Passwortschutz für einzelne Dateien ?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 14.09.2006 17:11:26

Lohengrin hat geschrieben: Bei Windows geht es nicht um schadhafte Programme, sondern um von Microsoft eingebaute Spionagemöglichkeiten. Wenn das Geloggte dann verschlüsselt wird und beim nächsten Update rausgeschickt wird, wird das niemand bemerken, außer wenn jemand von Microsoft auspackt.
Was ja dann bedeuten würde, dass mein Freund Recht hätte, obwohl das schizophren fand, was der machte.
Da stand ein riesiger dicker Wälzer mit tausenden Seiten in seinem Bücherschrank und an jedem Tag des Monats wurde von einer Seite, deren Seitenzahl nur er sich aus einer speziellen Formel mit dem Datum ausrechnen konnte, das soundsovielte Wort der soundsovielten Zeile, die wiederum irgerndwie aus der Summe des Kehrwerts vom Datum errechnet wurde, gezählt von links im ersten halben Jahr und gezählt von rechts im nächsten halben Jahr ausgewählt - auch wieder alles kunstvoll mit einer selbst gebildeten Formel errechnet - und anschließend zum Passwort des Tages gekürt.Das übrigens auch, wenn es nur vier Buchstaben hatte. Das ganze Spiel war ein Rechenalgorithmus von einer kompletten DIN-A4-Seite.
Und das war kein Witz, diese Zeremonie wurde täglich frühmorgens vor dem Start des Computers abgezogen! Angeblich stammte diese Art der "Verschlüsselung" aus einem Buch über Stalins Spionagegruppe Ramsay (Dr.Richard Sorge) in Japan, während des 2. WK der angeblich seine Texte vor dem Funken so verschlüsselte und die z.T. bis heute noch nicht entschlüsselt wurden und von der Gegenseite nur wieder mit dem gleichen Buch entschlüsselt werden konnten..
Zuletzt geändert von berlinerbaer am 14.09.2006 17:19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 14.09.2006 17:19:04

Blöd ist nur, wenn das Wort dann zufällig in einem Dictionary für einen Brute-Force Angriff drin steht...;)

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 14.09.2006 17:28:10

ub13 hat geschrieben:Blöd ist nur, wenn das Wort dann zufällig in einem Dictionary für einen Brute-Force Angriff drin steht...;)
Da bist du jetzt selbst drauf gekommen. Oder hast du auch die Seite von peterschubert gelesen?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 14.09.2006 18:18:35

Ich kenne die Seite nicht. Nur ich und mein Analysemodul...ganz ohne Muttis Hilfe...

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.09.2006 10:27:36

ich will nochmals mitteilen, wir wir das nun gemacht haben. eigentlich recht trivial.

Staroffice 7 - läßt das Abspeichern mit Kennwortschutz zu
Openoffice 2.03 - hat diese Funktion auch

Meine Tochter hat es getestet, im Windows ist es egal, mit welchem Programm die Datei kennwortgeschützt gespeichert wurde, sie geht auch von jedem der beiden Programme wieder zu öffnen, zu bearbeiten und wieder kennwortgeschützt zu speichern.

Im Linux scheint das Problem zu bestehen, dass die in Staroffice7 geschriebenen Texte *.sxw kompatibel und stabil sind, sie lassen sich auf Windowskisten mit OO-2.03 öffnen und kennwortgeschützt nach einer Bearbeitung wieder abspeichern - als *.sxw.

Speichert die Tochter sie als *.odt, hat OO-2.03 im Linux das Problem, dass es nur ein leeres Blatt öffnet, aber so schreibt sie eben mit Staroffice7 und das geht. Staroffice8 ist damit nicht nötig.

Sie muss eben acht geben, was sie mit was schreibt und so geht es erstmal. Eine kennwortgeschützte Datei ist imer noch besser als eine ungeschützte.

Danke für die vielen Tipps, das war trotzdem alles sehr nützlich.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.09.2006 10:28:42

ub13 hat geschrieben:Blöd ist nur, wenn das Wort dann zufällig in einem Dictionary für einen Brute-Force Angriff drin steht...;)
da müssten die schon unseren Stammbaum in der Hand haben und sämtliche Haustiere der letzten 10 Jahre kennen :D
Die Passworte, die wir bilden, setzen familiär tiefere Kenntnisse voraus.
http://my-penguin-pc.de/debian-site/pas ... ilden.html

siehe den fiktiven Hauskater Fridolin, den es bei uns so nicht gibt, also auch nicht das Passwort -
Name: Fridolin
Geburtsdatum: 10.08.2003 oder das Datum, als Sie ihn aus dem Tierheim holten
Herkunft: irgendein Züchter von und zum geadelten Katzennamen in z.B. 79455 Ortsname oder die Postleitzahl der Adresse des Tierheims
So und daraus kann man jetzt was machen:
Fri10do08lin2003, fri10do08LIN03, 10Fri08Do2003liN, 20Fri10do08lin03, 10Fri08Do20liN03
Ihrem persönlichen Erfindergeist sind da keine Grenzen gesetzt, Sie können jetzt die Postleitzahl des Züchters oder des Tierheims auch noch einbauen oder was auch immer mit Fridolin in Zusammenhang zu bringen ist, und was Sie selbst sich mühelos merken können.
79Fri45510do08lin2003, 79455fri10do08LIN03, 7910Fri08Do2003liN455, 7920Fri10do08lin03455, 10Fri08Do20liN0379455

Sollte Fridolin vielleicht noch eine besondere Liebe für den nahegelegenen PLUS-Markt besitzen, weil da hinten an der Rampe mal ab und an etwas Fressbares findet, dann fügen Sie vielleicht noch ein oder zwei Sonderzeichen, hier ein "+" mit ein:

79Fri455+10do08lin+2003
Das knackt niemand!!! :D :D :D
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Zwerg
Beiträge: 397
Registriert: 26.12.2005 00:10:09
Wohnort: Magrathea
Kontaktdaten:

Beitrag von Zwerg » 19.09.2006 15:24:44

Ich habe hier mal ein paar sichere Passwörter zusammengestellt:

Code: Alles auswählen

K7dh_#du%6ehFD9(T1MD
jTz75De§4m_P-Nd98729
HwpNmSZ75?2+nd2!fnHE
fn&29JH5ghbns5$)steL
dN8t%$dNG0=sh/sbm\hN
HG655=)FV_.ZtsejN4$s
JH6%4sl_;jszdOOp52/w
fkIZ&d539dhfjdJ7%4dn
fjMN56sh&5KMffnHsL+*
KlMd6ZtsNmSzjHmN17%%
Ihr dürft die Passwörter frei benutzen, allerdings solltet Ihr mir dann als kleine Anerkennung auch mitteilen wofür ihr diese benutzt habt.

Benutzeravatar
uljanow
Beiträge: 529
Registriert: 20.09.2005 21:14:00

Beitrag von uljanow » 19.09.2006 15:45:45

zwerg2 hat geschrieben:Ihr dürft die Passwörter frei benutzen, allerdings solltet Ihr mir dann als kleine Anerkennung auch mitteilen wofür ihr diese benutzt habt.
Ich hab mir das 2. von oben ausgesucht, um den ssh-rootzugang meines servers huej3.dynalias.org zu schützen. Thx :D

Zwerg
Beiträge: 397
Registriert: 26.12.2005 00:10:09
Wohnort: Magrathea
Kontaktdaten:

Beitrag von Zwerg » 19.09.2006 15:48:26

uljanow hat geschrieben:
zwerg2 hat geschrieben:Ihr dürft die Passwörter frei benutzen, allerdings solltet Ihr mir dann als kleine Anerkennung auch mitteilen wofür ihr diese benutzt habt.
Ich hab mir das 2. von oben ausgesucht, um den ssh-rootzugang meines servers huej3.dynalias.org zu schützen. Thx :D
Ja, kein Problem - mache ich doch gerne!

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von hupfdule » 19.09.2006 15:48:33

zwerg2 hat geschrieben:Ich habe hier mal ein paar sichere Passwörter zusammengestellt:

[...]

Ihr dürft die Passwörter frei benutzen, allerdings solltet Ihr mir dann als kleine Anerkennung auch mitteilen wofür ihr diese benutzt habt.
Was sollte das denn jetzt?

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.09.2006 16:33:00

gut gemeint, aber bei meinem löchrigen Gedächtnis kann ich nur Passwörter nehmen, die ich auch im Ernstfalle frei aus dem Familiengedächtnis wieder herleiten kann. Mit solchen Passwörtern stände ich irgendwann auch mal selbst ganz "draußen :lol:
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 19.09.2006 16:35:19

Solche Passwoerter sind die, die $USER als erste irgendwo aufschreibt und dann offen liegen laesst...

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 19.09.2006 16:39:58

Dafür wurden ja Post-its erfunden...;)

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 19.09.2006 17:04:57

nepos hat geschrieben:Solche Passwoerter sind die, die $USER als erste irgendwo aufschreibt und dann offen liegen laesst...
meinst du meine ? 8O
Ich denke mir eher, eben nicht, er - der $User - muss nur wissen, wann und wo seine Verwandten geboren oder gestorben sind und wie sie heißen - und er muss logisch denken können, dann kann er jedes Passwort herleiten, wenn er sich nur merkt, mit welchen seiner Ahnen, er welchen Zugang dicht gemacht hat und wenn er das System der Passwortbildung nicht dauernd verändert..

Man kann natürlich auch geschichtliche Personen und Ereignisse nehmen:
*Kas980SELot+PA1002lermoTO

Jetzt sag mir mal einer, wer das nachvollziehen oder erraten soll, wenn er das System nicht kennt und vor allem nicht den Bezug zu welchem Ereignis oder welcher Person. Das ist das Geburtsjahr und der Geburtsort (980 in Kassel)Kaiser Otto III. und das Todesjahr und der Sterbeort (1002 in Palermo).
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 19.09.2006 18:19:22

Bezog sich wohl eher darauf: :wink:

Code: Alles auswählen

K7dh_#du%6ehFD9(T1MD
jTz75De§4m_P-Nd98729
HwpNmSZ75?2+nd2!fnHE
fn&29JH5ghbns5$)steL
dN8t%$dNG0=sh/sbm\hN
HG655=)FV_.ZtsejN4$s
JH6%4sl_;jszdOOp52/w
fkIZ&d539dhfjdJ7%4dn
fjMN56sh&5KMffnHsL+*
KlMd6ZtsNmSzjHmN17%%   
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 19.09.2006 20:43:47

peterschubert hat geschrieben:Man kann natürlich auch geschichtliche Personen und Ereignisse nehmen:
*Kas980SELot+PA1002lermoTO

Jetzt sag mir mal einer, wer das nachvollziehen oder erraten soll, wenn er das System nicht kennt und vor allem nicht den Bezug zu welchem Ereignis oder welcher Person. Das ist das Geburtsjahr und der Geburtsort (980 in Kassel)Kaiser Otto III. und das Todesjahr und der Sterbeort (1002 in Palermo).
Warum nicht *Kas980SELot+pa1002LERMOTO? Das kann sich doch keiner merken!
Aber erzähl mal mehr von deinem System. :wink:

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 20.09.2006 07:46:08

@Lohengrin
mit "Merken" ist ja auch nichts, Du sollst es ja herleiten können, ohne es Dir merken zu müssen

da gibt es nichts zu erzählen, sondern nur drüber nachzudenken, man nimmt die Eckdaten eines Ereignisse oder einer Person, zerlegt die in jeweilig zwei Silben, gegebenfalls noch einen Mittelbuchstaben und behält sein System bei, wie man was wo anordnet. Da muss man sich nichts merken. Meine Tochter und der Sohn haben das gleich kapiert.

als Beispiel (angenommen) unter deinen Vorfahren geistert einer rum, der Reinhard heißt
der 15.11.1947 geboren

da geht das schon ganz einfach:
15rein11hArD47

zusätzlich in 48161 Münster geboren wurde
18MuE15rein11hArD47nster161

Was ist daran schwer? du musst nur dein System, wo du was anordnest beibehalten, dann kannst du das Passwort herleiten, denn du kannst das ja auch anders anordnen, musst dir bloß merken wie und dabei bleiben.

MuE18rei15n11hArD47ns161ter

Du darfst das System der Annordnung nur nicht immer wieder wahllos ändern, sonst klappt das nicht, am Anfang und am Ende kannst du das noch mit einem Sonderzeichen würzen

&MuE18rei15n11hArD47ns161ter&

Geburtort, Postleitzahl, Name, Geburtsdatum, Sonderzeichen normale Schrift
ich wüßte jetzt nicht, wie ich es deutlicher machen sollte.

und musst dir nur merken, dass es der Onkel Reinhard war, der hier herhalten musste. Meine beiden Sprößlinge hatten das ruck zuck drauf. Die Frage, an welcher Stelle sie Großbuchstaben verwenden und die Sonderzeichen schützt sie sogar davor, dass der eigene Vater in ihre Systeme käme, aber bei uns gibt es das so nicht und beide sind froh, wenn sie mir ihre Kiste zum Warten und Entkeimen hinpacken können :wink:
Warum nicht *Kas980SELot+pa1002LERMOTO? Das kann sich doch keiner merken!
Sicher, das geht auch, es ist je jeden seine individuelle Entscheidung, wie er die einzelnen Komponenten anordnet und einbaut. Das macht Sache noch flexibler. Jeder macht es dann so, wie er es sich am besten merken, sprich wieder herleiten kann.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 20.09.2006 11:16:19

peterschubert hat geschrieben:Die Frage, an welcher Stelle sie Großbuchstaben verwenden
Das allein ist es was mich irritiert. Denn das Schema ist aus dem Beispiel nicht ersichtlich.
Ich verwende auch etwas in dieser Art. Genaueres verrate ich aber nicht.

lsalchow
Beiträge: 80
Registriert: 14.08.2006 12:40:11
Wohnort: berlin

Beitrag von lsalchow » 20.09.2006 11:23:08

hi,
wenn du n sicheres password haben willst solltest du dir n eigenden passwortgenerator schreiben!!! oder einen guten von irgentwo verwenden. ich hab einen in ruby geschriben hir is der quelkode

Code: Alles auswählen

def pwd_gen( sylamount = 10, numamount = 0, nummax = 0 )

 syllables = [ 'a', 'b','c','d','e','f','g','h','i','j','k','l',
		'm','n','o','p','q','r','s','t','u','v','w','x','y',
		'z','A','B','C','D','E','F','G','H','I','J','K','L',
		'M','N','O','P','Q','R','S','T','U','V','W','X','Y',
		'Z','1','2''3','4','5','6','7','8','9','!','§',
		'$','%','&','=','ß',]
 
  passwd = ''
  sylamount.times { passwd << syllables[rand( syllables.length )] }
  numamount.times { passwd << rand( nummax ).to_s }

  return passwd
end

puts pwd_gen() 

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 20.09.2006 12:03:41

Da kannst du doch gleich pwgen benutzen.

Benutzeravatar
hupfdule
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2002 15:04:37
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von hupfdule » 21.09.2006 14:46:22

lsalchow hat geschrieben: wenn du n sicheres password haben willst solltest du dir n eigenden passwortgenerator schreiben
Dir ist schon klar, dass du damit den Vorteil von peterschuberts Methode verlierst? Nämlich Passwörter zu erzeugen, die man sich selbst gut merken kann.

lsalchow
Beiträge: 80
Registriert: 14.08.2006 12:40:11
Wohnort: berlin

Beitrag von lsalchow » 22.09.2006 18:10:16

hupfdule hat geschrieben:Dir ist schon klar, dass du damit den Vorteil von peterschuberts Methode verlierst? Nämlich Passwörter zu erzeugen, die man sich selbst gut merken kann.
na ja wenn du dir selber n sicheres passwort ausdenken kannst bitte

lsalchow
Beiträge: 80
Registriert: 14.08.2006 12:40:11
Wohnort: berlin

Beitrag von lsalchow » 22.09.2006 18:34:37

nepos hat geschrieben:Da kannst du doch gleich pwgen benutzen.
echt cool den befehl kenne ich nich aber wenn ich, wie zum beispiel in meiner schuhle, so an die 15000 ldab user erstellen mus dann hilft mir der befehl kein bischen

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 23.09.2006 15:47:34

Ich hatte gerade ein etwas anderes Problem. Mir wurde ein achtstelliges Passwort aus [A-Z,a-z,0-9] verpasst, das ich nicht ändern kann. Da hilft nur sich eine Eselsbrücke zu bauen. Nach fünf Minuten hatte ich eine. Die vergesse ich nie :lol:

Zwerg
Beiträge: 397
Registriert: 26.12.2005 00:10:09
Wohnort: Magrathea
Kontaktdaten:

Beitrag von Zwerg » 23.09.2006 16:33:48

Lohengrin hat geschrieben:Ich hatte gerade ein etwas anderes Problem. Mir wurde ein achtstelliges Passwort aus [A-Z,a-z,0-9] verpasst, das ich nicht ändern kann. Da hilft nur sich eine Eselsbrücke zu bauen. Nach fünf Minuten hatte ich eine. Die vergesse ich nie :lol:
Was ist dass den für ein Dienst wo man sein PW nicht ändern kann?

Antworten