Stufenlos takten
Stufenlos takten
Hi,
ich habe von einem Kumpel gehört, es gäbe so ein "Programm" (+Kernel-Patch), womit man jede beliebige CPU stufenlos takten kann. Er selbst hat es mit einem Athlon64 schon gemacht. Das in der CPU vordefinierte Takt-stepping wird dabei umgangen. Man kann damit auch den Vcore setzen, meinte er. (Es sollen nicht cpufreq oder powernowd sein!)
Ich habe den Namen des Progs vergessen. Kann mir da jemand mal auf die Sprünge helfen?
Danke.
ich habe von einem Kumpel gehört, es gäbe so ein "Programm" (+Kernel-Patch), womit man jede beliebige CPU stufenlos takten kann. Er selbst hat es mit einem Athlon64 schon gemacht. Das in der CPU vordefinierte Takt-stepping wird dabei umgangen. Man kann damit auch den Vcore setzen, meinte er. (Es sollen nicht cpufreq oder powernowd sein!)
Ich habe den Namen des Progs vergessen. Kann mir da jemand mal auf die Sprünge helfen?
Danke.
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

Hi
wie wärs damit:
http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?l ... dfreq.html
mfg
edit//
http://www.holarse-linuxgaming.de/h2006 ... ling+HowTo
wie wärs damit:
http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?l ... dfreq.html
mfg
edit//
http://www.holarse-linuxgaming.de/h2006 ... ling+HowTo
Die CPU lässt sich vom vcore bis auf 0.975 runterdrehen:
Mobile Sempron 2600+ 1600 MHz 128 KiB 800 MHz 8x 0.975-1.25 V 25 W
Wahrscheinlich hat sie NUR 2 Steppings: 800 und 1600MHz.
Ich würd' das Teil so weit, wie es nur geht runtertakten (>=300 MHz) und vcore auf minimum (vielleicht =<0.75
Mobile Sempron 2600+ 1600 MHz 128 KiB 800 MHz 8x 0.975-1.25 V 25 W
Wahrscheinlich hat sie NUR 2 Steppings: 800 und 1600MHz.
Ich würd' das Teil so weit, wie es nur geht runtertakten (>=300 MHz) und vcore auf minimum (vielleicht =<0.75
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

da fällt mir noch was ein: apropos bios: es gab irgendwo mal so tools, womit man diverse bios-chips unlocken konnte und da gab es optionen en mass (ich kann nur nich den link finden)
ist noch die frage, ob sarge das schluckt bzw cpufreqd bzw powernowd ...
ist noch die frage, ob sarge das schluckt bzw cpufreqd bzw powernowd ...
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Das hatte ich auch bei einem Pentium M ULV 1,1GHz unter Ubuntu 6.06.hennes@debian hat geschrieben:Hab ein ändliches Problem: Mein Pentium M kann bei Windows bis 400Mhz, unter Linux aber nur 800Mhz...
Weiss jemand mehr?

Da es nicht mein Notebook war, habe ich mich nicht mehr damit auseinandergesetzt.
ABER! Du solltest mal gucken, was für Steppings das Teil hat. Sollte eigentlich auch 400MHz haben. Hast Du Sarge drauf oder Ubuntu? Läuft bei Dir PowernowD oder CPUfreqD?
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Bei mir läuft cpufeqd...
Das Problem ist:
Das Problem ist:
Code: Alles auswählen
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies
2133000 1867000 1600000 1333000 1067000 800000
Zuletzt geändert von hennes@debian am 12.10.2006 18:11:34, insgesamt 2-mal geändert.
Ich verstehe - das liegt aber 100% dann wohl am treiber bzw. cpureqd - vielleicht hat der programmierer 800MHz als minimum gesetzt - also sourcecode modifizieren und rekompilieren.hennes@debian hat geschrieben:Bei mir läuft cpufeqd...
Das Problem ist:Code: Alles auswählen
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies 2133000 1867000 1600000 1333000 1067000 800000
schreib den author doch mal an. also wenn unter windoof 400MHz erreicht werden .. dann sollte es auch unter linux machbar sein. Vielleicht kannste auch den intelsupport anschreiben oder anrufen und fragen - wobei die bieten doch auch diese tech-manuals zum download *nachguck* ...
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Unter Windows bei Systemeigenschaften sehe ich die aktuelle Frequenz bei lehrlauf aber bei 294 Mhz wodurch sich die geschätzte Akkulaufzeit von ca. 2:30 auf bis 3:30 verlängert...
Das sys-interface befindet sich im Kernel, da hat cpufreqd nichts damit zu tun. Und ich denke mal nicht das jemand im Kernel eine untere grenze setzt um den Gebrauch von Linux auf nem laptop weniger atraktiv zu machen
Das sys-interface befindet sich im Kernel, da hat cpufreqd nichts damit zu tun. Und ich denke mal nicht das jemand im Kernel eine untere grenze setzt um den Gebrauch von Linux auf nem laptop weniger atraktiv zu machen

ok wenn das so ist => kernelsource ändern und rekompilierenhennes@debian hat geschrieben:Unter Windows bei Systemeigenschaften sehe ich die aktuelle Frequenz bei lehrlauf aber bei 294 Mhz wodurch sich die geschätzte Akkulaufzeit von ca. 2:30 auf bis 3:30 verlängert...
Das sys-interface befindet sich im Kernel, da hat cpufreqd nichts damit zu tun. Und ich denke mal nicht das jemand im Kernel eine untere grenze setzt um den Gebrauch von Linux auf nem laptop weniger atraktiv zu machen

Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

Ich vermute mal, dass du dann eine relativ aktuellen Pentium M hast - die können nicht auf weniger als 800Mhz getaktet werden. Mein Dothan mit 1.6Ghz z.B. kann nicht unter 600Mhz getaktet werden.hennes@debian hat geschrieben:Hab ein ändliches Problem: Mein Pentium M kann bei Windows bis 400Mhz, unter Linux aber nur 800Mhz...
Weiss jemand mehr?
Was Windows da anzeigt ist halt entsprechend "Unsinn" -- die Taktanzeige stimmt definitiv nicht immer.
Auch das "beliebige Takten von Prozessoren" ist Unsinn. Wie soll das denn technisch funktionieren? Ein wenig am VCore drehen geht, aber beliebige Frequenzen? Negativ!
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Moin
Also rein Theoretisch ist es machbar...
Dazu müsste man mit dem FSB und dem Vcore arbeiten.. Sowie eventuell mit dem Multi..
Dann wäre es möglich fast stufenlos den Prozessortakt zu steuern..
Aber dazu muss das Board auch ausgelegt sein, das der Prozessor "Unlocked" ist..
Oder eine Modifikation am Prozessor selber..
Greetz Sascha
Also rein Theoretisch ist es machbar...
Dazu müsste man mit dem FSB und dem Vcore arbeiten.. Sowie eventuell mit dem Multi..
Dann wäre es möglich fast stufenlos den Prozessortakt zu steuern..
Aber dazu muss das Board auch ausgelegt sein, das der Prozessor "Unlocked" ist..
Oder eine Modifikation am Prozessor selber..
Greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
1.) Windoof ist Windoof - soll er es mal mit cpuid probieren - mal gucken, was das tool anzeigt.Trigger. hat geschrieben:Ich vermute mal, dass du dann eine relativ aktuellen Pentium M hast - die können nicht auf weniger als 800Mhz getaktet werden. Mein Dothan mit 1.6Ghz z.B. kann nicht unter 600Mhz getaktet werden.hennes@debian hat geschrieben:Hab ein ändliches Problem: Mein Pentium M kann bei Windows bis 400Mhz, unter Linux aber nur 800Mhz...
Weiss jemand mehr?
Was Windows da anzeigt ist halt entsprechend "Unsinn" -- die Taktanzeige stimmt definitiv nicht immer.
Auch das "beliebige Takten von Prozessoren" ist Unsinn. Wie soll das denn technisch funktionieren? Ein wenig am VCore drehen geht, aber beliebige Frequenzen? Negativ!
2.) beliebig takten geht so: 2.1) mittels stepping (integriert) + 2.2.) fsb ändern + 2.3) multiplikator ändern
ALSO: ein takt von 200 MHz wäre auch möglich, wenn man den multiplikator und fsb entsprechend ON-THE-FLY einstellen könnte

Ich kenne mich all zu gut nicht aus - bin kein over/down clocker
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Vonwegen Takten:
http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_ma ... t_features
Mit verlängert sich bei mir die Akkulaufzeit um ca. 30% !
http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_ma ... t_features
Mit
Code: Alles auswählen
aticonfig --set-powerstate=1
da erkennt man direkt die wahren stromfresser - wie?hennes@debian hat geschrieben:Vonwegen Takten:
http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_ma ... t_features
Mitverlängert sich bei mir die Akkulaufzeit um ca. 30% !Code: Alles auswählen
aticonfig --set-powerstate=1

Tja, aber wie gesagt, den Pentium könnte man auch runtertakten.
Ich habe einen Pentium M 1.4GHz in meiner Workstation hängen. Natürlich mit einem Adapter (Asus CT-479) auf einem ASUS P4P800-VM. Spasseshalber habe ich mal unter Gnome das Cpu--Freq-Tool, dass die aktuelle Taktung anzeigt - installiert, aber der meint nur, dass keine Tatkung unterstützt wird - naja

Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Beim Standardkernel ist das Modul zwar anwesend, aber nicht geladen... Probier mal
Das Gnome-Tool zeigt nur die Taktstufen an. Zum einstellen brauchst du im hintergrund noch cpufreqd oder so...
Code: Alles auswählen
modprobe speedstep-centrino
hennes@debian hat geschrieben:Beim Standardkernel ist das Modul zwar anwesend, aber nicht geladen... Probier malDas Gnome-Tool zeigt nur die Taktstufen an. Zum einstellen brauchst du im hintergrund noch cpufreqd oder so...Code: Alles auswählen
modprobe speedstep-centrino
Code: Alles auswählen
modprobe speedstep-centrino
FATAL: Error inserting speedstep_centrino (/lib/modules/2.6.15-27-386/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-centrino.ko): No such device

Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

Code: Alles auswählen
cpufreq-info
cpufrequtils 0.4: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004
Report errors and bugs to linux@brodo.de, please.
analyzing CPU 0:
no or unknown cpufreq driver is active on this CPU
cat /proc/cpuinfo
processor : 0
vendor_id : GenuineIntel
cpu family : 6
model : 9
model name : Mobile Genuine Intel(R) processor 1400MHz
stepping : 5
cpu MHz : 1396.703
cache size : 1024 KB
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 2
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 tm pbe est tm2
bogomips : 2795.63
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/cpufreqd start
* Starting CPU Frequency daemon cpufreqd [fail]
Code: Alles auswählen
cpufreq-selector -c 0 -f 800000
No cpufreq support

das is eigentlich ein P4 mobo - ich habe mal was von einem taktungs-howto für pentium 4 gelesen ...
Viele Grüße
za0
Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ!

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten: