Rechner bei zu hoher CPU temperatur abschalten
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Rechner bei zu hoher CPU temperatur abschalten
Hi
Ich will im Wohnzimmerserver eine leise Wasserkühlung für CPU und GPU einbauen doch was tun wenn die Pumpe ausfällt? Jetzt such ich etwas was mir ab einer festgelegten Temperatur der CPU und GPU ( LM-Sensors läuft schon ) das System abschaltet. Wenn es noch eine Systemmail versendet und eine Meldung auf der Konsole anzeigt wäre das genial.
Ich will im Wohnzimmerserver eine leise Wasserkühlung für CPU und GPU einbauen doch was tun wenn die Pumpe ausfällt? Jetzt such ich etwas was mir ab einer festgelegten Temperatur der CPU und GPU ( LM-Sensors läuft schon ) das System abschaltet. Wenn es noch eine Systemmail versendet und eine Meldung auf der Konsole anzeigt wäre das genial.
Zuletzt geändert von minimike am 03.10.2006 16:32:47, insgesamt 1-mal geändert.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- Gharika
- Beiträge: 209
- Registriert: 28.09.2004 16:51:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wüßte keine elegante Lösung, aber vom Prinzip her könnte sowas gehen:
Temperatursensor periodisch per cronjob abfragen und bei zu hoher Temperatur einen shutdown ausführen.
Siehe dazu:
Temperatursensor periodisch per cronjob abfragen und bei zu hoher Temperatur einen shutdown ausführen.
Siehe dazu:
Code: Alles auswählen
sensors
grep
cut
crontab -e
reboot -h now
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.
-- Jean Jacques Rousseau
-- Jean Jacques Rousseau
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Sieht also nach was zum selber basteln aus. Aus Faulheit wollte ich das vermeiden. Eigendlich gibt es kaum noch was was es nicht gibt solange man weis wie es heisst. Nun ja es wird Winter und die Abende werden laaaaang :/
Trotzdem danke Jungens!!
Trotzdem danke Jungens!!

"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- Gharika
- Beiträge: 209
- Registriert: 28.09.2004 16:51:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Aber eigentlich haben doch die modernen CPUs alle einen Temperaturschutz schon eingebaut und schalten einfach ab...
Bevor man sich darauf verläßt sollten man aber dennoch das genau verifizieren, dass dem auch so ist!
Bevor man sich darauf verläßt sollten man aber dennoch das genau verifizieren, dass dem auch so ist!
Beleidigungen sind die Argumente derer, die unrecht haben.
-- Jean Jacques Rousseau
-- Jean Jacques Rousseau
lmsensors eignet sich prima für so ein Progrämmchen, ich hab' mit qt mir eine Anwendung gemacht bei der nur die Temperaturen von Chip und CPU angezeigt werden. (Wegen meiner Wasserkühlung)
Es sollte daher ohne allzuviel Aufwand auch eine Bindung bei Erreichen einer definierten Temperatur an "killall * && shutdown -h now" möglich sein.
Auch gibt es eine Pumpe mit Drehzahlangabe(DDC-Laing oder so) die auch mit lmsensors erfasst werden kann.
Es sollte daher ohne allzuviel Aufwand auch eine Bindung bei Erreichen einer definierten Temperatur an "killall * && shutdown -h now" möglich sein.
Auch gibt es eine Pumpe mit Drehzahlangabe(DDC-Laing oder so) die auch mit lmsensors erfasst werden kann.
Das genau ist das Problem, eine CPU hat sich nicht einfach soGharika hat geschrieben:Aber eigentlich haben doch die modernen CPUs alle einen Temperaturschutz schon eingebaut und schalten einfach ab...
abzuschalten, erstmal ist sauber runterfahren angesagt! Hier und
da sind die Daten vielleicht mehr wert als ein CPU-Chip, wenn
man beides retten kann, umso besser.
Keine Temperatur-Überwachung ist natürlich noch schlechter:
Daten weg und CPU trotzdem Schrott...
Beware of programmers who carry screwdrivers.
interessant wäre evtl auch ein Skript, dass nicht gleich killt, sondern einfach den/die CPU-intensivsten Dienste abschaltet, sodass die CPU luft bekommt.
Wenn dann die CPU wieder einen kühlen Kopf hat, kann man die Dienste wieder starten.
Das hätte den Vorteil, dass der Server nicht komplett heruntergefahren werden würde, sondern eine art "selbstheilfähigkeit" besitzt.
Ist der Server erstmal unten, muss man ihn erst wieder starten - so aber könnte er zumindest einen (wenn auch kleinen) Teil an diensten (zb ssh) weiter anbieten.
Wenn dann die CPU wieder einen kühlen Kopf hat, kann man die Dienste wieder starten.
Das hätte den Vorteil, dass der Server nicht komplett heruntergefahren werden würde, sondern eine art "selbstheilfähigkeit" besitzt.
Ist der Server erstmal unten, muss man ihn erst wieder starten - so aber könnte er zumindest einen (wenn auch kleinen) Teil an diensten (zb ssh) weiter anbieten.
Perl macht Spass.
Hi,
Haelt's eine CPU denn ueberhaupt ohne Kuehlung aus, egal ob im "Leerlauf" oder unter Teil-/Voll-Last? Ohne es wirklich zu wissen, denke ich eher das sich das Ding da bei in Rauch aufloest. Ich habe mal bei einem 2GHz Athlon den Kuehlkoerper um 180 Grad verdreht aufgesetzt. Innerhalb einer Minute (so ca. jedenfalls) ging das Ding auf 70 Grad Celsius laut BIOS.
Ich denke das die Frage eher sein sollte "wieviel Zeit bleibt nach dem Ausfall, bis die CPU endgueltig am Ende ist". Wenn diese Zeit gross genug ist kann'st du die Dienste sauber runter fahren, wenn nicht, spring auf und zieh den Stecker.
Interessant ist das sicher, aber ...HELLinG3R hat geschrieben:interessant wäre evtl auch ein Skript, dass nicht gleich killt, sondern einfach den/die CPU-intensivsten Dienste abschaltet, sodass die CPU luft bekommt.
Wenn dann die CPU wieder einen kühlen Kopf hat, kann man die Dienste wieder starten.
Haelt's eine CPU denn ueberhaupt ohne Kuehlung aus, egal ob im "Leerlauf" oder unter Teil-/Voll-Last? Ohne es wirklich zu wissen, denke ich eher das sich das Ding da bei in Rauch aufloest. Ich habe mal bei einem 2GHz Athlon den Kuehlkoerper um 180 Grad verdreht aufgesetzt. Innerhalb einer Minute (so ca. jedenfalls) ging das Ding auf 70 Grad Celsius laut BIOS.
Ich denke das die Frage eher sein sollte "wieviel Zeit bleibt nach dem Ausfall, bis die CPU endgueltig am Ende ist". Wenn diese Zeit gross genug ist kann'st du die Dienste sauber runter fahren, wenn nicht, spring auf und zieh den Stecker.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Joh, das das nicht OK sein konnte war mir auch gleich klar, aber bis ich gemerkt hatte woran's lang ...HELLinG3R hat geschrieben:Hm, 180° ist schlecht, weil dann der Kühlkörper nich richtig aufsitzt und daher die Wärme der CPU nicht in den Kühlkörper gehen kann.
Erst als ich den Kuehlkoerper nochmal abgenommen hatte, und den "Flecken" Waermeleitpaste gesehen hatte, wusste ich was falsch war.
Was aber ist, wenn wie bei mir ein Kuehlkoerper drauf sitzt, der aber nicht kuehlt, sondern nur die Temperatur in/auf der CPU haelt?HELLinG3R hat geschrieben:Mein Test-AthlonXP 2000+ läuft allerdings schon mehrere Monate unter Teillast (so um die 30%) passiv gekühlt bei etwa 55-60° ohne Probleme.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Einer aus Holz zb?roli hat geschrieben:Was aber ist, wenn wie bei mir ein Kuehlkoerper drauf sitzt, der aber nicht kuehlt, sondern nur die Temperatur in/auf der CPU haelt?
Jeder Kühlkörper aus Alu oder allgemein Metall kühlt, denn er vergrößert die Fläche der CPU, sodass die wärme besser in die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
Wenn er das nicht tut, dann solltest du dir einen neuen Kühlkörperhersteller suchen. Ich habe ejdenfalls einen recht kleinen drauf und der reicht zur Not.
normalerweise läuft da noch ein Lüfter oben drauf, aber da habe ich momentan noch ein Problem, er frisst sich ständig.
Perl macht Spass.
Wie schon gesagt, 70 Grad nach ca. 1 Minute hatte ich mit falschrum montiertem Kuehlkoerper + laufendem Luefter.HELLinG3R hat geschrieben:Jeder Kühlkörper aus Alu oder allgemein Metall kühlt, denn er vergrößert die Fläche der CPU, sodass die wärme besser in die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
Da es hier aber initial darum ging den Rechner runterzufahren, wenn eine Wasserkuehlung ausfaellt, weiss ich nicht, ob der Waermetauscher auf der CPU so viel tauscht, wenn die Pumpe (wie dein Luefter) sich festgefressen hat.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Hallo,
@minimike
Bin gerade auf das Gnome Applet sensors-applet gestoßen. Vielleicht was für dich? Hier der wichtige Absatz aus der Beschreibung:
Eigene Frage:
Ich suche, gerade nach einer Möglichkeit meine GPU-Temperatur auszulesen. Kann mir jemand einen Befehl schicken? "lm-sensors" ist installiert, aber wie gehe ich damit um?
sysfs ist gemountet, und nun? Muss ich noch irgendwelche Kernelmodule laden? Oder libsensors mit sysfs-Fähigkeiten kompilieren?
Linux 2.6.17-2-686
KDE 3.5.4
Motherboard: Asus P4B
Prozessor: P4 1,5 Ghz
Graka: ATI Radeon 9600 pro
Beste Grüße
@minimike
Bin gerade auf das Gnome Applet sensors-applet gestoßen. Vielleicht was für dich? Hier der wichtige Absatz aus der Beschreibung:
Code: Alles auswählen
Alarms can be set for each sensor to notify the user once a certain high or low value has been reached, and can be configured to execute a given command at given repeated intervals.
Ich suche, gerade nach einer Möglichkeit meine GPU-Temperatur auszulesen. Kann mir jemand einen Befehl schicken? "lm-sensors" ist installiert, aber wie gehe ich damit um?
sysfs ist gemountet, und nun? Muss ich noch irgendwelche Kernelmodule laden? Oder libsensors mit sysfs-Fähigkeiten kompilieren?
Linux 2.6.17-2-686
KDE 3.5.4
Motherboard: Asus P4B
Prozessor: P4 1,5 Ghz
Graka: ATI Radeon 9600 pro
Beste Grüße
Alles Gute
Chrisch
[Debian GNU/Linux testing]
Chrisch
[Debian GNU/Linux testing]
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Zu punkt 2 habe ne Nvidia drinnen und zu 1 da lauft nur IceWM-Lite wenn denn mal X läuft. Ich brauch das schon per Shell. Mangels Zeit habe ich bis jetzt nichts unternommen. Das ist ja auch kein Desktop, die einzigen Eingabegeräte ind eine Fernbedienung von ATI und ein Joybad 

"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft