Datenbank für Videothek mit Linux machbar ?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
vobie
Beiträge: 195
Registriert: 29.08.2003 21:14:50

Datenbank für Videothek mit Linux machbar ?

Beitrag von vobie » 15.09.2006 22:56:23

hi,

zu meinem Problem.
Ein Freund hat eine DVD-Videothek auf gemacht.
Nun suchen wir nach einer Linux Lösung für die Kunden und DVD Datenbank.
Die Datenbank sollte folgendes können:

1. Kundendaten (Adresse etc)
2. Ausgeliehende DVD erfassen
3. Zeit und Datum (automatisch) der Ausleihdauer erfassen (Chipkarte)
4. aus der Ausleihdauer die Gebühren berechnen.
5. Das alles nach möglichkeit mit Chipkarten anbindung und automatisch.
6. Openoffice anbindung

Also, Kunde kommt, sucht sich sein Video aus, schiebt seine Chipkarte in den Kartenleser
Zeit, Datum, Kundendaten werden automatisch erfasst, Videonummer wird eingegeben (von Hand oder Scanner oder auch Chip) und wird auf der Kundenkarte gespeichert.

Kunde kommt sein Video abzugeben, Kundenkarte in den Leser, Zeit,Datum, werden erfasst und die Leihgebühren werden berechnet.

Und wenn das ganze auch noch (halb) automatisch funktioniert um so besser.

geht das alles mit vertretbarem Aufwand unter Linux ?

Ich habe mir schon einige DVD Datenbanken für OOo angesehen, sind garnicht mal so schlecht, aber wie kann ich die an einen Kartenleser anbinden ? :roll:

danke schon mal
gruß
vobie
Es gibt keine dummen Fragen. Aber leider viele dumme Antworten.

Benutzeravatar
h-man
Beiträge: 745
Registriert: 05.02.2003 13:10:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Datenbank für Videothek mit Linux machbar ?

Beitrag von h-man » 16.09.2006 00:27:01

vobie hat geschrieben:...Und wenn das ganze auch noch (halb) automatisch funktioniert um so besser.

geht das alles mit vertretbarem Aufwand unter Linux ?
...
nö denn dann müßte man linux ja an seine bedürfnisse anpassen können. das ist völlig unmöglich und mit opensource sowieso streng verboten und patentrechtlich fragwürdig. wer unter programmieren will oder leute damit beauftragen möchte wird mit gefängnis nicht unter 150 jahren bestraft und gilt als böser bube!

ja wenn es doku geben würde, die man lesen könnte! oder im internet unter linux spezifischen themen suchen! das wäre dann ganz anders und die machbarkeit wäre mit vertretbarem aufwand in erreichbare nähe gerückt. wenn zudem noch suchmaschinen existierten welche man mit stichworten wie z.b. kartenleser füttern könnte! mann, das wäre das super-non-plus-ultra!

na gut also ehrlich: vielleicht doch.
Nieder mit der Schwerkraft.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 16.09.2006 01:44:15

Alter Zyniker :D

Sieh zu, dass du mit google und co. die nötige Hardware in Gang kriegst. Dann schaust du, was es derart schon gibt auf OpenSource-Ebene. Ich habe mich nie mit Kartenlesern bzw. deren Interrupts beschäftigt, aber Datenbanken sollten nicht das Problem sein :D

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
shevegen
Beiträge: 416
Registriert: 30.03.2004 00:32:53

Beitrag von shevegen » 16.09.2006 10:31:24

Hi

Warum das ganze nicht selbst erstellen zb in python/django, php oder ruby/ror, mitsamt
irgend einer Datenbank?

Da kannst du sicher zuhauf bereits existierendes verwenden. All die Probleme auf
Software-Ebene sind mit ein wenig Aufwand ohne Probleme lösbar.

Die Datenbank sollte folgendes können:
Auch kochen? ;)
Nein die Datenbank speichert doch die Daten und bietet dir diese Daten dann
an. Was du damit machst ist dann deine Sache. Aber ich bin mir 100% sicher das
genau dieses Problem (Chipkarten Anbindung) bereits existiert.
Chipkarten sollten auch trivialst sein :)

oli_f
Beiträge: 272
Registriert: 24.10.2003 12:27:05

Beitrag von oli_f » 16.09.2006 12:22:20

nim doch einfach barcodes anstatt chipkarten... ist viel billiger und einfacher. Die ausleihen sollten eh nicht auf der karte selber sondern im laden gespeichert werden (wg. verlust, manipulation, etc)

Es gibt ein, zwei bibliotheksysteme für linux (meist in php), ich weiss aber die namen nicht mehr. Such einmal etwas auf sourceforge.net

gruss oli
error - divided by 0

vobie
Beiträge: 195
Registriert: 29.08.2003 21:14:50

Beitrag von vobie » 17.09.2006 14:06:38

hi,

vielen dank für die antworten,
habe mich mal genauer mit datenbanksysteme beschäftigt,

als chipkartenleser habe ich mir testweise eine KOBIL KAAN Advanced - Klasse 2 - USB Terminal besorgt.
der wird auch von linux unterstützt.

gruß
vobie
Es gibt keine dummen Fragen. Aber leider viele dumme Antworten.

Benutzeravatar
redrat
Beiträge: 828
Registriert: 12.09.2002 10:11:46
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von redrat » 19.09.2006 17:32:08

Lx-Office ist eine Open Source browserbasierte Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung. Frag doch mal bei denen an ob die schonmal etwas in diese Richtung gemacht haben.

Timo

Antworten