem Client (Sid) Server im Internet an pingen (auch den namen, dauert zwar etwas aber es geht) und auch mit Mozilla auf Seiten zu greifen. Aber weder ein apt-get update oder wget funktioniert 'Could not resolve ...'. Die Meldung kommt auch so schnell, dass ich nicht glaube das er auf einen Timeout wartet. Auf meinem Server (Sarge), der auch mein DNS Server ist, funktioniert es ohne Probleme. Wenn ich auf meinem Client direkt einen DNS aus dem Internet eintrage ändert sich nichts. Das Problem hab ich jetzt seit Ende letzter Woche.

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 17.10.2006 08:33:10

nimm mal aus deiner lokalen resolv.conf die zeile mit "search" raus. dann kannst du zumindest externe einträge erreichen.

aber was das lokale problem betrifft, so habe ich bisher auch noch keine lösung gefunden. ich nehme an, dass du ziemlich genau die gleiche struktur der lokalen rechner hast wie bei mir.

Benutzeravatar
Phoenix
Beiträge: 227
Registriert: 25.01.2003 14:54:21
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Phoenix » 17.10.2006 11:09:03

Abraxax hat geschrieben:ich habe noch einen anhaltspunkt, bin aber nicht sicher ... was steht denn in deiner host.conf drin?
Meine sehen genauso aus.

Edit: Wurde vielleicht das Paket resolvconf installiert?
OS: Debian SID

--- Alles wird gut ;) ---
MfG Andy

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 17.10.2006 11:59:25

auf jupiter ist das paket nicht (mehr) installiert ...

Code: Alles auswählen

jupiter:~# dpkg --list resolvconf
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name                     Version                  Description
+++-========================-========================-
un  resolvconf               <none>                   (no description available)
jupiter:~#
ich weiss jetzt allerdings nicht, wann es entfernt wurde. oder ob es nur mal am anfang installiert war. (kann man das rausfinden)

auf der maschine sun ist es auch nicht installiert.


[edit] vergiss es. das paket war nie installiert. hatte mit nur bei "un" vertan und es als uninstalled definiert, was es ja nicht bedeutet. ;-) [/edit]

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 19.10.2006 23:59:33

ich wollte noch kurz sagen, dass es nach den aktuellen updates in SID alles wieder funktioniert.

lag also nicht an der konfiguration, sondern irgendwo in irgendwelchen paketen. fragt mich aber bitte nicht, welche(s) paket(e) das war(en).

Benutzeravatar
kennygno
Beiträge: 5
Registriert: 15.08.2002 09:02:14

Beitrag von kennygno » 20.10.2006 09:40:11

Dann hoffe ich mal, dass ich nicht schon zuviel verfrickelt habe ;)

Benutzeravatar
kennygno
Beiträge: 5
Registriert: 15.08.2002 09:02:14

Beitrag von kennygno » 22.10.2006 23:17:14

Hm...bei mir geht es immer noch nicht :(

Benutzeravatar
Abraxax
Beiträge: 774
Registriert: 22.03.2004 10:18:42
Wohnort: Rheinkreis-Neuss.NRW.DE

Beitrag von Abraxax » 23.10.2006 20:19:34

ich denke, dass das problem bei dir auch die tage gelöst sein wird. bei mir hat sich das thema ja nun auch ne weile hingezogen und irgendwann ging es dann von alleine.

das einzige was du evtl machen kannst, ist rauszufinden, wie deine host-auflösung passiert. bei mir war es ja so, dass 'host' klappte aber z.b. 'ping' nicht.

wie genau verhält sich das problem bei dir?

Antworten