rdesktop - no valid license

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
lordlamer
Beiträge: 64
Registriert: 25.01.2005 07:25:33

rdesktop - no valid license

Beitrag von lordlamer » 09.10.2006 12:05:36

Hi,

wir verwenden hier rdesktop unter debian/sarge oder ubuntu um per rdp auf einem windows terminal rechner zuzugreifen.

wenn wir jetzt den connect mit redesktop versuchen gibt es folgende fehlermeldung:
"disconnect: No valid license available."

Der Windowsserver ist gültig lizensiert!

Wenn ich es von einem Suserechner ausprobiere funktioniert die ganze Geschichte tadellos. Ich habe auch schon die aktuelle rdesktop aus den sourcen gebaut ohne erfolg.

Hat jemand einen Rat oder eine Idee wieso das so ist? Ich hatte bisher bei google auch nur jemanden gefunden der das gleiche festgestellt hatte aber auch keine Lösung hatte.

Vielen dank schonmal
Mfg Frank Habermann

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: rdesktop - no valid license

Beitrag von herrchen » 09.10.2006 18:42:27

lordlamer hat geschrieben: Der Windowsserver ist gültig lizensiert!
http://www.microsoft.com/technet/prodte ... icens.mspx

kommt das problem womöglich aus dieser ecke?

herrchen

Benutzeravatar
s-p
Beiträge: 109
Registriert: 13.02.2006 18:48:53

Beitrag von s-p » 09.10.2006 20:56:58

Also wir nutzen rdesktop aus Debian und Ubuntu erfolgreich mit Windows Server 2003 als auch mit 2000 Server. Wobei es mit dem Lizenzserver oft Probleme gibt, allerdings dann auch mit Windows-Clients. Ich hab schon Server 2003 Systeme gesehen, die seit mehr als einem Jahr mit noch nicht akitviertem und lizensiertem Lizenzserver fleißig temp. Lizenzen austellen :).

Wie ist eure Lizenz-Methode (Benutzer oder Gerät)?
Sind im Ereignissprotokoll die Verbindungsversuche protokolliert?
Auch wenn der Server gültig lizensiert ist, sind noch freie TS-CALs vorhanden, die der TS-Lizenzserver an neue Clients austellen kann?
Ist der Rechner mit dem Problem neu bzw. wurde von ihm schon erfolgreich via rdesktop gearbeitet?

Sonst gibts hier vielleicht noch Informationen, falls du es noch nicht gelesen hast: /usr/share/doc/rdesktop/licensing.txt

Gruß
sp
Debian Testing (Linux 2.6.32 SMP); Gnome 2.28

lordlamer
Beiträge: 64
Registriert: 25.01.2005 07:25:33

Beitrag von lordlamer » 09.10.2006 23:41:13

Hi nochmal,

nochmal näheres zum problem *G*

also rechner a mit debian sarge konnte zu diesem server schon mit rdesktop verbindungen aufbauen bis zu dem zeitpunkt vor ein paar wochen. zu anderen windows rechnern kann rechner a weiterhin rdp verbindungen aufbauen.

rechner b mit ubuntu zeit genau die gleichen syntome.

rechner c mit suse funktionierte damals und jetzt immernoch.

auf rechner a und b hab ich mal die aktuelle rdesktop installiert mit dem gleichen ergebnis :(

wir haben auch mal ein komplett backup aufgesetzt was etwas älter war von diesem terminal server. auch dahin klappte die verbindung jetzt nicht mehr.

arbeiten tun an diesem terminal server nur 2 bis 3 leute und lizensiert ist er nach geräten. in logs konnte ich bisher bei windows nichts festellen.

vielleicht gibts ja noch paar tipps. sonderbar find ich nur das es von debian basierenden system nicht funktioniert. normalerweise müsste die suse kiste ja die gleichen probs haben. ist etwas konfus.

mfg frank

Benutzeravatar
s-p
Beiträge: 109
Registriert: 13.02.2006 18:48:53

Beitrag von s-p » 10.10.2006 11:05:29

Möglicherweise liegt es an der Lizenzsierungsmethode "pro Gerät". Normalerweise läuft das folgendermaßen:
- Der Lizenzserver hat einen Pool an TS-CALs.
- Ein neuer Client verbindet sich und bekommt eine Lizenz (TS-CAL) zugeteilt.
- - pro Benutzer: Geschiet erst nach der Anmeldung.
- - pro Gerät: Geschiet beim Verbindungsaufbau.
- Die Lizenz läuft nach einer Zeit x ab und wird dann ggf. neu ausgestellt.

Verbindet sich nun z.B. ein weiterer neuer Client (woran er nun die Geräte unterscheidet weiß ich leider nicht) bekommt er eine vielleicht eine gerade frei gewordene Lizenz. Verbindet sich dann wieder der "alte" Client bekommt er vielleicht keine Lizenz mehr ausgestellt, da alle TS-CALs aus dem Pool bereits vergeben bzw. einem Gerät zugeordnet sind.

Hast du Zugriff auf den TS-Lizenzserver? Dort könntest du dir die aktuelle Situation der Lizenzen, also welches Gerät/Client hat welche Lizenz bekommen, anzeigen lassen. Vielleicht liegt dort ja schon der Grund.

Gruß
sp
Debian Testing (Linux 2.6.32 SMP); Gnome 2.28

lordlamer
Beiträge: 64
Registriert: 25.01.2005 07:25:33

Beitrag von lordlamer » 10.10.2006 13:29:09

Hi,

also ich hab jetzt nochmal bischen rumgespielt und getestet ;)

Ich hab zugriff auf den TS.

Folgendes hab ich festgestellt. Die Temprären Lizenzen für diese Rechner sind Abgelaufen. KA wieso diese nicht neu ausgestellt werden?! Wenn ich den Hiostnamen ändere von dem Client kann er wieder eine Verbindung aufbauen und in der Lizenzverwaltung bei windows ist zu sehen das ne neue tempräre Lizenz ausgestellt wurde auf den hostnamen. Bloss wie kann ich windows jetzt sagen das er mal die alten löschen bzw erneuern soll?

Mfg Frank
ps: ja ich weiss das schweift dann jetzt schon eher nach windows ab

pointof
Beiträge: 28
Registriert: 06.01.2005 16:51:16
Wohnort: Nähe Bonn

Beitrag von pointof » 12.10.2006 09:51:13

Hi!

Temporäre Lizenzen werden von -Win2k Server zumindest- nur an Rechner gegeben, die keine eigene Lizenz besitzen für TS. (Also Win98, Win95, Winnt) Ab Win2k hat eigentlich jedes MS OS eine Lizenz für TS.
Ich vermute fast, daß das der Grund für den Ablauf der Lizenz ist.
Als welches OS meldet sich rdesktop auf dem TS Server?
Kann man das irgendwo einsehen?
Die Lizensierung ist verwirrend beim TS Server. Für einen Kunden mit Win98 mussten wir damals eine extra Lizenz kaufen, damit dieser über den Rechner hier zugreifen konnte, nachdem die Temp. Lizenz abgelaufen war.

Viele Grüße,
Michael

Antworten