pppd Konfiguration

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
thorwald
Beiträge: 5
Registriert: 29.01.2005 22:34:47

pppd Konfiguration

Beitrag von thorwald » 14.09.2006 22:05:03

Hallo,

betrifft: Debian System; Modem an ttyS0

Ich habe probleme bei der installation meines Modems. Installiert ist pppd und als oberfläche kppp. Der Wählvorgang wird gestartet - die verbindung kommt aber nicht zustande. Es wird ewig auf ein Connect gewartet.

Logmeldung:

Opener: received OpenDevice
Opener: received ExecPPPDaemon
In parent: pppd pid 6238
Couldn't find interface ppp0: Kein passendes Gerät gefunden

Das Modem funktioniert allerdings (aktuell mit Knoppix).

Ich dachte mir um mir vielleicht viel arbeit und mühe zu spaaren geht es vielleicht die knopix konfiguration auf meine maschine zu übertragen.

Allerdings verstehe ich das nicht so richtig. Wenn ich mit apt den pppd und kppp deinstalliere und nachher wieder installiere sind die ganzen konfig files noch da die ich ja jetzt nach stundenlanger kleinarbeit zerkonfiguriert habe. Irgendwie habe ich die alle in einem anfall von verzweiflung gelöscht und nach einer neuinstallation werden die irgendwie nicht wieder neu erstellt.

ende vom lied:
ich weis nicht welche konfig-dateien ich brauche, wie diese zusammenspielen ....

den ordner mit den pppd konfig-files vom knoppix auf meine maschine zu kopieren bringt es irgendwie auch nicht.

Hat jemand eine Idee wie ich als dummer mensch das modem zum laufen bekomme?

mfg
uwe
system: Debian 2.6; KDE; RIVA-TNT (grafik); grub;

Wiko
Beiträge: 376
Registriert: 11.05.2006 23:07:35

Beitrag von Wiko » 15.09.2006 08:43:11

Ich habe zuletzt vor einem Jahr versucht, KPPP zum Laufen zu bekommen, leider hat es nicht geklappt. Letzendlich war es wohl so, dass irgendwo in der Rechte-Konfiguration von KPPP ein Bug steckte, den ich aber nicht beheben konnte. Irgendwann wurde es mir zu blöd und ich hab es aufgegeben mit KPPP.

Jetzt verwende ich einfach pon, poff und pppconfig auf der Konsole. Das klappt gut. pppconfig ist ein textorientiertes Menüsystem, das prima funktioniert.

thorwald
Beiträge: 5
Registriert: 29.01.2005 22:34:47

Beitrag von thorwald » 15.09.2006 13:28:34

hallo,

mit pon habe ich das auch schon versucht und komme auch dort nur bis zu der zeile:
Couldn't find interface ppp0: Kein passendes Gerät gefunden

der fehler steckt meiner meinung nach im dienst/dienstkonfiguration und nicht in der oberfläche.
system: Debian 2.6; KDE; RIVA-TNT (grafik); grub;

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 15.09.2006 15:09:41

hi,

wenn du die Pakete nicht einfach mit remove entfernst, sondern mit purge,
sollten die kaputten Konfigdateien geloescht und anschliessend auch neu
installiert werden.

Dann waere noch interessant, ob du Sarge oder Etch hast und:

Code: Alles auswählen

uname -a
ls -l /dev/pp*
tail -22 /var/log/syslog 
letztes aber direkt nach einen Einwahlversuch.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Wiko
Beiträge: 376
Registriert: 11.05.2006 23:07:35

Beitrag von Wiko » 15.09.2006 19:03:40

Hm, ein Gerät /dev/ppp0 brauchst du bei pppconfig IMHO gar nicht angeben.. Du musst natürlich vorher pppconfig (als root) ausführen und eine neue Verbindung mit der Geräteadresse /dev/ttys0 anlegen. Tritt der Fehler beim pppconfig oder beim pon auf?

thorwald
Beiträge: 5
Registriert: 29.01.2005 22:34:47

Beitrag von thorwald » 23.09.2006 00:37:44

Hallo,

nun endlich mal wieder internet :)...

also ich habe alles nochmal mit der purge option deinstalliert und wieder neu draufgespielt. (ppp und pppconfig)

es folgt die detailansicht der configs und logs:

egrep -v "^(#|$)" /etc/ppp/options
asyncmap 0
crtscts
lock
hide-password
modem
proxyarp
lcp-echo-interval 30
lcp-echo-failure 4
noipx

/etc/ppp/peers/provider
hide-password
noauth
connect "/usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/provider"
debug
/dev/ttyS0
115200
defaultroute
noipdefault
user "eins"
remotename provider
ipparam provider

usepeerdns

---------------------------------------------------

letzte syslog eintragungen nach dem wählen mit pon:
Jan 15 10:16:29 thorin chat[3175]: ATZ^M^M
Jan 15 10:16:29 thorin chat[3175]: OK
Jan 15 10:16:29 thorin chat[3175]: -- got it
Jan 15 10:16:29 thorin chat[3175]: send (ATDT019352508^M)
Jan 15 10:16:29 thorin chat[3175]: expect (CONNECT)
Jan 15 10:16:29 thorin chat[3175]: ^M
Jan 15 10:16:54 thorin chat[3175]: ATDT019352508^M^M
Jan 15 10:16:54 thorin chat[3175]: CONNECT
Jan 15 10:16:54 thorin chat[3175]: -- got it
Jan 15 10:16:54 thorin chat[3175]: send (\d)
Jan 15 10:16:55 thorin pppd[3174]: Serial connection established.
Jan 15 10:16:55 thorin pppd[3174]: using channel 2
Jan 15 10:16:55 thorin pppd[3174]: Using interface ppp0
Jan 15 10:16:55 thorin pppd[3174]: Connect: ppp0 <--> /dev/ttyS0
Jan 15 10:16:56 thorin pppd[3174]: sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0x62a9ee61> <pcomp> <accomp>]
Jan 15 10:16:56 thorin pppd[3174]: rcvd [LCP ConfAck id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0x62a9ee61> <pcomp> <accomp>]
Jan 15 10:16:57 thorin pppd[3174]: rcvd [LCP ConfReq id=0x2 <mru 1500> <asyncmap 0xa0000> <auth chap MD5> <magic 0xe223f9ca> <pcomp> <accomp>]
Jan 15 10:16:58 thorin pppd[3174]: sent [LCP ConfNak id=0x2 <auth pap>]
Jan 15 10:16:58 thorin pppd[3174]: rcvd [LCP TermReq id=0x1]
Jan 15 10:16:58 thorin pppd[3174]: sent [LCP TermAck id=0x1]
Jan 15 10:16:59 thorin pppd[3174]: sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0x62a9ee61> <pcomp> <accomp>]
Jan 15 10:17:02 thorin pppd[3174]: sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0x62a9ee61> <pcomp> <accomp>]
Jan 15 10:17:20 thorin last message repeated 6 times
Jan 15 10:17:20 thorin pppd[3174]: Hangup (SIGHUP)
Jan 15 10:17:20 thorin pppd[3174]: sent [LCP TermReq id=0x2 "User request"]
Jan 15 10:17:23 thorin pppd[3174]: sent [LCP TermReq id=0x3 "User request"]
Jan 15 10:17:26 thorin pppd[3174]: Connection terminated.
Jan 15 10:17:26 thorin pppd[3174]: tcflush failed: Input/output error
Jan 15 10:17:28 thorin pppd[3174]: Exit.

(thorin ist der rechnername)

das log sagt mir, dass die serielle verbindung mit diesem modem low level protokoll erfolgreich aufgebaut ist. Weis nicht wie das genau funktioniert aber ich dachte der ppp setzt da irgend ein anderes protokoll drauf durch welches ich dann so tcp/ip sachen tunneln kann. Naja jedenfalls kann ich mit den meldungen vor dem Exit einschließlich tcflush nichts anfangen.

vielleicht fällt ja jemandem etwas auf.

mfg
uwe
system: Debian 2.6; KDE; RIVA-TNT (grafik); grub;

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 23.09.2006 13:15:12

In /etc/ppp/pap-secrets müsste unter "OUTBOUND connections" eine Zeile

Code: Alles auswählen

"Benutzer-beim-Provider"  *  "Passwort-dazu"
stehen, und zwar mit Doppelhochkomma und Stern in der Mitte.
Diese Zeile muss auch in /etc/chap-secrets stehen.
Tja, das waren schon alle Ideen für heute Mittag :(
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten