Asus P5B + IDE CD-ROM
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
Heute kam ja der 2.6.18 raus: ftp://ftp.kernel.org/pub/linux/kernel/v ... Log-2.6.18
Vielleicht gibt es demnächst ein paar custom netinstalls mit dieser Version. Falls jemand von euch Glück hat mit einer CD, schreibt's bitte hier rein. Ich denke, hier kommen auch schon viele Leute aus Suchmaschinen vorbei.
Vielleicht gibt es demnächst ein paar custom netinstalls mit dieser Version. Falls jemand von euch Glück hat mit einer CD, schreibt's bitte hier rein. Ich denke, hier kommen auch schon viele Leute aus Suchmaschinen vorbei.
leute leute wo is euer problem Scoob hat auch schon problemlos unter meiner anleitung mit einem usbstick installiert und die aktuelle buisness card unterstützt auch das installieren von sata dvd laufwerk.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
Junge, Junge, wo ist denn Dein Problem?
Es geht hier nicht um die Installation von SATA-Laufwerken. Es geht darum, dass der JMicron-Controller die IDE-Laufwerke vergisst. Und es geht darum, dass das Asus-BIOS so doof ist, dass man dort keine Optionen zum booten von USB findet.
Und es geht vielleicht schon bald darum, dass die Anleitung zur Erstellung von USB-Stick-Installationsmedien im Debian-Installationshandbuch saugt. *g* Ach ja, und wenn Du eine gute, nachvollziehbare Anleitung (inklusive Links zu den notwendigen Dateien) hast, dann wären wir sicher froh, wenn Du sie hier mit uns teilst. Oder zumindest einen Link in deinem Posting mitlieferst.
Und für alle, die es noch einmal versuchen möchten:
http://www.debian.org/releases/stable/i ... 04.html.de erklärt die Vorgehensweise. Die Dateien findet man unter http://ftp.debian.org/debian/dists/etch ... /hd-media/
Es geht hier nicht um die Installation von SATA-Laufwerken. Es geht darum, dass der JMicron-Controller die IDE-Laufwerke vergisst. Und es geht darum, dass das Asus-BIOS so doof ist, dass man dort keine Optionen zum booten von USB findet.
Und es geht vielleicht schon bald darum, dass die Anleitung zur Erstellung von USB-Stick-Installationsmedien im Debian-Installationshandbuch saugt. *g* Ach ja, und wenn Du eine gute, nachvollziehbare Anleitung (inklusive Links zu den notwendigen Dateien) hast, dann wären wir sicher froh, wenn Du sie hier mit uns teilst. Oder zumindest einen Link in deinem Posting mitlieferst.
Und für alle, die es noch einmal versuchen möchten:
http://www.debian.org/releases/stable/i ... 04.html.de erklärt die Vorgehensweise. Die Dateien findet man unter http://ftp.debian.org/debian/dists/etch ... /hd-media/
@peter die optionen für das medium im bios gibt es selbstverständlich. aber auch nur dann wenn der stick eingestöpselt ist. Werde dir am WOE eine anleitung schreiben und wenn du die dann im praktischen Einsatz für gut befindest dann können wir die ins Wiki stellen.
PS: Ich hab kein problem siehe sig. Falls gewünscht kann ich auch den passenden kernel 2.6.18 zum board bereitstellen.
PS: Ich hab kein problem siehe sig. Falls gewünscht kann ich auch den passenden kernel 2.6.18 zum board bereitstellen.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
gleiches Board, gleiches Problem
Was bringt es denn ohne cd/dvd Laufwerk zu installieren? Meint ihr erstmal ohne Laufwerk installieren und auf ein Laufwerk im System verzichten und dann irgendwann Module nachladen, sobald vorhanden?
Alle Visitenkartenimages laufen (noch) nicht.
@dave: Ja mach mal was Ein passender Kernel wäre nett.
Alle Visitenkartenimages laufen (noch) nicht.
@dave: Ja mach mal was Ein passender Kernel wäre nett.
weil man dann keine eigene installations cd mastern muss was für einen newbie bestimmt nicht so einfach wäre. Wenn Debian einmal drauf ist kann man Kernel bauen nach herzenslust und so das Laufwerk in Betrieb nehmen. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Es ist doch wesentlich einfacher aus einem installierten Debian die Probleme anzugehen.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
So hier ist die Anleitung in English damit jeder was davon hat
http://www.fontysvenlo.org/~i2049693/As ... _Guide.pdf
http://www.fontysvenlo.org/~i2049693/As ... _Guide.pdf
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
karten gibts wie sand am meer 5 euro aus der grabbelkiste. wenn dann alles drauf ist kann man auch die onboard karte mit den modulen vom hersteller in betrieb nehmen
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
ich installier immer das basis system von 350 mb und fang dann von der kommandozeile aus das system mit aptitude aufzubauen.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 29.09.2006 10:23:29
Ich habe das Problem folgendermassen umgangen, so konnte ich ein normales debian 3.1 sarge installieren
Zum einen habe ich eine normale Intel 10/100 netzwerkkarte eingebaut.
Da wie bei euch mein CDROM nach dem boot nicht mehr erkannt wurde, die sata platte aber trotzdem da war, bin ich hergegangen und habe eine ide/sata converter auf mein cdrom gesteckt ^^
damit konnte ich wunderbar booten und auch debian installieren.
das einzige problem was ich im moment noch habe ist, obwohl ich einen neuen 2.6.18 gebacken habe erkennt er die hardware scheinbar nicht:
lspci spuckt das aus
Edit by Snoopy:
Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
Zum einen habe ich eine normale Intel 10/100 netzwerkkarte eingebaut.
Da wie bei euch mein CDROM nach dem boot nicht mehr erkannt wurde, die sata platte aber trotzdem da war, bin ich hergegangen und habe eine ide/sata converter auf mein cdrom gesteckt ^^
damit konnte ich wunderbar booten und auch debian installieren.
das einzige problem was ich im moment noch habe ist, obwohl ich einen neuen 2.6.18 gebacken habe erkennt er die hardware scheinbar nicht:
lspci spuckt das aus
vielleicht hat dazu ja jemand eine idee.....0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corp.: Unknown device 29a0 (rev 02)
0000:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp.: Unknown device 29a1 (rev 02)
0000:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corp.: Unknown device 29a2 (rev 02)
0000:00:1a.0 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 2834 (rev 02)
0000:00:1a.1 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 2835 (rev 02)
0000:00:1a.7 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 283a (rev 02)
0000:00:1c.0 PCI bridge: Intel Corp.: Unknown device 283f (rev 02)
0000:00:1c.4 PCI bridge: Intel Corp.: Unknown device 2847 (rev 02)
0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 2830 (rev 02)
0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 2831 (rev 02)
0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 2832 (rev 02)
0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corp.: Unknown device 2836 (rev 02)
0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev f2)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp.: Unknown device 2810 (rev 02)
0000:00:1f.2 IDE interface: Intel Corp.: Unknown device 2820 (rev 02)
0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corp.: Unknown device 283e (rev 02)
0000:00:1f.5 IDE interface: Intel Corp.: Unknown device 2825 (rev 02)
0000:02:00.0 0106: Unknown device 197b:2363 (rev 02)
0000:02:00.1 IDE interface: Unknown device 197b:2363 (rev 02)
0000:04:04.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100] (rev 0c)
Edit by Snoopy:
Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Die Ausgabe von lspci ist nur kosmetischer Natur, d.h. sie sagt nichts darüber aus, ob die angegebene Hardware auch läuft. Es wird lediglich der numerischen PciId ein Gerätename zugeordnet. Die Gerätenamen kann man updaten mit
Code: Alles auswählen
update-pciids
Ja das sind ja alles schöne Antworten- nur warum hängt der Installer nach dem Download des Gundsystems? Also ich hab halt im besagten Menü nur "system" (nicht desktop-environment, ftp-server etc.) ausgewählt und er lädt ca. 60MB runter. Und danach -retrieving 123 of 123- und nix weiter hmpf kein netzwerkverkehr.
@dave: Basis system ist für dich "desktop environment" ?
@dave: Basis system ist für dich "desktop environment" ?
Tja wollte ich auch. Aber es sieht halt so aus: http://home.arcor.de/hairman/public/debinst.jpg und bleibt so. Ohne, dass ich irgendwas außer des Grundsystems ausgewählt habe. Bootparameter expert nutzt auch nix.
syslog sagt nur
get:22 http://ftp.de.debian.org etch/main wngerman2051113-4
Anderer Server bringt auch nichts. Es müsste also an dem Schritt liegen, der nach dem Laden der Pakete kommt.
hmmmmm
EDIT: OK Option um zusätzliche Pakete zu installieren übersprungen und gut is.
syslog sagt nur
get:22 http://ftp.de.debian.org etch/main wngerman2051113-4
Anderer Server bringt auch nichts. Es müsste also an dem Schritt liegen, der nach dem Laden der Pakete kommt.
hmmmmm
EDIT: OK Option um zusätzliche Pakete zu installieren übersprungen und gut is.
nunja, bei mir hat die USB-Stick-Installation nicht funktioniert, weil meine SATA Festplatte (am roten SATA Anschluss) nicht gefunden wurde,
mir wurde nur der USBstick selbst als Installationsmedium angezeigt, und das war nicht wirklich mein Ziel
Außerdem komme ich in eine Endlosschleife, wenn ich mit den normalen boot-Optionen starte, der Bildschirm flackert und es erscheint die Meldung, dass auf UTF-8 umgestellt wurde, mit "[Process x]" und fortlaufende Nummer davor
Wenn ich allerdings mit "boot installgui" starte, klappt es bis zur Wahl des Installationsmediums
mir wurde nur der USBstick selbst als Installationsmedium angezeigt, und das war nicht wirklich mein Ziel
Außerdem komme ich in eine Endlosschleife, wenn ich mit den normalen boot-Optionen starte, der Bildschirm flackert und es erscheint die Meldung, dass auf UTF-8 umgestellt wurde, mit "[Process x]" und fortlaufende Nummer davor
Wenn ich allerdings mit "boot installgui" starte, klappt es bis zur Wahl des Installationsmediums
Bei mir läuft's.
Ich suche nur vergeblich nach der jmicron Unterstützung im 2.6.18.
Beim kompilieren vom realtek 81111b bricht make einfach ab mit Fehler in einer Zeile des treibersources.
**EDIT**
Sieg! lol Also man muss den Treiber von realtek verändern:
/r1000_v1.04/src/r_1000_n.c
Zeile 51,52,53 muss so aussehen:
MODULE_PARM_DESC (speed, "1-" __MODULE_STRING(MAX_UNITS) "i");
MODULE_PARM_DESC (duplex, "1-" __MODULE_STRING(MAX_UNITS) "i");
MODULE_PARM_DESC (autoneg, "1-" __MODULE_STRING(MAX_UNITS) "i");
-----------
Dann hab ich noch gesehen, dass der kernel sagt: skipping jmicron because disabled. ,al gucken, wie ich das enable.
P.S.: Dann kann ich ja jetzt die gekaufte Netzwerkkarte als Falschkauf zurückgeben *gggg* ich bin schon dreist...
Ich suche nur vergeblich nach der jmicron Unterstützung im 2.6.18.
Beim kompilieren vom realtek 81111b bricht make einfach ab mit Fehler in einer Zeile des treibersources.
**EDIT**
Sieg! lol Also man muss den Treiber von realtek verändern:
/r1000_v1.04/src/r_1000_n.c
Zeile 51,52,53 muss so aussehen:
MODULE_PARM_DESC (speed, "1-" __MODULE_STRING(MAX_UNITS) "i");
MODULE_PARM_DESC (duplex, "1-" __MODULE_STRING(MAX_UNITS) "i");
MODULE_PARM_DESC (autoneg, "1-" __MODULE_STRING(MAX_UNITS) "i");
-----------
Dann hab ich noch gesehen, dass der kernel sagt: skipping jmicron because disabled. ,al gucken, wie ich das enable.
P.S.: Dann kann ich ja jetzt die gekaufte Netzwerkkarte als Falschkauf zurückgeben *gggg* ich bin schon dreist...
Also im 2.6.18 von kernel.org finde ich die angebliche Einstellung " <*> JMicron JMB36x support " nicht!
In einigen Foren wird auch von 2.6.18-rc5 gesprochen aber 2.6.18 ist doch die finale Version.
Dann hab ich noch sowas geunfen:
Das versuch ich dann nochmal..
In einigen Foren wird auch von 2.6.18-rc5 gesprochen aber 2.6.18 ist doch die finale Version.
Dann hab ich noch sowas geunfen:
You can actually get it up-and-running with the (non-libata) IDE driver as well by commenting out these lines in drivers/ide/pci/generic.c
Code:
if (!(command & PCI_COMMAND_IO)) {
printk(KERN_INFO "Skipping disabled %s IDE controller.\n", d->name);
goto out;
}
The kernel output will look like this:
Code:
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
JMB363: IDE controller at PCI slot 0000:03:00.1
PCI: Enabling device 0000:03:00.1 (0000 -> 0001)
ACPI: PCI Interrupt 0000:03:00.1 -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
JMB363: chipset revision 2
JMB363: 100% native mode on irq 17
PCI: Setting latency timer of device 0000:03:00.1 to 64
ide2: BM-DMA at 0xb400-0xb407, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xb408-0xb40f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
Probing IDE interface ide2...
hde: PLEXTOR DVD-ROM PX-116A2 0100, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdf: _NEC DVD_RW ND-1300A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide2 at 0xbc00-0xbc07,0xb882 on irq 17
Probing IDE interface ide3...
Probing IDE interface ide0...
Probing IDE interface ide1...
Probing IDE interface ide3...
hde: ATAPI 48X DVD-ROM drive, 256kB Cache
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
hdf: ATAPI 40X DVD-ROM DVD-R CD-R/RW drive, 2048kB Cache, UDMA(33)
Instead of:
Code:
Skipping disabled JMB363 IDE controller.
Skipping disabled JMB363 IDE controller.
Das versuch ich dann nochmal..