Suche "Notenprogramm" ...
Suche "Notenprogramm" ...
zum experimentieren mit Noten und Tonleitern, reinladen von Midi-Files und Anschauen, was da eigentlichtlich gespielt wird. Weiß da vielleicht jemand was? Vielen Dank für jeden Tip.
Viele Grüße,
Sequos
Viele Grüße,
Sequos
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
apt-get install noteedit
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Notenprogramm Octava
Hi,
Schau doch mal hier http://www.obtiv.de
da gibt es so ein Notenprogramm zum Ausprobieren.
Man kann Noten Schreiben, Abspielen und Speichern.
Midis lesen geht glaube ich auch.
Grüsse
Quebell
Schau doch mal hier http://www.obtiv.de
da gibt es so ein Notenprogramm zum Ausprobieren.
Man kann Noten Schreiben, Abspielen und Speichern.
Midis lesen geht glaube ich auch.
Grüsse
Quebell
Suche "Notenprogramm" ...
Hallo,
ich habe Erfahrungen mit noteedit und mit rosegarden, die ja
auch durch die links oben empfohlen wurden. Seit einiger Zeit arbeite ich
nur noch mit rosegarden, weil ich das einfacher zu händeln finde.
Das ist aber (wie meist) sicher Geschmackssache.
Gruß
Matthias
ich habe Erfahrungen mit noteedit und mit rosegarden, die ja
auch durch die links oben empfohlen wurden. Seit einiger Zeit arbeite ich
nur noch mit rosegarden, weil ich das einfacher zu händeln finde.
Das ist aber (wie meist) sicher Geschmackssache.
Gruß
Matthias
Hi,
es gibt auch MusicTeX
es gibt auch MusicTeX
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Links, Erfahrungen
Hallo sequos,
auf dieser Seite sind ein paar kostenfreie Programme aufgelistet. Die Liste ist aber keineswegs vollständig.
Ich selbst habe gerade von MusiXTeX nach Lilypond gewechselt, weil die Gitarrentabulatur einfach einfacher besser aussieht. (Wie andere hier schon geschrieben haben: Lilypond soll die Weiterentwicklung von MusiXTeX sein.)
Ich benutze Noteedit zum Erstellen von Stimmen, Import von midi-Files und zum Export ins Format für Lilypond, bzw. MusiXTeX. Dann editiere ich das Ergebnis und am Ende wird das gesetzt mit
Zur Lilypond-Installation gehört auch "midi2ly", welches mir erst kürzlich gute Dienste geleistet hat.
Außerdem hätte ich da noch eine englischsprachige Artikelserie "At the Sounding edge" von Dave Phillips im Angebot (Stand: 2004 bis 2006):
Lilypond: Teil 1, Teil 2
Music Notation Software for Linux: Teil 1, Teil 2, Teil 3, (Final Installment)
weitere Artikel über die Suche vom linuxjournal.
Für freie Noten gibt es ja auch eine Menge Seiten, am häufigsten nutze ich musipedia.org
Ich hoffe, dass hilft Dir weiter.
auf dieser Seite sind ein paar kostenfreie Programme aufgelistet. Die Liste ist aber keineswegs vollständig.
Ich selbst habe gerade von MusiXTeX nach Lilypond gewechselt, weil die Gitarrentabulatur einfach einfacher besser aussieht. (Wie andere hier schon geschrieben haben: Lilypond soll die Weiterentwicklung von MusiXTeX sein.)
Ich benutze Noteedit zum Erstellen von Stimmen, Import von midi-Files und zum Export ins Format für Lilypond, bzw. MusiXTeX. Dann editiere ich das Ergebnis und am Ende wird das gesetzt mit
Code: Alles auswählen
lilypond beispiel.ly
Außerdem hätte ich da noch eine englischsprachige Artikelserie "At the Sounding edge" von Dave Phillips im Angebot (Stand: 2004 bis 2006):
Lilypond: Teil 1, Teil 2
Music Notation Software for Linux: Teil 1, Teil 2, Teil 3, (Final Installment)
weitere Artikel über die Suche vom linuxjournal.
Für freie Noten gibt es ja auch eine Menge Seiten, am häufigsten nutze ich musipedia.org
Ich hoffe, dass hilft Dir weiter.
Alles Gute
Chrisch
[Debian GNU/Linux testing]
Chrisch
[Debian GNU/Linux testing]
Re: Links, Erfahrungen
@ chrisch
... muß ich mich mal dranhängen: Ich nutze zum notensatz auch noteedit. Wollte dann auch das finale layout in lilypond machen und dazu denemo ( graphisches lilypond frontend) benutzen. Irgendwie benutzt denemo aber ein eigenes lilypondformat, jedenfalls liesen sich die von noteedit nach .ly exportierten files NICHT mit denemo öffnen. Nutzt du auch denemo oder editierst du die .ly files im textmodus?-chrisch hat geschrieben: Ich benutze Noteedit zum Erstellen von Stimmen, Import von midi-Files und zum Export ins Format für Lilypond, bzw. MusiXTeX. Dann editiere ich das Ergebnis und am Ende wird das gesetzt mitCode: Alles auswählen
lilypond beispiel.ly
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Hallo michaa7,
Ich nutze lilypond auch unter Mac OS X und habe da keine schöne GUI. Dort gebe ich einfache Sachen auf der Textebene ein. Als "Einfach" würde ich zurzeit eine Melodie in Noten und Tabulaturschrift für Gitarre, Lyriks unter und Akkordsymbole über den Noten bezeichnen -- habe eine passende Vorlage gerade fertig. Wie ich Grifftabellen bei den Akkorden einbaue, muss ich noch mal lernen.
Auch die Exporte aus Noteedit bearbeite ich über einen Editor. Am liebsten mit Kile, Kate oder Kwrite, die eine Syntaxhervorhebung für Lilypond unterstützen (Extras-Hervorhebungen-Sonstige).
Als besonders ansprechend an Lilypond empfinde ich die englische Online-Doku. Eine Google-Suche nach oder anderen englischen Musikbegriffen (z.B. upbeat: Auftakt) führt mich oft schnell ans Ziel. Das Tool Ding ist mein Freund für die Übersetzung.
Denemo hat tatsächlich ein eigenes XML-Fomat, welches ich nicht sinnvoll im Editor betrachten konnte. Das Noteedit-Format sieht viel angenehmer aus. Leider kann ich auch Midi nicht als Übertragungsformat nutzen. Ein einfaches Beispiel sah in Denomo schrecklich kompliziert aus. Was nicht gegen Denemo als solches spricht. Vielmehr stellt sich die Frage, ob es nicht ein Programm gibt, welches direkt Lilypond-Dateien mit graphischer Oberfläche editieren kann, so wie Lyx oder GnuTeX für LaTeX.
Denemo und Noteedit haben beide ihre eigenen Formate (*.denemo bzw. *.not) und AFAIK kein Lilypond-Import.
Wenn du was findest, würde ich mich über ein Post an dieser Stelle freuen.
Bestes Gelingen
Noteedit und Textmodus.Nutzt du auch denemo oder editierst du die .ly files im textmodus?
Ich nutze lilypond auch unter Mac OS X und habe da keine schöne GUI. Dort gebe ich einfache Sachen auf der Textebene ein. Als "Einfach" würde ich zurzeit eine Melodie in Noten und Tabulaturschrift für Gitarre, Lyriks unter und Akkordsymbole über den Noten bezeichnen -- habe eine passende Vorlage gerade fertig. Wie ich Grifftabellen bei den Akkorden einbaue, muss ich noch mal lernen.
Auch die Exporte aus Noteedit bearbeite ich über einen Editor. Am liebsten mit Kile, Kate oder Kwrite, die eine Syntaxhervorhebung für Lilypond unterstützen (Extras-Hervorhebungen-Sonstige).
Als besonders ansprechend an Lilypond empfinde ich die englische Online-Doku. Eine Google-Suche nach
Code: Alles auswählen
site:www.lilypond.org guitar
Denemo hat tatsächlich ein eigenes XML-Fomat, welches ich nicht sinnvoll im Editor betrachten konnte. Das Noteedit-Format sieht viel angenehmer aus. Leider kann ich auch Midi nicht als Übertragungsformat nutzen. Ein einfaches Beispiel sah in Denomo schrecklich kompliziert aus. Was nicht gegen Denemo als solches spricht. Vielmehr stellt sich die Frage, ob es nicht ein Programm gibt, welches direkt Lilypond-Dateien mit graphischer Oberfläche editieren kann, so wie Lyx oder GnuTeX für LaTeX.
Denemo und Noteedit haben beide ihre eigenen Formate (*.denemo bzw. *.not) und AFAIK kein Lilypond-Import.
Wenn du was findest, würde ich mich über ein Post an dieser Stelle freuen.
Bestes Gelingen
Alles Gute
Chrisch
[Debian GNU/Linux testing]
Chrisch
[Debian GNU/Linux testing]