NForce 570

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
GMitzi
Beiträge: 40
Registriert: 20.03.2006 20:06:55

NForce 570

Beitrag von GMitzi » 23.09.2006 19:05:26

Hallo,
habe ein neues Mainboard (Asus M2N-SLI Deluxe) mit zwei onboard Netzwerkschnittstellen.
Der verwendete Chipsatz ist der NVIDIA nForce 570 SLI MCP.
Leider funktionieren diese nicht.

Zur Installation von Debian Etch habe ich mir eine Pci-Karte eingebaut.

Folgende Ausgaben:

Code: Alles auswählen

lspci | grep -i eth
00:08.0 Bridge: nVidia Corporation MCP55 Ethernet (rev a2)
00:09.0 Bridge: nVidia Corporation MCP55 Ethernet (rev a2)
01:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i eth
forcedeth.c: Reverse Engineered nForce ethernet driver. Version 0.54.
forcedeth: using HIGHDMA
8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.2 (Mar 22, 2004)
eth0: forcedeth.c: subsystem: 010de:cb84 bound to 0000:00:08.0
forcedeth: using HIGHDMA
eth1: forcedeth.c: subsystem: 010de:cb84 bound to 0000:00:09.0
8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
eth0: RealTek RTL8139 at 0xffffc20010088000, 00:c0:26:57:02:1c, IRQ 90
eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
eth1394: eth1: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
eth0: link down
ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x41E1
ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
eth0: no IPv6 routers present
eth0: link down
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x41E1
Hat jemand eine Idee, wie ich diese auf einem amd64-System ans laufen bekomme?

Schonmal vielen Dank,
GMitzi

Benutzeravatar
me
Beiträge: 868
Registriert: 30.10.2005 00:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von me » 23.09.2006 19:09:56

forcedeth.c: Reverse Engineered nForce ethernet driver. Version 0.54.
Das hört sich schonma so und so nicht gut an, also keine sehr gute treiberunterstützung.
welche kernelversion verwendest du?
ich empfehle dir mal aufjedenfalle, deinen kernel up-to-date zu bringen (2.6.18)
Anytime if we think we were right,
we were maybe wrong.

GMitzi
Beiträge: 40
Registriert: 20.03.2006 20:06:55

Beitrag von GMitzi » 23.09.2006 19:44:49

Hi,
verwende den aktuellen Kernel 2.6.17 aus Etch. Gestern Etch per Netinstall installiert und dann den neuen Kernel eingespielt.

GMitzi

GMitzi
Beiträge: 40
Registriert: 20.03.2006 20:06:55

Beitrag von GMitzi » 28.09.2006 21:36:37

Hat denn hier keine eine Netzwerkkarte mit dem nforce5-Chip am laufen???

Wäre schade um die beiden onboard-Schnittstellen...

Schonmal danke.

GMitzi

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von markus_b » 29.09.2006 14:10:01

GMitzi hat geschrieben:Hat denn hier keine eine Netzwerkkarte mit dem nforce5-Chip am laufen???
Würde mich auch interessieren. Ich plane nämlich die Anschaffung eines nforce5 Mainboards.

Funktioniert denn der Rest, oder gibts da noch mehr Probleme?

GMitzi
Beiträge: 40
Registriert: 20.03.2006 20:06:55

Beitrag von GMitzi » 30.09.2006 11:40:05

Hi,
also der Rest scheint bei mir ohne Probleme zu funktionieren (auch Sound). Das einzige, was mir bis jetzt aufgefallen ist, dass die Netzwerkadapter nicht erkannt werden.

Wenn du also ein neues Board suchst, kann ich dir das Asus sonst nur empfehlen.

Bis dann,
GMitzi

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 30.09.2006 11:45:50

Moin

Lesen sollte man können...
forcedeth.c: Reverse Engineered nForce ethernet driver. Version 0.54.
forcedeth: using HIGHDMA
8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.2 (Mar 22, 2004)
eth0: forcedeth.c: subsystem: 010de:cb84 bound to 0000:00:08.0
forcedeth: using HIGHDMA
eth1: forcedeth.c: subsystem: 010de:cb84 bound to 0000:00:09.0
8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
eth0: RealTek RTL8139 at 0xffffc20010088000, 00:c0:26:57:02:1c, IRQ 90
eth0: Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
Also erkannt hat er wohl was...
forcedeth - Das ist der Treiber der normalerweise für NV Netzwerkschnittstellen zuständig ist..
der wird auch 2 mal geladen also eth0 und eth1

Was mich aber wundert, das er danach nochmal ein eth0 mit nem Realtek Treibner initialisiert, und was jetzt im Zitat fehlt, ein eth1 mit der Firewire anlegt..

Irgendwie recht kurios...

Greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

GMitzi
Beiträge: 40
Registriert: 20.03.2006 20:06:55

Beitrag von GMitzi » 30.09.2006 18:10:37

Problem ist, dass selbst ohne die Pci-Karte der Treiber zwar geladen wird (wie du richtig gelesen hast), die Netzwerkadapter aber trotzdem nicht funktionieren.
Aufgefallen ist mir das bei der Installation, da er keine IP-Adresse beziehen konnte. Wenn ich eine statische IP eintrage, bekomme ich das Interface mit ifup zwar gestartet, aber ich kann auf keine anderen Rechner zugreifen bzw. anpingen.

Auf der Nvidia-Seite steht bei dem letzten Nforce-Treibern für amd64 auch (soviel habe ich mittlerweile herausgefunden), dass der forcedeth-Treiber nur bis nforce4 unterstützt.
Der angebotene Download ist nicht ganz aktuell. Hat sich da mittlerweile etwas geändert?

Gruß,
GMitzi

Soulreaver
Beiträge: 80
Registriert: 22.12.2005 13:50:31

Beitrag von Soulreaver » 07.10.2006 11:37:05

ch plane auch auf ein solches System umzusteigen, währe an den Infos sehr interressiert!!I
Leider lässt sich dazu auch via Google nix finden.

Gruß

synti
Beiträge: 6
Registriert: 15.10.2006 10:16:54

Beitrag von synti » 15.10.2006 10:28:16

Moin,

ich habe ein Abit KN9 Ultra, ebenfalls mit 2x on-board MCP-55 1gbit LAN-Adapter. Als ich gerade einen Netinst gemacht habe (natürlich mit der AMD64-Arch), war ich freudig überrascht, dass der Installer beide Adapter sauber erkannt hat. Ich habe dann nur ein Base installiert, ein dist-upgrade übers Internet gemacht, xserver-xorg und kde-core nachgezogen und schwupps habe ich dasselbe Problem - eth0 und eth1 sind einfach nicht vorhanden, obwohl forcedeth in dmesg sagt, er hätte beide rangezogen.
Der Witz ist, das ich mir sicher bin, dass ich nachdem ich das upgrade gemacht und den Rest nachinstalliert hatte, ein Reboot gemacht habe und die beiden Adapter noch gingen. Ich habe also keine Ahnung, warum eth0/eth1 mit einem Mal weg sind.
So, jetzt sitze ich ohne Internet auf der Kiste da und weiss nicht, was ich machen soll.
Habt ihr noch einen Tipp?

rom
Beiträge: 18
Registriert: 27.08.2006 22:05:54

Beitrag von rom » 16.10.2006 14:53:13

also! :)

ich habe das gleiche board (sehr gutes board)

1. Frage hattest du vorher windows hochgefahren?

dann blockiert nämlich windows die netzwerkkarte.
-> du solltest deinen pc richtig (mit netzschalter) ausschalten und kurz warten

bei mir hatte er sie auch bei der installation erkannt aber dhcp hat nicht funktioniert.
mit dem kleinen trick (ist total doof, aber was solls) hat er schon bei der installation ne ip bekommen

Gruß Rom

synti
Beiträge: 6
Registriert: 15.10.2006 10:16:54

Beitrag von synti » 16.10.2006 17:58:44

Hi,

ich mache zwar dual-boot mit Windows auf dem Rechner, aber auch nach Trennen vom Stromnetz gings nicht.

Bei der Installation war ja auch noch alles super (dhcp ging übrigens auch), ebenso nach ein paar reboots. Was mich halt so verwirrt, ist, dass die Devices urplötzlich nicht mehr angezeigt werden.
Unter Windows laufen sie übrigens ganz normal, Hardwareprobleme lassen sich also ausschliessen...

Athlux
Beiträge: 543
Registriert: 16.05.2004 22:15:56

Beitrag von Athlux » 16.10.2006 22:16:08

Was hat den etch für einen Kernel?

Ich nutze gerade Kernel 2.6.17.14. Dort gehen die Netzwerkadapter problemlos. Zumindest in einen 32bit Debian.

Board ist ein Abit KN9 Ultra.

Achja vorsicht vor Kernel 2.6.18, der scheint irgendwie Probleme zu haben mit dem Erkennen der Onboard SATA-Adapter.
Gruß Athlux

synti
Beiträge: 6
Registriert: 15.10.2006 10:16:54

Beitrag von synti » 17.10.2006 07:23:38

Der neueste Kernel ist ein 2.6.17.13 (=2.6.17-9), wobei der Installer glaube ich noch einen 2.6.16 nutzt.
SATA hat zum Glück funktioniert. Sonst hätte ich noch ein weiteres großes Problem gehabt, denn in der Kiste ist nur eine SATA-Platte...
Was mich halt so iritiert ist, dass die Adapter erst gingen, und dann plötzlich (ohne Gefummel an den Netzwerkeinstellungen) nicht mehr.

rom
Beiträge: 18
Registriert: 27.08.2006 22:05:54

Beitrag von rom » 17.10.2006 15:34:00

was zeigt denn ifconfig -a

bzw.

was steht in der datei /etc/network/interfaces

synti
Beiträge: 6
Registriert: 15.10.2006 10:16:54

Beitrag von synti » 17.10.2006 18:25:57

Ah, super! Ein ifconfig -a hat gezeigt, dass die Adapter auf eth2 und eth3 gerutscht sind (und die werden in der /etc/network/interfaces natürlich nicht konfiguriert). Hab jetzt einfach manuell Einträge in der interfaces gemacht und alles läuft. Ist zwar echt komisch, dass forcedeth behauptet, er würde eth0 und eth1 erstellen, und dass diese interfaces irgendwie nicht da sind, aber hey, ich hab wieder Internet :D

Vielen Dank!

rom
Beiträge: 18
Registriert: 27.08.2006 22:05:54

Beitrag von rom » 17.10.2006 19:14:05

das verrutschen könnte an firewire liegen.

das kann man ja eigentlich auch fürs netzwerk verwenden

die müsste dann ne riesen mac-adresse haben

synti
Beiträge: 6
Registriert: 15.10.2006 10:16:54

Beitrag von synti » 17.10.2006 19:22:03

Firewire habe ich im Bios ausgestellt. Ausserdem hätten die Adapter dann ja auch nach eth1 und eth2 rutschen müssen, oder?

rom
Beiträge: 18
Registriert: 27.08.2006 22:05:54

Beitrag von rom » 18.10.2006 15:09:04

bei mir ist
eth0 -> firewire
eth1 -> ethernet
eth2 -> ethernet

hauptsache ist, dass es jetzt wieder funktioniert

Antworten