Wlan Usb Stick?
Wlan Usb Stick?
Hi,
suche ein usb wlan stick, der nicht all zu teuer ist und auch unter debian perfekt läuft.
kann mir da jemand einen standart vorstellen?
danke
suche ein usb wlan stick, der nicht all zu teuer ist und auch unter debian perfekt läuft.
kann mir da jemand einen standart vorstellen?
danke
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.09.2006 11:46:28
Nimm bloß keinen mit zd1211-Chipsatz, es sei denn, du bist masochistisch veranlagt.
Ich hab mir einen Fiberline-Stick mit ebendiesem Chipsatz gekauft und hab nach über zwei Wochen vollkommen erfolgloser Arbeit kapituliert und auf PCI umgesattelt.
Die Treiber vom Hersteller und die, die man unter zd1211.ath.cx runterladen kann liesen sich nicht fehlerfrei kompilieren und der ndiswrapper kann den Treiber wegen eines Fehlers im Quellcode nicht laden.
Das Ergebnis ist dann folgendes: (mit dem kompilierten Treiber) das Interface wird zwar angezeigt, aber weder im Ad-hoc- noch im Master-Modus können sich andere Stationen verbinden und wenn sie sich doch mal verbinden können, reagiert das Interface nicht auf seine IP. Ab und zu klappt's, so einmal die Woche vielleicht, aber nur solange, wie der Peer bzw Client nicht rebootet wird. Das Ergebnis war mit 2 Rechnern, 3 Linux-Distros, x verschiedenen Versionen des Treibers und x Neuinstallationen des OS immer das selbe.
Allerdings habe ich den Infrastructure-Modus nicht ausprobiert, da für mich uninteressant. Wenn du diesen Modus verwenden willst, könntest du vielleicht Glück haben.
Unter Windoof läuft der Stick einwandfrei in jedem Modus, ist also nicht defekt!
Ich hab mir einen Fiberline-Stick mit ebendiesem Chipsatz gekauft und hab nach über zwei Wochen vollkommen erfolgloser Arbeit kapituliert und auf PCI umgesattelt.
Die Treiber vom Hersteller und die, die man unter zd1211.ath.cx runterladen kann liesen sich nicht fehlerfrei kompilieren und der ndiswrapper kann den Treiber wegen eines Fehlers im Quellcode nicht laden.
Das Ergebnis ist dann folgendes: (mit dem kompilierten Treiber) das Interface wird zwar angezeigt, aber weder im Ad-hoc- noch im Master-Modus können sich andere Stationen verbinden und wenn sie sich doch mal verbinden können, reagiert das Interface nicht auf seine IP. Ab und zu klappt's, so einmal die Woche vielleicht, aber nur solange, wie der Peer bzw Client nicht rebootet wird. Das Ergebnis war mit 2 Rechnern, 3 Linux-Distros, x verschiedenen Versionen des Treibers und x Neuinstallationen des OS immer das selbe.
Allerdings habe ich den Infrastructure-Modus nicht ausprobiert, da für mich uninteressant. Wenn du diesen Modus verwenden willst, könntest du vielleicht Glück haben.
Unter Windoof läuft der Stick einwandfrei in jedem Modus, ist also nicht defekt!
- ZOiD
- Beiträge: 219
- Registriert: 13.07.2003 15:20:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
... wollte gerade das Gegenteil behaupten:
Hol Dir einen mit zd1211 Chipsatz, die Installation hat 2 Minuten gedauert.
Funktioniert einwandfrei mit Powersave usw.
Den Stick von x-micro bekommst Du imho für <10,-EUR und der hat sogar noch ´ ne Buchse für ´ne externe Antenne auf der Platine. (müsste man nur ein Loch ins Gehäuse bohren)
Gruß
ZOiD
Hol Dir einen mit zd1211 Chipsatz, die Installation hat 2 Minuten gedauert.
Funktioniert einwandfrei mit Powersave usw.
Den Stick von x-micro bekommst Du imho für <10,-EUR und der hat sogar noch ´ ne Buchse für ´ne externe Antenne auf der Platine. (müsste man nur ein Loch ins Gehäuse bohren)
Gruß
ZOiD
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.09.2006 11:46:28
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.09.2006 11:46:28
FCC ID RU5AWG01U
Die Suche hat Asia Pacific Microsystems als Hersteller des Chips ausgespuckt. Aber so wie es aussieht, stellen die wirklich nur Chips her und der Doku nach zu urteilen, die die gleiche ist wie bei Atheros, früher Zyxel, schätze ich mal, dass die auch deren Chips verbauen. Bzw. ich würde nicht mal auschließen, dass APMS direkt zu Zyxel bzw Atheros gehört.
Die Suche hat Asia Pacific Microsystems als Hersteller des Chips ausgespuckt. Aber so wie es aussieht, stellen die wirklich nur Chips her und der Doku nach zu urteilen, die die gleiche ist wie bei Atheros, früher Zyxel, schätze ich mal, dass die auch deren Chips verbauen. Bzw. ich würde nicht mal auschließen, dass APMS direkt zu Zyxel bzw Atheros gehört.
Da haben wir das Problem.CrazyKiller hat geschrieben:FCC ID RU5AWG01U
WEnn Du kannst, gib den USB-Stick zurück.
Er wird nicht funktionieren.
Ich habe auch so ein Ding hier rumliegen. Auf Ebay gekauft, als Fiberline-Stick.
ABER es ist keiner.
Der APM Chip ist imho nicht kompatibel.
Wenn Du einen echten Fiberline-Stick benutzt, gibt lsusb "Belkin" als Vendor aus
lässt sich auch ganz easy in Betrieb nehmen.
Mit der Kanotix-Live CD fast schon Plug&Play
CD booten, auf der Konsole:
su
dhclient wlan0
geladen wird bei Kano automatisch der Treiber ZD1205
Ansonsten den ZD1211 Treiber installieren und läuft
--- Harry ---
Guckst Du auch hier:
http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tou ... eless.html
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.09.2006 11:46:28
Das kann eigentlich nicht sein, dass es kein Fiberline-Stick ist, da ich ihn direkt bei Fiberline gekauft habe! Wenn ich bei Fiberline keinen Fiberline-Stick bekomme, wo dann?
Zurückgeben kann ich den Stick wohl nicht mehr, dafür ist das ganze schon zu lange her und technisch ist er ja auch in Ordnung. Unter Windows läuft er fehlerfrei, ich hätte mich also höchstens auf meine 14-Tage Rückgaberecht berufen können, aber die sind wie gesagt rum.
Gruß CrazyKiller
P.S.: Bist du sicher, dass dein Stick ein echter Fiberline ist, und kein Belkin? Vielleicht war ja dein erster ein echter Fiberline und hat deshalb auch nicht funktioniert. Ich habe nämlich in einigen Foren gelesen, dass Leute den Fiberline-Stick nicht zum laufen gebracht haben.
Zurückgeben kann ich den Stick wohl nicht mehr, dafür ist das ganze schon zu lange her und technisch ist er ja auch in Ordnung. Unter Windows läuft er fehlerfrei, ich hätte mich also höchstens auf meine 14-Tage Rückgaberecht berufen können, aber die sind wie gesagt rum.
Gruß CrazyKiller
P.S.: Bist du sicher, dass dein Stick ein echter Fiberline ist, und kein Belkin? Vielleicht war ja dein erster ein echter Fiberline und hat deshalb auch nicht funktioniert. Ich habe nämlich in einigen Foren gelesen, dass Leute den Fiberline-Stick nicht zum laufen gebracht haben.