Acrobat Reader druckt nicht

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 453
Registriert: 17.02.2003 10:26:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Acrobat Reader druckt nicht

Beitrag von Felix » 13.10.2006 22:59:02

Hi,

Ich benutze Debian Etch mit den aktuellen Versionen von CUPS und AcrobatReader. Die CUPS Testseite kann auch super gedruckt werden. Aus OpenOffice geht auch alles bestens. Aber wenn ich aus dem AcrobatReader drucken will passiert rein garnix. Es ist auch kein Job bei CUPS zu sehen und ich bekomme auch keine Fehlermeldung. Was kann ich da tun? Wo kann ich anfangen zu suchen?

P.S.: Ist es eigentlich moeglich immer 2 oder 4 Seiten einer PDF auf ein Blatt Papier zu drucken, so wie in der Windowsversion?

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 14.10.2006 13:58:41

zu 2)
Ja geht, stell mal unter Page Scaling "Multiple pages per sheet" ein.

Schau mal im Drucker-Dialog-Fenster unter properties nach, vielleicht ist da was falsch eingestellt. Bei mir stimmen diese Einstellungen auch nicht die muss ich jedes mal ändern (wie man hier den Standart festlegt weiss ich ledier nicht). Führe das dort angegebene Kommando mal selber aus und schau ob eine Fehlermeldung kommt.

Gruss
Steve

Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 453
Registriert: 17.02.2003 10:26:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Felix » 15.10.2006 10:20:46

Super, das mit mehreren Seiten drucken hab ich voll uebersehen. Das is schick.
Das mit dem Kommando aendern hab ich noch nicht so hinbekommen. Also wenn ich das da rauskopiere und in der Komandozeile probiere sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

marx:/home/felix# /usr/bin/lpr -P HPLaserJet4050N -o PageSize=A4 aktionsprogramm.pdf
usage: lpr [-cdfghlmnpqrstv] [-Pprinter] [-#num] [-C class] [-J job] [-T title]
           [-U user] [-i [numcols]] [-1234 font] [-wnum] [name ...]
Offensichtlich schlaegt das fehl. Ich habe dann mal das -o PageSize=A4 rausgelassen:

Code: Alles auswählen

marx:/home/felix# /usr/bin/lpr -P HPLaserJet4050N aktionsprogramm.pdf
Aber dann passiert rein garnix. Ich bekomme nichtmal eine Fehlermeldung und es gibt auch keinen Job in Cups. Dann habe ich nach anderen Programmen gesucht wo das drucken vielleicht funktioniert und wo ich mir diese Komandozeile rauskopieren koennte. Aber da bin ich nicht fuendig geworden. Habt ihr da vielleicht noch einen Tipp? Ich hab leider vom Drucken unter Linux Null Ahnung.

Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 453
Registriert: 17.02.2003 10:26:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Felix » 15.10.2006 10:31:25

Ich hab was gefunden zu deinem Problem, das du die Kommandozeile zum Drucken im Acrobatreader immer neu korrigieren must:
http://lists.suse.com/archive/suse-mult ... /0375.html
Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 453
Registriert: 17.02.2003 10:26:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Felix » 15.10.2006 11:02:55

Also mit dem Tool /usr/bin/gtklp kann ich nun wunderbar mit allen noetigen Optionen (sogar mehrere Seiten auf eine) pdfs drucken. Das reicht im Prinzip. Allerdiengs waere es natuerlich schoener wenn man das aus dem Acrobatreader starten koennte. Leider funktioniert das mit der Anleitung aus dem Link bei mir nicht so, da die beschriebenen Files schonmal garnicht existieren. Auch wenn ich das Prog in die Kommandozeile vom Acrobatreader entrage passiert nix. Er scheint das quasi zu ignorieren. Falls da noch jemand eine Idee zu hat, waere das super. Aber wie gesagt, pdfs kann ich nun drucken, das grundlegende Problem ist damit erstmal geloesst.

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 15.10.2006 11:34:19

wird bei mir genauso ignoriert. Bin aber noch am Suchen.
Gruss
steve

Benutzeravatar
philonous
Beiträge: 102
Registriert: 20.12.2005 10:07:44
Wohnort: /home/stefan
Kontaktdaten:

...

Beitrag von philonous » 15.10.2006 11:40:01

ich benutze zwar nicht den adobe acrobat reader, sondern das gute alte xpdf -
aber auch dort kann man ja das druckkommando einstellen: und das ist bei mir
xpp. xpp steht für x printing panel und bietet einige nette möglichkeiten
um die ausgabequalität und größe zu bestimmen.

xpp gibts über apt. du kannst es dir ja vielleicht mal anschauen... ;)
Emails mit Briefumschlag? >> http://www.cryptocd.org

Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 453
Registriert: 17.02.2003 10:26:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Felix » 15.10.2006 12:13:59

Hmmm, ich schein dann ne andere Version von xpdf zu haben. Bei mir kann ich dort nirgends das Druckkommando finden. Dieses xpp sieht wirklich nett aus. Ich werds bei Gelegenheit mal ausprobieren. Aber ich vermute fast, dass es von der Funktionalitaet her gtklp sehr aehnlich ist. Bin fast schon begeistert von diesem Tool. :)

a6
Beiträge: 5
Registriert: 25.06.2006 13:54:23

Beitrag von a6 » 15.10.2006 12:58:01

Hi,
solltest du KDE verwenden kannst du beim Acrobat Reader in das Feld "Printer Command" einfach kprinter eingeben. Dann wird der Druckerdialog von KDE aufgerufen und du kannst dann mehrere Seiten auf ein Blatt drucken.

Gruß
a6

Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 453
Registriert: 17.02.2003 10:26:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Felix » 15.10.2006 17:21:41

@a6 Ich benutze Gnome. Das Programm gtklp sollte doch eigentlich den gleichen Effekt erzielen oder?

@rksteve Ich habe die Loesung fuer unser Problem gefunden :) . Ich habe einfach im Printer Setup vom Acrobat mal nicht den Drucker ausgewaehlt auf dem ich drucken will, sondern die Option Custom... Dann erscheint rechts daneben ein Feld wo du wieder eine Kommandozeile zum drucken eingeben kannst. Da hab ich einfach /usr/bin/gtklp eingetragen und das funktioniert nun. Das beste ist, er merkt sich diese Einstellung auch :). Du hast dann zwar ein zweites Menue nach dem Acrobatdruckmenue, aber auch mehr Optionen und du musst die Kommandozeile nicht immer neu eingeben.

Wenn jetzt auch wine mit diesem gtklp druckt, dann waere ich richtig zufrieden.

Antworten