Textformatierung sehen (kontrollzeichen finden)
Textformatierung sehen (kontrollzeichen finden)
ich versuche zeilenumbrüche zu leerzeichen zu konvertieren mittels suchen und ersetzen.
Mit dpkg --get-selections erzeugte files schreiben die einzelnen pakete jeweils in eine neue zeile. Weder zeilenanfang, zeilenende, wagenrücklauf noch neue zeile als regulärer ausdruck erkennen dieses zeichen.
Wie ist dieses zeichen zu erkennnen und umzuwandeln.
PS: Genau aus diesem grund habe ich word perfect geliebt, weil jedes formatierungszeichen im formatmodus dargestellt wurde. Leider leistet das heute kein normaler editor mehr ...
Mit dpkg --get-selections erzeugte files schreiben die einzelnen pakete jeweils in eine neue zeile. Weder zeilenanfang, zeilenende, wagenrücklauf noch neue zeile als regulärer ausdruck erkennen dieses zeichen.
Wie ist dieses zeichen zu erkennnen und umzuwandeln.
PS: Genau aus diesem grund habe ich word perfect geliebt, weil jedes formatierungszeichen im formatmodus dargestellt wurde. Leider leistet das heute kein normaler editor mehr ...
Zuletzt geändert von michaa7 am 16.09.2006 14:11:47, insgesamt 1-mal geändert.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
ich habe und wollte mich nicht über dpkg beschweren.
Ich möchte schlicht wissen: Warum zeigt mir jedes textverarbeitungsprogramm diese liste mit je einer neuen zeile pro paketname an aber keines findet eine zeilenschaltung.
Oder ist einfach suchen und ersetzen in allen paketen kaputt? Ich habe eben ein test-text-dokument erstellt. Ich kann keine zeilenschaltung (= return) finden obwohl ich mehrere eingegeben habe. Mit keinem K-programm
???
Ich möchte schlicht wissen: Warum zeigt mir jedes textverarbeitungsprogramm diese liste mit je einer neuen zeile pro paketname an aber keines findet eine zeilenschaltung.
Oder ist einfach suchen und ersetzen in allen paketen kaputt? Ich habe eben ein test-text-dokument erstellt. Ich kann keine zeilenschaltung (= return) finden obwohl ich mehrere eingegeben habe. Mit keinem K-programm
???
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
interessanter vorschlag: Dieser befehl findet tatsächlich die zeilenumbrüche und gibt mir AM BILDSCHIRM den text OHNE zeilenumbrüche aus.
1. Wie könnte ich das speichern?
2. Auch in Kate, Kword usw habe ich mit \n gesucht, aber nichts gefunden
wie gibt es das?
1. Wie könnte ich das speichern?
2. Auch in Kate, Kword usw habe ich mit \n gesucht, aber nichts gefunden

wie gibt es das?
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
michaa7 hat geschrieben: 1. Wie könnte ich das speichern?
Code: Alles auswählen
cat test.txt | tr "\n" " " >test2.txt
Also, irgendeine Textverarbeitung für sowas zu benutzen, ist ein halbes Verbrechen. Kate ist schon ganz gut, das sollte auch \n ersetzen können. Falls nich, sed ist viel mächtiger. Aber wie gesagt, dass sollte auch mit Kate und anderen Editoren(keine Textverarbeitung) gehen. Geany kann es definitv(hab es geschriebenmichaa7 hat geschrieben:2. Auch in Kate, Kword usw habe ich mit \n gesucht, aber nichts gefunden![]()
wie gibt es das?

Gruß
deadeye
deadeye hat geschrieben:michaa7 hat geschrieben: 1. Wie könnte ich das speichern?Code: Alles auswählen
cat test.txt | tr "\n" " " >test2.txt
Also, irgendeine Textverarbeitung für sowas zu benutzen, ist ein halbes Verbrechen. Kate ist schon ganz gut, das sollte auch \n ersetzen können. Falls nich, sed ist viel mächtiger. Aber wie gesagt, dass sollte auch mit Kate und anderen Editoren(keine Textverarbeitung) gehen. Geany kann es definitv(hab es geschriebenmichaa7 hat geschrieben:2. Auch in Kate, Kword usw habe ich mit \n gesucht, aber nichts gefunden![]()
wie gibt es das?).
Gruß
deadeye
Auch dein geany findet es (= \n) nur dann, wenn ich nach "kontrollzeichen" suche, als regulärer ausdruck wird es NICHT gefunden. Leider schießt dein geany den grafikserver ab, sobald ich statt "ersetzen" auf "alles Ersetzen" klicke (reproduzierbar). Geany schreibt noch den gesammten text in eine einzige zeile, wobei sich die worte dann natürlich überlappen. Suchtest du nen beta-tester ?

Heißt das, dass bestimmte formatierungszeichen bei der suche mit Kate etc. ausgeschlossen sind?
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
ich bin ja froh, dass das mit den kontrollzeichen nun wenigstens klar ist. Kannst du mir vielleicht noch sagen was formatierungstechnisch der unterschied zwischen regex und kontrollzeichen ist? Und was soll der unterschied: Kate, KWord etc. bieten explizit die suche nach zeilenumbrüchen an und setzen AUTOMATISCH \n dafür ins suchfeld ... und finden nichts.
PM wg. absturz ist gesendet
PM wg. absturz ist gesendet
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Kannst Du die Frage nochmal anders stellen, versteh sie irgendwie nichtmichaa7 hat geschrieben:ich bin ja froh, dass das mit den kontrollzeichen nun wenigstens klar ist. Kannst du mir vielleicht noch sagen was formatierungstechnisch der unterschied zwischen regex und kontrollzeichen ist? Und was soll der unterschied: Kate, KWord etc. bieten explizit die suche nach zeilenumbrüchen an und setzen AUTOMATISCH \n dafür ins suchfeld ... und finden nichts.

Danke, werd mich morgen mal dransetzen.michaa7 hat geschrieben:PM wg. absturz ist gesendet
Gruß
Enrico
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Interessanter Thread ...
- ein Zeichen - egal ob printable oder control char ist zuallererst einmal nur eine Zahl http://en.wikipedia.org/wiki/Ascii
- die Representation dieser Zahl enscheidet darüber was man sieht oder was man nicht sieht
- ein char ist ein Integraler Datentyp (im Gegensatz zu einem float Datentyp)
-- integral: alle Ganzzahlen
-- float: alle Zahlen aber vorallem auch nicht Ganzzahlen
In einfachen Worten:
Ein editor zeigt im default mode an was er anzeigen soll - printable chars. Ein kleiner Ausflug in die phantastische Welt es GNU Emacs zeigt dies auch.
Im default mode sieht man die printable chars - was sonst?!

Mit "M-x ascii-on" also dem Ascii mode sieht man dann serwohl auch die control chars wenn man möchte - es ist also Sache des Users (evtl. muss man eben ein manual lesen
) - NICHT des Editors.
Bei folgendem image beachte man die Cursor Position (Zeilenende) und die korrespondierende Zeile im Ascii Feld.

Emacs bietet dann auch genügend Möglichkeiten ein text replacement zu machen - also s/\\n/ /
Oder alternativ schreibt man sich schnell ein eigenes Programm:
http://rafb.net/paste/results/ww1wzQ60.html
der screen-dump wenn man es verwendet sieht dann so aus
markus (the code remains ...) 
- ein Zeichen - egal ob printable oder control char ist zuallererst einmal nur eine Zahl http://en.wikipedia.org/wiki/Ascii
- die Representation dieser Zahl enscheidet darüber was man sieht oder was man nicht sieht
- ein char ist ein Integraler Datentyp (im Gegensatz zu einem float Datentyp)
-- integral: alle Ganzzahlen
-- float: alle Zahlen aber vorallem auch nicht Ganzzahlen
In einfachen Worten:
Ein editor zeigt im default mode an was er anzeigen soll - printable chars. Ein kleiner Ausflug in die phantastische Welt es GNU Emacs zeigt dies auch.
Im default mode sieht man die printable chars - was sonst?!

Mit "M-x ascii-on" also dem Ascii mode sieht man dann serwohl auch die control chars wenn man möchte - es ist also Sache des Users (evtl. muss man eben ein manual lesen

Bei folgendem image beachte man die Cursor Position (Zeilenende) und die korrespondierende Zeile im Ascii Feld.

Emacs bietet dann auch genügend Möglichkeiten ein text replacement zu machen - also s/\\n/ /
Oder alternativ schreibt man sich schnell ein eigenes Programm:
http://rafb.net/paste/results/ww1wzQ60.html
der screen-dump wenn man es verwendet sieht dann so aus
Code: Alles auswählen
markusgattol@pc1:/tmp/test$ ls -l
total 4
-rw-r--r-- 1 markusgattol markusgattol 744 2006-09-18 02:06 replace.c
markusgattol@pc1:/tmp/test$ touch my_input_file && echo -e "line1 daljfds \nline2 some text kafd\nline3" > my_input_file
markusgattol@pc1:/tmp/test$ cat my_input_file
line1 daljfds
line2 some text kafd
line3
markusgattol@pc1:/tmp/test$ ls -l
total 8
-rw-r--r-- 1 markusgattol markusgattol 42 2006-09-18 02:10 my_input_file
-rw-r--r-- 1 markusgattol markusgattol 744 2006-09-18 02:06 replace.c
markusgattol@pc1:/tmp/test$ gcc -Wall replace.c -o my_replace
markusgattol@pc1:/tmp/test$ ls -l
total 16
-rw-r--r-- 1 markusgattol markusgattol 42 2006-09-18 02:10 my_input_file
-rwxr-xr-x 1 markusgattol markusgattol 7636 2006-09-18 02:11 my_replace
-rw-r--r-- 1 markusgattol markusgattol 744 2006-09-18 02:06 replace.c
markusgattol@pc1:/tmp/test$ ./my_replace my_input_file my_output_file
markusgattol@pc1:/tmp/test$ ls -l
total 20
-rw-r--r-- 1 markusgattol markusgattol 42 2006-09-18 02:10 my_input_file
-rw-r--r-- 1 markusgattol markusgattol 42 2006-09-18 02:12 my_output_file
-rwxr-xr-x 1 markusgattol markusgattol 7636 2006-09-18 02:11 my_replace
-rw-r--r-- 1 markusgattol markusgattol 744 2006-09-18 02:06 replace.c
markusgattol@pc1:/tmp/test$ cat my_output_file
line1 daljfds line2 some text kafd line3 markusgattol@pc1:/tmp/test$

pfft, in C kann's ja jeder, hier geht's drum, eine simple Aufgabe mit möglichst
komplexen Werkzeugen zu lösen. Emacs passt da schon viel besser
Aber im Ernst: Danke! manche Sachen sind in C schon hingeschrieben, bevor
man sich für das "richtige" Programm für irgendwas entschieden hat.
komplexen Werkzeugen zu lösen. Emacs passt da schon viel besser

Aber im Ernst: Danke! manche Sachen sind in C schon hingeschrieben, bevor
man sich für das "richtige" Programm für irgendwas entschieden hat.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Right - das kommt davon wenn man nebenbei youTube Zeug gucktGoKi hat geschrieben:Fehlt nur noch 2 mal fclose am Ende

Aber natürlich in ein "richtiges" Prog. gehört es hinein, dass man die Streams ordentlich schließt und evtl. mit "ferror" oder "feof" nachsieht was Sache ist.
back2topic:
Es gibt auch noch ein anderes nettes Tool um sich versch. Representationen eines Texfiles anzeigen zu lassen
Code: Alles auswählen
man od
Code: Alles auswählen
od -a <foo.bar>
markus
@ alle gurus
eure c und emacs spielereien sind sehr nett, gehen aber an meiner frage doch etwas vorbei.
Kate. kword etc. bieten explizit die möglicghkeit nach neuen zeilen oder wagenrückläufen etc. zu suchen. ( und otto normaluser ist nunmal kein emacas fan, ich hatte das teil in meinen bislang 2 linuxjahren noch nie geöffnet). Dennoch finden diese editoren nichts. Euren antworten zu folge stufe ich das nun allerdings als kde-weiten bug ein, anders kann ich es mir nicht erklären.
@ deadeye
wg. frage wiederholen: eigentlich war ich nur über die unterscheidung von kontrollzeichen und regexausdrücken irritiert..und bin es nach wie vor. Denn wie man das teil nennt sollte nach meinem verständis egal sein. Tatsache ist doch dass die besagten editoren selbständig /n in das suchfeld eintragen, wenn ich die suche nach zeilenschaltung aktiviere. Die programmierer wußten also was sie zu tun hatten, Dennoch wird nichts gefunden ---> bug
Danke übrigens für den hinweis mit den commandline programmen. Das hat gut funktioniert. btw: wie würde das aussehn, wenn ich beliebig viel leerzeichen durch jeweils genau eines ersetzen wollte? Geht das mit * oder ?, ich habs nicht herausbekommen.
eure c und emacs spielereien sind sehr nett, gehen aber an meiner frage doch etwas vorbei.
Kate. kword etc. bieten explizit die möglicghkeit nach neuen zeilen oder wagenrückläufen etc. zu suchen. ( und otto normaluser ist nunmal kein emacas fan, ich hatte das teil in meinen bislang 2 linuxjahren noch nie geöffnet). Dennoch finden diese editoren nichts. Euren antworten zu folge stufe ich das nun allerdings als kde-weiten bug ein, anders kann ich es mir nicht erklären.
@ deadeye
wg. frage wiederholen: eigentlich war ich nur über die unterscheidung von kontrollzeichen und regexausdrücken irritiert..und bin es nach wie vor. Denn wie man das teil nennt sollte nach meinem verständis egal sein. Tatsache ist doch dass die besagten editoren selbständig /n in das suchfeld eintragen, wenn ich die suche nach zeilenschaltung aktiviere. Die programmierer wußten also was sie zu tun hatten, Dennoch wird nichts gefunden ---> bug
Danke übrigens für den hinweis mit den commandline programmen. Das hat gut funktioniert. btw: wie würde das aussehn, wenn ich beliebig viel leerzeichen durch jeweils genau eines ersetzen wollte? Geht das mit * oder ?, ich habs nicht herausbekommen.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30