Netzwerkkarten defekt feststellen?
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Folgendes sollte was bringen,
#
pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452"
#
müsste bei dir auskommentiert werden
Weiterhin hoffe ich das dein user Name stimmt, denn dort steht nur,
user "*******"
Aber da du ja schon im Internet warst, wird dies wohl schon in Ordnung sein.
Wenn du das soweit hast sollte /etc/ppp/peers/dsl-provider in etwa so aussehen,
#
pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452"
#
müsste bei dir auskommentiert werden
Weiterhin hoffe ich das dein user Name stimmt, denn dort steht nur,
user "*******"
Aber da du ja schon im Internet warst, wird dies wohl schon in Ordnung sein.
Wenn du das soweit hast sollte /etc/ppp/peers/dsl-provider in etwa so aussehen,
Code: Alles auswählen
# Configuration file for PPP, using PPP over Ethernet
# to connect to a DSL provider.
#
# See the manual page pppd(8) for information on all the options.
user "*******"
pty "/usr/sbin/pppoe -I pppp0 -T 80 -m 1452"
noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
lcp-echo-interval 20
lcp-echo-failure 3
connect /bin/true
noauth
persist
mtu 1452
mru 1452
noaccomp
default-asyncmap
maxfail 0
debug
logfile /var/log/pppd.log
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Und wenn das nicht hilft setzt du statt 1452 einfach 1412 ein
Edit by Snoopy:
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
Code: Alles auswählen
pty "/usr/sbin/pppoe -I pppp0 -T 80 -m 1412"
mtu 1412
mru 1412
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Dann poste bitte mal jetzt deine geänderten,
und starte neu,
und dann noch mal
Edit by Snoopy:
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
Code: Alles auswählen
/etc/ppp/options
Code: Alles auswählen
/etc/ppp/peers/dsl-provider
und dann noch mal
Code: Alles auswählen
/var/log/pppd.log
Code: Alles auswählen
ifconfig
Code-Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
hier die Optionen:
http://nopaste.debianforum.de/4183
und hier die Logs:
http://nopaste.debianforum.de/4184
http://nopaste.debianforum.de/4183
und hier die Logs:
http://nopaste.debianforum.de/4184
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hallo _alex_!
Ich weiß zwar eigentlich nicht so genau, worum es in diesem Monster-Thread geht, aber du solltest zunächst den Nameserver (named) auf deinem Rechner deaktivieren. Oder hat es einen bestimmten Sinn, das du ihn dir eingerichtet hast?
Dann vermisse ich noch, wie im Thread schon vorgeschlagen, den Eintrag in der
über Zeile 100
Gruß, habakug
Ich weiß zwar eigentlich nicht so genau, worum es in diesem Monster-Thread geht, aber du solltest zunächst den Nameserver (named) auf deinem Rechner deaktivieren. Oder hat es einen bestimmten Sinn, das du ihn dir eingerichtet hast?
Dann vermisse ich noch, wie im Thread schon vorgeschlagen, den Eintrag in der
Code: Alles auswählen
/etc/ppp/peers/dsl-provider
Code: Alles auswählen
replacedefaultroute
Bis Zeile 56 ist es die /etc/ppp/optionsfeldmann_markus hat geschrieben:Irgendwas scheint durcheinander zu sein.
Ist die gepostete Datei wirklich deine /etc/ppp/options ?
Wenn dann gehören da einig Optionen nicht hin.
Di sollen nämlich in der /etc/ppp/peers/dsl-provider stehen.
Und weiterhin steht glaube ich dein Password in der Log kann das sein?
und danach kommt die /etc/ppp/peers/dsl-provider
Ne, das passwort wird weder im log, noch in irgendeiner Datei angezeigt.
@habakuk
eigentlich ging es darum, zu prüfen ob meine Netzwerkkarte defekt ist, da ich Probleme mit der Internetverbindung habe. Naja wir sind jetzt ja schon n Stück weiter
Den Nameserver hab ich gar nicht eingerichtet, das muss wohl automatisch während der Installation passiert sein.
Mal schauen wie ich den wieder wegbekomme.
Edit: So, habs mit
Code: Alles auswählen
update-rc.d -f bind9 remove
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Also ich kann in deiner log nix merkwürdiges finden.
Ober er die 1492 eventuell automatisch bei dir eingestellt hat?
Versuche es mal mit 1412 statt 1452.
Ich würde direkt in einer Mailing List nachfragen wie er sich die richtige mtu und mru rausholt.
Ich vermute das dies teilweise auch automatisch passiert?
Frage in einer Mailing Liste nach, wo sich die Entwickler von pppd oder pppoe rumtreiben.
Dieser Punkt muss unbedingt geklärt werden, bevor wir uns einen nächsten potentiellen Fehler vorknöpfen.
Meine Vermutung liegt jedenfalls hier.
Laut deiner log fragt er ja nach(request) wegen mru 1452 und 1492 und kriegt ein acknowledge
für sowohl 1452 und 1492.
Eventuell hat er halt so entschieden?
Meine log Datei sieht nehmlich ein wenig anders aus,
Bei mir scheint er es auch versucht zu haben mit 1492, hat aber ein
"rcvd [LCP ConfRej id=0x1 <pcomp>]"
Und dann nochmal ein Request und Acknowledge, warum weiss ich auch nicht?
Ich werde die Woche in Urlaub sein.
Ober er die 1492 eventuell automatisch bei dir eingestellt hat?
Versuche es mal mit 1412 statt 1452.
Ich würde direkt in einer Mailing List nachfragen wie er sich die richtige mtu und mru rausholt.
Ich vermute das dies teilweise auch automatisch passiert?
Frage in einer Mailing Liste nach, wo sich die Entwickler von pppd oder pppoe rumtreiben.
Dieser Punkt muss unbedingt geklärt werden, bevor wir uns einen nächsten potentiellen Fehler vorknöpfen.
Meine Vermutung liegt jedenfalls hier.
Laut deiner log fragt er ja nach(request) wegen mru 1452 und 1492 und kriegt ein acknowledge
für sowohl 1452 und 1492.
Eventuell hat er halt so entschieden?
Meine log Datei sieht nehmlich ein wenig anders aus,
Code: Alles auswählen
sent [LCP ConfReq id=0x1 <mru 1452> <magic 0x5fe94dea> <pcomp>]
rcvd [LCP ConfReq id=0x71 <mru 1492> <auth chap MD5> <magic 0x305ba762>]
sent [LCP ConfAck id=0x71 <mru 1492> <auth chap MD5> <magic 0x305ba762>]
rcvd [LCP ConfRej id=0x1 <pcomp>]
sent [LCP ConfReq id=0x2 <mru 1452> <magic 0x5fe94dea>]
rcvd [LCP ConfAck id=0x2 <mru 1452> <magic 0x5fe94dea>]
sent [LCP EchoReq id=0x0 magic=0x5fe94dea]
"rcvd [LCP ConfRej id=0x1 <pcomp>]"
Und dann nochmal ein Request und Acknowledge, warum weiss ich auch nicht?
Ich werde die Woche in Urlaub sein.
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Hier noch schnell ein Link wo du vielleicht beginnen kannst zu suchen nach deiner Lösung mit mtu mru,
http://www.adsl4linux.de
Dort gibt es noch weitere gut links zu DSL.
Und frag mal ruhig im Forum von der adsl4linux Homepage nach, wie DSL genau funzt, und warum er deine mtu und mru nicht übernimmt.
http://www.adsl4linux.de
Dort gibt es noch weitere gut links zu DSL.
Und frag mal ruhig im Forum von der adsl4linux Homepage nach, wie DSL genau funzt, und warum er deine mtu und mru nicht übernimmt.
Ich hab mich dort im Forum mal umgeschaut. Leider kann man sich da nicht registrieren und zu MTU bzw MRU hab ich nur 2 Threads gefunden :/feldmann_markus hat geschrieben:Hier noch schnell ein Link wo du vielleicht beginnen kannst zu suchen nach deiner Lösung mit mtu mru,
http://www.adsl4linux.de
Dort gibt es noch weitere gut links zu DSL.
Und frag mal ruhig im Forum von der adsl4linux Homepage nach, wie DSL genau funzt, und warum er deine mtu und mru nicht übernimmt.
Was ich noch festgestellt hab, dass die Probleme immer Abends auftreten, war am So den ganzen Tag am PC und es fing erst um ca. 21 Uhr an, die tage davor auch so ab 20.30 - 21 Uhr
Ich hab vor ein paar Wochen mal bei Arcor nacgefragt, aber angeblich finden die keinen Fehler bei meiner Verbindung.
Das einzige was ich noch probieren kann, ist, dass ich meinen alten Hardware Router anstelle des Debian Router anschließe und schaue ob die Probleme immernoch auftreten.
Danke nochmals an Alle hier für die Hilfe.