Netzeinstellungen nach upgrade futsch (sarge)?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Netzeinstellungen nach upgrade futsch (sarge)?

Beitrag von Shilong » 20.12.2004 13:52:25

hi

Ich weiss nicht, obs mit dem upgrade zusammenhängt, aber nach einem reboot war das netzwerk nicht mehr erreichbar.

/etc/network/interfaces ist immer noch gleich:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# This entry denotes the loopback (127.0.0.1) interface.
auto lo
iface lo inet loopback

# This entry was created during the Debian installation
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
aber

Code: Alles auswählen

Workstation:~# ifconfig
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:4F:17:3F:E7
          inet6 Adresse: fe80::230:4fff:fe17:3fe7/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:17 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:4482 (4.3 KiB)
          Interrupt:18 Basisadresse:0x8400

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:221 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:221 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:15250 (14.8 KiB)  TX bytes:15250 (14.8 KiB)

Workstation:~# route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
Workstation:~# route add default gw 192.168.1.1
SIOCADDRT: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
Workstation:~# ifup -a
ifup: interface lo already configured
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.

Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html

sit0: unknown hardware address type 776
sit0: unknown hardware address type 776
Listening on LPF/eth0/00:30:4f:17:3f:e7
Sending on   LPF/eth0/00:30:4f:17:3f:e7
Sending on   Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database.

Exiting.

Failed to bring up eth0.
Workstation:~#
Dabei ist mir die Adresse aufgefallen, welche ifconfig bei eth0 ausgibt. Ich bin mir doch recht sicher, keine solche IP zu haben ;) oder werden die neurdings verschlüsselt?
Wie dem auch sei, ich habe keinen Netzzugang mehr, des weiteren noch viel weniger Ahnung, wie ich dies ändern könnte. Vielleicht ist es tatsächlich ein bug den ich mir beim upgrade geholt habe, ich weiss aber nicht mehr, welche packages dieses upgrade betroffen hat. Ohne Netz kann ich natürlich kaum neue upgrades holen..

Weiss jemand rat?

/EDIT und Judith
Mir ist soeben noch ein Fehler beim booten bezügl. Hotplug aufgefallen, der das Modul shpchp nicht laden kann. Hat das eventuel einen Zusammenhang? (Onboard Netz)

Benutzeravatar
tobi979
Beiträge: 280
Registriert: 10.10.2003 19:18:28
Wohnort: /Meiningen

Beitrag von tobi979 » 20.12.2004 14:05:59

Hi,

was gibt den dmesg aus?
Gruss Tobi

Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Shilong » 20.12.2004 14:20:54

nach den laufwerken usw bringt dmesg das:

Code: Alles auswählen

[...]
8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
PCI: Enabling device 0000:00:13.0 (0004 -> 0007)
eth0: RealTek RTL8139 at 0x8400, 00:30:4f:17:3f:e7, IRQ 18
eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
PCI: Setting latency timer of device 0000:00:11.5 to 64
codec_read: codec 0 is not valid [0xfe0000]
codec_read: codec 0 is not valid [0xfe0000]
codec_read: codec 0 is not valid [0xfe0000]
codec_read: codec 0 is not valid [0xfe0000]
usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub
ehci_hcd 0000:00:10.4: VIA Technologies, Inc. USB 2.0
ehci_hcd 0000:00:10.4: irq 21, pci mem e083a000
ehci_hcd 0000:00:10.4: new USB bus registered, assigned bus number 1
ehci_hcd 0000:00:10.4: USB 2.0 enabled, EHCI 1.00, driver 2004-May-10
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 8 ports detected
USB Universal Host Controller Interface driver v2.2
uhci_hcd 0000:00:10.0: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller
uhci_hcd 0000:00:10.0: irq 21, io base 00009800
uhci_hcd 0000:00:10.0: new USB bus registered, assigned bus number 2
hub 2-0:1.0: USB hub found
hub 2-0:1.0: 2 ports detected
uhci_hcd 0000:00:10.1: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (#2)
uhci_hcd 0000:00:10.1: irq 21, io base 00009400
uhci_hcd 0000:00:10.1: new USB bus registered, assigned bus number 3
hub 3-0:1.0: USB hub found
hub 3-0:1.0: 2 ports detected
uhci_hcd 0000:00:10.2: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (#3)
uhci_hcd 0000:00:10.2: irq 21, io base 00009000
uhci_hcd 0000:00:10.2: new USB bus registered, assigned bus number 4
hub 4-0:1.0: USB hub found
hub 4-0:1.0: 2 ports detected
uhci_hcd 0000:00:10.3: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (#4)
uhci_hcd 0000:00:10.3: irq 21, io base 00008800
uhci_hcd 0000:00:10.3: new USB bus registered, assigned bus number 5
hub 5-0:1.0: USB hub found
hub 5-0:1.0: 2 ports detected
SCSI subsystem initialized
libata version 1.02 loaded.
PCI: Enabling device 0000:00:09.0 (0014 -> 0017)
sk98lin: Network Device Driver v6.23
(C)Copyright 1999-2004 Marvell(R).
eth1: 3Com Gigabit LOM (3C940)
      PrefPort:A  RlmtMode:Check Link State
parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7, dma 3 [PCSPP,TRISTATE,COMPAT,ECP,DMA]
Linux agpgart interface v0.100 (c) Dave Jones
agpgart: Detected VIA CLE266 chipset
agpgart: Maximum main memory to use for agp memory: 439M
agpgart: AGP aperture is 64M @ 0xf8000000
cpci_hotplug: CompactPCI Hot Plug Core version: 0.2
pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
pciehp: acpi_pciehprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
pciehp: acpi_pciehprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5
8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.2 (Mar 22, 2004)
eth0: link down
NET: Registered protocol family 17
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
HTB init, kernel part version 3.16
HTB: quantum of class 10010 is small. Consider r2q change.
HTB: quantum of class 10030 is small. Consider r2q change.
HTB: quantum of class 10040 is small. Consider r2q change.
ip_tables: (C) 2000-2002 Netfilter core team
ip_conntrack version 2.1 (4095 buckets, 32760 max) - 296 bytes per conntrack
NET: Registered protocol family 10
Disabled Privacy Extensions on device c02f17c0(lo)
IPv6 over IPv4 tunneling driver
eth0: no IPv6 routers present
shpchp: acpi_shpchprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5
inserting floppy driver for 2.6.7-1-k7
Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
FDC 0 is a post-1991 82077
shpchp: acpi_shpchprm:\_SB_.PCI0 evaluate _BBN fail=0x5
shpchp: acpi_shpchprm:get_device PCI ROOT HID fail=0x5

Benutzeravatar
gloom
Beiträge: 272
Registriert: 30.07.2004 15:31:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von gloom » 20.12.2004 14:25:43

finde ich ja lusitg..hab im Moment genau das gleiche problem. Hab Pakete neu installiert und jetzt ging auf einmal mein Netzwerk bzw meine netzwerkkarte nicht mehr nach einen Neustart *grml*

Hab ebenfalls dhcp (interfaces hat sich nicht geändert) und das richtige Modul ist auch geladen 8139too, hieß das glaube ich.... muss aber an debian (sarge) liegen, da mit Knoppix alles ok ist (alsa kein Kabel raus oder so). Es scheint auch so, als ob er beim Starten erst garnicht die Karte richtig erkennt...

Falls jmd ne Idee für Shilong hat kann sie mir vielleicht auch helfen....

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 20.12.2004 14:46:47

schaut euch einmal lspci an, ob da bei euch vielleicht eine Firewire oder WLAN Karte vor eurer Netzwerkkarte steckt.
Wenn zum Beispiel durch ein upgrade von Hotplug, so eine Karte aktiviert wurde, kann es sein, daß euer altes eth0 nun auf eth1 zu finden ist.

Benutzeravatar
tobi979
Beiträge: 280
Registriert: 10.10.2003 19:18:28
Wohnort: /Meiningen

Beitrag von tobi979 » 20.12.2004 14:49:12

Shilong hat geschrieben:IPv6 over IPv4 tunneling driver
eth0: no IPv6 routers present
Kann es vielleicht daran liegen? Bei Deiner ifconfig Ausgabe steht auch was von ipv6.
@gloom: Schau mal bei Dir ob da ähliches ist.

Leider kann ich zur weiteren Lösung auch nichts beitragen, ausser vielleicht versuch mal ipv6 rauszukriegen. Vielleicht hilfts.
Gruss Tobi

Shilong
Beiträge: 266
Registriert: 21.05.2003 19:12:37
Wohnort: Oensingen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Shilong » 20.12.2004 15:03:23

gms hat geschrieben: Wenn zum Beispiel durch ein upgrade von Hotplug, so eine Karte aktiviert wurde, kann es sein, daß euer altes eth0 nun auf eth1 zu finden ist.
Das war es! Ich habe noch eine rtl-karte drin, welche allerdings bisher immer unter eth1 lief (wenn überhaupt). Irgendwie wurde da irgend etwas vertauscht...

Jedenfalls vielen Dank!
>Shilong

Benutzeravatar
tobi979
Beiträge: 280
Registriert: 10.10.2003 19:18:28
Wohnort: /Meiningen

Beitrag von tobi979 » 20.12.2004 15:05:57

Stimmt,
ich hatte den selben Mist auch schon mal. Warum hab ich da nicht mehr dran gedacht. 8O
Gruss Tobi

Benutzeravatar
gloom
Beiträge: 272
Registriert: 30.07.2004 15:31:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von gloom » 21.12.2004 09:25:56

ja, das hat bei mir auch die Lösung gebracht.. eth0 zu eth1.

Das er beim Booten mir was von eth2 auch angezeigt hat (als wie sonst eth1 (hab noch ne Netzwerkkarte onboard)) hatte mich auch schon stutzig gemacht. Wodurch dieses Phänomen aufgetreten ist, kann ich mir zwar immer noch nicht erklären, aber es ist zumindest mal beseitigt.

Zwei Fliegen mit einer Klappe, wenn das mal nicht effektiv war...

Vielen Dank nochmal...musste mir schon ein hämisches grinsen ansehen von einen win-user mit den Worten "mit deinen neuen PC läuft ja einiges dauend nicht"

Markus

hammergpd
Beiträge: 14
Registriert: 11.12.2005 23:52:16
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von hammergpd » 21.04.2006 13:01:20

hallo

ich hab irgendwie das selbe problem könntet ihr genau beschreiben was ihr gemacht habt bzw. wo ihr was geändert habt?

mfg

PS: bin ein anfänger als bitte ned zu komliziert

hammergpd
Beiträge: 14
Registriert: 11.12.2005 23:52:16
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von hammergpd » 22.04.2006 14:13:09

hallo nochmal

für alle die auch noch auf diese problem stossen und auch ziemliche anfänger sind auf dem gebiet (so wie ich) gibt es noch eine einfache jedoch "russische" übergangslösung (wenn man in einem netzwerk mit dhcp hängt so wie ich)
1) beim booten nachschaun wieviele ethX man hat (dmesg | grep "eth")
2) danach in /etc/network/interfaces einfach alle angezeigten ethX interfaces eintragen
auto ethX
iface ethX inet dhcp

es wäre super wenn jetzt noch jemand ein anleitung zur langzeitlösung für mich hätte

mfg christoph

aLiEnTxC
Beiträge: 126
Registriert: 31.07.2004 20:06:04
Kontaktdaten:

Beitrag von aLiEnTxC » 22.04.2006 17:31:41

Durch ifconfig -a ist es einfach zu sehen ob ein neues Interface dazugekommen ist.
Eine Lösung die immer funktioniert wäre einfach, man trage den entsprechenden Treiber in der /etc/modules Datei ein. Dann kann man sicher sein, das der Treiber in entsprechemder Reihenfolge geladen wird.

Gruß,
Thomas

hammergpd
Beiträge: 14
Registriert: 11.12.2005 23:52:16
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von hammergpd » 24.04.2006 12:19:45

wie würde sowas aussehen? bzw. wie finde ich heraus welches modul für was geladen wurde? i hab eher nur einsteigerwissen

aLiEnTxC
Beiträge: 126
Registriert: 31.07.2004 20:06:04
Kontaktdaten:

Beitrag von aLiEnTxC » 24.04.2006 14:38:31

hmm.. ein weg wäre z.B. dass man modconf aufruft und nachschaut welches modul unter net geladen wurde (ist zu erkennen an einem +)

Andernfalls mann man mit lsmod schauen welche module geladen sind... (teilweise unübersichtlich)

Oder man schaut mit lspci welche karte man hat und sucht den ensprechenden treiber... (kann etwas länger dauern wenn man nicht genau weiss wo man suchen soll)

oder man prüft über dmesg welcher treiber geladen wird (leider kann man dort aber nicht genau den namen des treibers sehen..)

ToPeG
Beiträge: 437
Registriert: 14.04.2004 00:42:06

Beitrag von ToPeG » 24.04.2006 16:33:26

Das mit "/etc/modules" hilft auch nicht immer. So werden gerade die Netzwerktreiber recht früh geladen und meist sogar vor dem Aufruf von "/etc/modules".
Ich habe hier einen Rechner, der eine Onboart und zwei PCI Netzwerkkarten hat. Wenn ich den 2.6.8 Kernel benutze wird der Onboart zuerst geladen, wenn ich einen 2.4rer benutzewird zuerst die ertse PCI-Karte und dann die Onboard und zum Schluss die zweite PCI-Karte geladen. Beim 2.6.14 war das ganz konfuss da lud er die Treiber wahllos und die Reihenfolgen waren ständig anders. Nachdem ich die Onboardkarte deaktiviert hatte, laden die Treiber immer gleich. Das ist ganz seltsam.

aLiEnTxC
Beiträge: 126
Registriert: 31.07.2004 20:06:04
Kontaktdaten:

Beitrag von aLiEnTxC » 24.04.2006 16:55:25

das liegt aber daran, welche Treiber in den Kernel fest inegriert sind und welche nicht.

Aber in allegemeinen werden die Teiber die im Kernel sind, IMMER zu erst geladen, dann erst die die in der /etc/modules sind und dann die die über das hotplug/discover Paket erkannt werden.

Deswegen ist es eigentlich so, dass die Datei /etc/modules eine sehr brauchbare Lösung ist.

Das die Reigenfolge wahrlos ist kann ich deswegen nicht ganz verstehen/glauben. Ich würde in diesem fall wirklich darauf achten, dass ich die Reihenfolge in der modules-Datei definiere. (aber auchtung.. wie schon gesagt, die Treiber die im Kernel integirert sind laden zu erst.. wenn alle im Kernel sind, dann sollte die Reihenfolge auch kostant sein...)

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
Simmel
Beiträge: 698
Registriert: 08.03.2004 14:43:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Simmel » 06.10.2006 00:48:15

ToPeG hat geschrieben: Das ist ganz seltsam.
Jein, ich weiss woran es liegt, ich habe gerade das gleiche Problem allerdings war der Auslöser ein anderer. Ich Wahnsinniger habe meine Routing-Tables bearbeitet mit Webmin und beim Speichern bin ich ans Netzwerkkabel gekommen, juuchuuu.

Ich benutzt den normalerweise recht selten, aber es war schon spät und ich sass schon so lang vor dem schwarzen Bildschirm, naja, blöde Ausrede ich weiss :roll:

Debian hat diese IPv6Auflösung mit eingebaut, sprich man hat noch die alten IPs aus dem alten Format X.X.X.X und zusätzlich einen Treiber fürs neue Format. Bei einem Debian sieht man das auch mit ifconfig, das ist ne extra Zeile für ipv6. Man fährt also 2gleisig.

Tjoar und wenn die Routing Tabelle futschi ist (ob es nun durch Upgrades oder Dummheit passiert wie bei mir) sind auch die IPv6-Routen in den Routing-Tabellen futsch.

Das mag der kleine Debian nicht, denn die kleinen IPv6 (die eh keiner braucht) wissen dann nicht wohin sie sollen und beschweren sich (Achtung Sarkasmus :grins:)

Aber wie man das wieder hinbiegt weiss ich leider auch noch nicht so ganz. Ehrlich gesagt braucht diese IPV6-Kagge kein Mensch, schon gar nicht der normalsterbliche Enduser zuhause.

:wink:

Hmh, weiss jemand von euch ufällig wie man module deaktiviert, ich meine fast das man diesen Tunneling driver als Modul in den Kernel geladen bekommt, wenn der ausgestellt sit dann sollte das Problem eigentlich weg sein.

Naja ich werde mal weiterstöbern, ich brauche das eh nicht und mein Netzwerk will nicht so ganz, das ärgert mich, habe viel Liebe in meine Installation gesteckt.

Uah und nun nochn Kaffe 8)

Simmel
you've got to know how far to go in going too far

perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

Antworten