(gelöst) Auswirkung bei update auf selbstgebackenen Kernel

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Vorsicht Anfänger
Beiträge: 95
Registriert: 15.05.2006 11:30:03

(gelöst) Auswirkung bei update auf selbstgebackenen Kernel

Beitrag von Vorsicht Anfänger » 21.09.2006 11:39:02

Hallo,

erstmal sorry für das Subject, aber da ist mir nicht recht eingefallen wie ich meine Frage prägnanter formulieren kann.

Ich habe die Kernelversion 2.6.8-3-686 per apt-get installiert. Nun würde ich gerne den Tux beim Booten in der linken oberen Ecke haben. Dafür muss ich allerdings den "ATI Radeon display support" fest in den Kernel einbinden.
Wenn ich das richtig verstehe gibt es da nun die Möglichkeit den kernel-source per apt-get runterzuladen, besagte Unterstützung fest einbinden und den kernel neu booten.

Ok, aber was, wenn der Quelltext für meine Kernelversion sich ändert (Sicherheitsupdate u. ä.)? Dann muss ich doch den Kernel wieder neu backen, oder?

Nur für die frambuffer-Unterstützung finde ich das nicht so wichtig, aber es interessiert mich grundsätzlich, was bei einem Versionsupdate geschehen muss.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Vielen Dank,
Ralf
Zuletzt geändert von Vorsicht Anfänger am 21.09.2006 20:02:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Beitrag von Lohengrin » 21.09.2006 11:54:54

Wenn du den 2.6.8-3-686 erneuerst, dann wird auch nur der erneuert. Auf den Quelltext und auf deinen selbstgebauten Kernel hat das keinen Einfluss.
Wenn du merkst, dass der Quelltext erneuert wird, dann kannst du deinen Kernel neu machen und den dann installieren.
Was du mit deiner Konfiguration für Sicherheitsrisiken eingehst, musst du selbst wissen.

Antworten