hi
ich habe mal deinen rat angenommen, und auf CNAME umgestellt. auch wenn es vorher mit den IPs problemlos geklappt, sieht es optisch besser aus.
Code: Alles auswählen
sun:~# cat /etc/bind/primary/db.space.local.zone
$TTL 86400
@ IN SOA ns.space.local. markus.xxxxx.xxxxx. (
2006101502 ; Serial number
10800 ; Refresh
3600 ; Retry
604800 ; Expire after one week
86400 ) ; Minimum TTL of one day
IN NS ns
IN NS ns.space.local.
; Define the hosts
# IN A 192.168.100.1
#* IN A 192.168.100.1
sun IN A 192.168.100.1
dlink IN A 192.168.100.2
jupiter IN A 192.168.100.30
saturn IN A 192.168.100.31
jupiterwlan IN A 192.168.100.32
saturnwlan IN A 192.168.100.33
admin IN CNAME sun.space.local.
adressen IN CNAME sun.space.local.
autogal IN CNAME sun.space.local.
ns IN CNAME sun.space.local.
pma IN CNAME sun.space.local.
noip IN CNAME sun.space.local.
sun:~#
allerdings ist das problem damit noch nicht gelöst.
hier noch meine einträge bzgl forwarding ...
Code: Alles auswählen
// forward first;
forwarders
{
195.50.140.114;
195.50.140.250;
145.253.2.174;
141.1.1.1;
};
ob forward first; aktiv oder inaktiv ist, spielt keine rolle. es klappt nicht den namen via ping oder wget aufzulösen. mit host, dig, nslookup geht es alles problemlos.
und dann ... wenn ich auf jupiter ( meine workstation ) in der resolv.conf das
nicht entferne, kann ich auch keine externen einträge auflösen ...
ich sehe das problem daher immer noch auf der lokalen seite von jupiter und nicht am server (sun).
hast du noch weitere ideen?