Debian mit zwei Netzwerkkarten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
marbu
Beiträge: 2
Registriert: 12.10.2006 21:48:35

Debian mit zwei Netzwerkkarten

Beitrag von marbu » 12.10.2006 22:03:10

Hallo Leutz,
wenn ich meinen Server mit 2 Netzwerken auf DHCP stelle bekommen alle Netzwerkkarten auch Ihre IP....

Wenn ich aber beide auf static stelle und dann den Dienst neu starte, komme ich nicht mehr ins netz...

Die jetzige interfaces

Code: Alles auswählen

auto lo eth0 eth1

iface eth0 inet dhcp
iface eth1 inet dhcp
Eigendlich sollten sie ja beide eine Feste IP haben...

192.168.1.3 und 10.10.10.1
Aber wen ich dieses eintrage funktioniert es nicht.

Hat irgendjemand eine Ahnung?

Edit by Snoopy:
Tags für die Leserlichkeit eingefügt.

slu
Beiträge: 2240
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Beitrag von slu » 12.10.2006 22:44:42

Hi marbu,

wie hast du das eingetragen?

Hier mal ein Beispiel von mir

Code: Alles auswählen

auto eth0 
 iface eth0 inet static 
  address 192.168.89.3 
  netmask 255.255.255.0 
  network 192.168.89.0 
  broadcast 192.168.1.255 
  gateway 192.168.89.89
  dns-nameservers 192.168.89.89
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Benutzeravatar
me
Beiträge: 868
Registriert: 30.10.2005 00:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von me » 12.10.2006 22:45:42

du benutzt dhcp, da wird das nichts mit wirklich staitischen ips.
Anytime if we think we were right,
we were maybe wrong.

Benutzeravatar
teal
Beiträge: 288
Registriert: 05.10.2003 21:29:28

Beitrag von teal » 13.10.2006 11:50:56

Stell doch anhand der mac id, die IPs der jeweiligen Schnittstellen fest, ist imho einfacher, so kann es auch keine ip Dopplungen mit dem dhcp Netzwerk geben. Der Abschnitt in der dhcpd.conf sieht dann zB so aus:

Code: Alles auswählen

group {
        host bla {
                hardware ethernet 00:13:8f:4e:66:16;
                fixed-address 192.168.1.20;
                option host-name "paddy";
        }
        host MAT {
                hardware ethernet 00:13:d4:2a:42:30;
                fixed-address 192.168.1.5;
                option host-name "MAT";
        }
}
mfg,
teal

marbu
Beiträge: 2
Registriert: 12.10.2006 21:48:35

Beitrag von marbu » 16.10.2006 16:14:47

@me danke für die Info ;-) Die ist sehr hilfreich ....

@teal das sollte irgendwann mal ein kleiner router werden... und in außerhalb ist halt eine Feste IP deswegen geht es nicht mit dem DHCP.

@slu ich habe es jetzt hinbekommen. Woran es genau lag weiß ich nicht.
zu deinen Beispiel ist es da entscheidend, wie weit die adresse, netmask usw eingerückt sind? Normaler weise dürfte es ja kein unterschied machen Oder?

Den wenn es einen unterschied macht, dann weiß ich warum ich eine fehlermeldung bekam...

slu
Beiträge: 2240
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Beitrag von slu » 16.10.2006 21:43:42

Hi marbu,

freut mich das es geklappt hat und Danke für die Rückmeldung.

Zu deiner Frage, nein das macht nichts aus wie weit das eingerückt ist.
Vieleicht hast du dich irgendwo vertippt, ist mir auch schon passiert.
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Antworten