Ganz komisches Internetproblem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Ganz komisches Internetproblem

Beitrag von datenfresser » 22.09.2006 08:05:12

Hallo,
ich habe da ein ziemlich verzwicktes Problem mit meiner I-net Connection, für das ich einfach keine Lösung finde - und andere auch nicht.
Dieses Probelm lässt sich wie folgt beschreiben:
Ich wähle mich per Bongosurfer ins Internet ein. Das funktioniert wunderbar, die Verbindung wird aufgebaut und läuft. Dann starte ich einen normalen Browser (habe es mit Konqueror und Firefox versucht) und kann nicht surfen, weil keine Verbindung hergestellt werden kann. Beziehungsweise ist es so, dass ich ein bis zwei Minuten surfen kann und der Browser dann anfängt keine Bilder mehr zu laden, bis er schließlich ganz versagt. Manche Seiten gehen überhaupt nicht (Google Groups).
Das Interessante war, dass ich als ich Firefox neu drauf hatte erstmal ein bis zwei Tage wunderbar surfen konnte und dann das selbe losging wie mit Konqueror. Und was noch seltsamer ist: WEnn ich verschlüsselt surfe (z.B. über JAP), dann geht alles und zwar mit beiden Browsern.
Und nun noch der absolute Clou: Vor ein paar Tagen viel mir ein, dass es ja da in den Weiten meines Systems auch noch etwas gibt, dass sich lynx nennt.
Und siehe da: Ich kann unverschlüsselt surfen und (fast) alles funktioniert. Mal sehen wie lange.

Kann mir von euch irgendjemand einen Tipp geben, woran das liegen könnte, oder welche Datei ich mir mal ansehen bzw. hier posten könnte, oder so.
Und beim erklären bitte idiotensicher, denn ich bin zwar kein Linuxanfänger, aber fortgeschritten kann man das vielleicht auch nicht nennen.

Danke im Voraus!
Zuletzt geändert von datenfresser am 27.09.2006 10:59:01, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 22.09.2006 13:45:02

Vllt lieg es an dem Provider, den dir Bongosurfer verpasst.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 22.09.2006 15:26:49

An Bongosurfer liegt das wahscheinlich nicht, denn dass ist bei allen möglichen Providern da der Fall und ich hab auch schon mal manuell eine Verbindung eingerichtet und mich dann mit pon und poff eingewählt bzw. getrennt. Da hatte ich Arcor benutzt. Das dürfte also realtiv zuverlässig gewesen sein. Un wenn es am Provider liegt, wieso kann ich dann verschlüselt surfen?

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 22.09.2006 16:49:51

datenfresser hat geschrieben:Un wenn es am Provider liegt, wieso kann ich dann verschlüselt surfen?
Ich habe vermutet, dass deine Beobachtung ein Zufallstreffer ist.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 25.09.2006 09:15:45

Kann mir dann bitte irgendjemand weiterhelfen??? Wieso funktioniert mein Internet nicht bzw. nur so halb??? :( :cry: :x :evil:

algol
Beiträge: 25
Registriert: 24.03.2006 08:18:16

Beitrag von algol » 25.09.2006 09:28:45

Hast Du irgendwelche Proxies in den Browsern angegeben?

Benutzeravatar
scipio
Beiträge: 117
Registriert: 16.09.2006 15:33:49

Beitrag von scipio » 25.09.2006 17:38:14

Teste mal auch ob ipv6 deaktivieren etwas bringt.
Testing | Gnome

fake
Beiträge: 86
Registriert: 10.04.2006 18:19:32

Beitrag von fake » 25.09.2006 17:50:14

Schon mal einen anderen DNS-Server ausprobiert?

http://linux-weblog.de

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 26.09.2006 15:48:06

Also Proxies habe ich nur angegeben, wenn ich verschlüsselt surfe, ansonsten geh ich über "Direte Verbindung mit dem Internet". Daran kann's also nicht liegen. Das mit dem ipv6 muss mir bitte mal jemand erklären. Was ist das und muss ich das im kernelmenü umstellen und dann meinen kernel neu kompilieren?

Benutzeravatar
scipio
Beiträge: 117
Registriert: 16.09.2006 15:33:49

Beitrag von scipio » 26.09.2006 16:04:30

IPV6 deaktivieren ist ganz einfach. /etc/modprobe.d/aliases öffnen und den Eintrag "alias net-pf-10 ipv6" unkommentieren (#) oder mit einem "off" am Ende versehen. dann noch die Zeile "alias ipv6 off" hinzufügen. In Firefox, in der Addressleiste "about:config" eintippen, im filter "ipv6". Dann "disable ipv6" mit einem Doppelklick auf "false" auf den Wert "true" setzen.

Wenn es dann immer noch probleme gibt, /etc/resolv.conf mit anderen DNS Servern ausstatten.

Viel Glück.

PS: Was ist IPV6? Da steht's drin: http://www.ipv6.org/
Testing | Gnome

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

JUHU!!!

Beitrag von datenfresser » 27.09.2006 09:45:17

EIEIEI!!! YIPPI! Das hat funktioniert!! :hail: NAch Monaten der Abstinenz kann ich jetzt endlich wieder meiner Internetsucht frönen! - kleiner Scherz :mrgreen:

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 27.09.2006 11:01:10

AAHHHGGGGRRRR!!! :evil: :evil:
Gerade eben hat sich mein System dazu entschieden, mir die Internetverbindung doch wieder zu verweigern. Warum und wieso? KEINE AHNUNG! :cry:
Ich habe gerade so durch die Gegend gesurft und schwupps ging nichts mehr und es ging auch nach nochmaligem einwählen nicht.
Was nun??? :roll:
Muss ich wohl doch die SAche mit den DNS Servern versuchen. Wo gibt's dazu ne gute Anleitung??

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 27.09.2006 12:30:29

Ich musste bei meiner Internet-Anbindung dabeisagen, dass er den DNS vom Provider nehmen soll.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

peerdns

Beitrag von datenfresser » 27.09.2006 15:49:00

also da ich ja mit bongosurfer ins netz gehe, hab ich mal in
/etc/ppp/peers/bongosurfer
die datei "modem" nach usepeerdns durchsucht. und siehe da, es steht drin.
es ist dem sytsem also bekannt, dass es peer dns server verwenden soll.
also muss ich wohl doch diese datei, die oben genannt wurde mit neuen dns servern ausstatten. wo gab's da gleich nochmal ne gute anleitung zu?

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

peerdns

Beitrag von datenfresser » 27.09.2006 15:49:28

also da ich ja mit bongosurfer ins netz gehe, hab ich mal in
/etc/ppp/peers/bongosurfer
die datei "modem" nach usepeerdns durchsucht. und siehe da, es steht drin.
es ist dem sytsem also bekannt, dass es peer dns server verwenden soll.
also muss ich wohl doch diese datei, die oben genannt wurde mit neuen dns servern ausstatten. wo gab's da gleich nochmal ne gute anleitung zu?

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: peerdns

Beitrag von Lohengrin » 27.09.2006 17:14:59

datenfresser hat geschrieben:also da ich ja mit bongosurfer ins netz gehe, hab ich mal in
/etc/ppp/peers/bongosurfer
die datei "modem" nach usepeerdns durchsucht. und siehe da, es steht drin.
es ist dem sytsem also bekannt, dass es peer dns server verwenden soll.
also muss ich wohl doch diese datei, die oben genannt wurde mit neuen dns servern ausstatten. wo gab's da gleich nochmal ne gute anleitung zu?
Was passiert wenn bongosurfer den Provider wechselt? Geht das mit usepeerdns gut, oder sucht der nach dem dns vom alten peer? Wenn du einen dns angibst, stört dann das usepeerdns und lässt nach dem peerdns vom alten Provider suchen?
Ist nur so eine Idee. Ich habe bongosurfer noch nie benutzt.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 02.10.2006 16:49:58

also ich glaueb usepeerdns bei bongosurfer funktioniert, denn:

standardmäßig sieht meine resolv.conf so aus:

Code: Alles auswählen

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
Wenn ich mich mit irgendeinem Provider eingewählt habe, dann so:

Code: Alles auswählen

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 81.209.208.13
nameserver 83.133.0.13
Wähle ich mit mit einem anderen ein, sieht das bspw. so aus:

Code: Alles auswählen

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 62.104.191.241
nameserver 62.104.196.134
Und ich denke, dass genau das das Problem ist. Die DNS server mancher Provider, besonders der billigen scheinen einfach einen an der Klatsche zu haben. Denn vorhin ist mir folgendes passiert: Ich wähtle mich ein und konnte auch mit Firefox surfen und plötzlich wieder dieser Error. Da hab ich aber mal die DNS servar vom vorherigen Provider in resolv.conf eingesetzt und schwupps ging's wieder.
Das ding ist nur, dass die datei eben bei jeder einwahl neu geschrieben wird, was wohl an use peerdns liegt. würde ich einen zuverlässigen permanenten dns server eintragen könnte das problem gegesen sein, oder?

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 03.10.2006 13:49:48

datenfresser hat geschrieben:Und ich denke, dass genau das das Problem ist. Die DNS server mancher Provider, besonders der billigen scheinen einfach einen an der Klatsche zu haben.
Die könnten überlastet sein. Sie werden ja auch von den meisten Bongosurfern benutzt.
datenfresser hat geschrieben:würde ich einen zuverlässigen permanenten dns server eintragen könnte das problem gegesen sein, oder?
Das vermute ich auch.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 04.10.2006 18:26:08

Und wie lege ich einen permanenten DNS servar in die resolv.conf?
Ich müsste ja dafür sorgen, dass die Datei sich nicht immer wieder automatisch überschreibt. Wie geht das?

Und: kann mir jemand empfehlungen zu zuverlässigen und zensurfreien DNS servern geben?

Nun stellt sich mir nach nochmaligem Überlegen aber immer noch folgende Frage: Wieso kann ich dann trotz der vermeintlichen überlastung der DNS server des Providers mit Lynx durchs Internet flanieren?

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 12.10.2006 22:10:53

Also momentan stellt sich das Problem folgender Maßen dar. Dass ich nicht surfen kann, lässt sich oft durch das manuelle Ersetzen des DNS servers in resolv.conf beheben. Aber manchmal muss man zwei oder drei nameserver ausprobieren bis es klappt, oder es klappt gar nicht. dann geht es manchmal trotzdem noch verschlüsselt, oder manchmal eben auch nicht.

Wenn ich jetzt usepeerdns deaktivieren würde, müsste ich das in etc/ppp/peers/provider und in dem bongosurfer verzeichnis in etc/ppp machen, da dort in der datei "modem" auch nochmal usepeerdens festgelegt ist.
wenn ich da beides deaktiviere bleibt resolv.conf auch leer.
jetzt müsste ich mal einen zuverlässigen und zensurfreien DNS server wissen, den ich da einfügen könnte.
Das Problem ist nur, dass sich resolv.conf eben immer wieder bei neuer einwahl selbst überschreibt. das müsste ich auch noch abstellen können.

Kann mir nochmal emand weiterhelfen??
Danke im Voraus!

Benutzeravatar
Master Mayhem
Beiträge: 582
Registriert: 04.04.2004 00:04:46
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

Beitrag von Master Mayhem » 13.10.2006 00:18:12

Nabend!

Also mit dem unzensierten (gibt es außer in china echt zensierte dns Server...ich dachte die cascadieren??) DNS Server kann ich dir auch nicht sagen, ich verlass mich auf den von 1&1 und kann dir im moment nichtmal die IPs nennen...in der fritzbox und im moment kein telnet Zugang dazu(über Weboberfläche nicht zu ersehen).

Bei der /etc/resolv.conf wür ich mal als root nen

Code: Alles auswählen

chown root:
und

Code: Alles auswählen

chmod 444
versuchen, dann gehört die Datei root und ist nur lesbar für alle, evtl liefert dir deine bingobongo-Einwahlsoftware dann aber nen Fehler, dass er die Datei nicht ändern darf..natürlich erst nur schreibbar machen, nachdem du ein, oder zwei gute DNS Server eingetragen hast ;-)

mfg tyler

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 13.10.2006 00:54:20

also gut, für einen Versuch, und wenn du mir versprichst, dass du den
nicht weitersagst und keinen Unfug damit anstellst und dir dann einen
eigenen suchst:

Code: Alles auswählen

nameserver 217.237.150.33
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Simmel
Beiträge: 698
Registriert: 08.03.2004 14:43:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Simmel » 15.10.2006 11:06:08

datenfresser hat geschrieben: das müsste ich auch noch abstellen können.

Kann mir nochmal emand weiterhelfen??
Danke im Voraus!
Nimm doch einfach das peerdns raus und schreibe die per hand rein, wo ist das Problem?

Suche dir einen zuverlässigen DNS von der Telekom oder von Arcor z.B. in deiner Nähe. Zur Not bauste dir einen eigenen DNS-Server lokal und trägst dort die DNS aus dem Internet per Hand als forwarder ein.

Greets,
Simmel
you've got to know how far to go in going too far

perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

Benutzeravatar
Simmel
Beiträge: 698
Registriert: 08.03.2004 14:43:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Simmel » 15.10.2006 11:09:13

Master Mayhem hat geschrieben:Nabend!

gibt es außer in china echt zensierte dns Server...ich dachte die cascadieren??
Egal wie oder was sie versuchen, die nehmen einfach einen Proxy der alle Seiten ansurfen darf und kommen so überall hin wo sie sonst nicht drauf kommen/sollen, alles kein Ding.

Deswegen sollte man immer drauf achten, das der eigene Proxy lokal nicht für andere freigegeben ist, sonst gibt es Besuch *lach*.

Simmel
you've got to know how far to go in going too far

perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 15.10.2006 16:40:24

Simmel hat geschrieben:
Nimm doch einfach das peerdns raus und schreibe die per hand rein, wo ist das Problem?
Das Problem ist, dass sich resolv.conf immer iwder selbst überschreibt, aber das scheint sich mit dem oben angegeben zeugs lösen zu lassen.
Suche dir einen zuverlässigen DNS von der Telekom oder von Arcor z.B. in deiner Nähe.
Wie finde ich den??

Antworten