acpi_power_off called

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

acpi_power_off called

Beitrag von feldmaus » 12.09.2006 16:58:57

Hi an Alle Debianer und sonstigen Vagabunden,

nun zum Prob.
Ich nutze Debian Etch kernel 2.6.17

Mein Laptop fährt manchmal nicht runter und bleibt mit der Meldung,

Code: Alles auswählen

acpi_power_off called
stehen


Ich weiss das sich schon andere Threads mit diesem Thema befasst haben.
Allerdings wie jeder weiss mit keiner vernünftigen Lösung, wo dem Grund mal richtig auf den Grund gegangen wird.
Und da ich ja für sowas bekannt bin werde ich dies hier tun :-)

Also erstmal ist es auffällig das es nur ab und zu geschieht.

Daher habe ich mir mal das /etc/init.d/halt script
angeschaut,
http://nopaste.debianforum.de/4107

und dort Kann man nach langem studieren erkennen, dass die Platten heruntergefahren werden sollen bevor das System power off macht.

Nun könnte es sein wenn die Ide Sachen(Controller ..) nicht die richtigen Treiber haben bzw. konfiguriert sind, die Platte gar nicht immer in den Standby geht.

Nun habe ich einen SATA Controller in meinem Laptop,

Code: Alles auswählen

Intel Corporation 82801FBM (ICH6M) SATA Controller
Der leider noch nicht richtig eingerichtet ist, bzw. die falschen Treiber nutzt.
Welches meine Vermutung erhärtet.

Code: Alles auswählen

feld-bertlap:/home/markus# hdparm -Tt /dev/hda

/dev/hda:
 Timing cached reads:   3428 MB in  2.00 seconds = 1713.74 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   10 MB in  3.19 seconds =   3.14 MB/sec
feld-bertlap:/home/markus#
Nun habe ich in Erfahrung gebracht das es für den ICH6-M Controller treiber gibt,
http://linuxmafia.com/faq/Hardware/sata.html#intel-ich6

Aber bis jetzt hatte ich es nicht hinbekommen diese Treiber zu nutzen.
Vielleicht ist mir da ja einer zuvor gekommen.

Eine andere Möglichkeit die zumindest zeitweise wäre bis man eine vernünftige Unterstützuing im Kernel hat für SATA wäre die Option "-h" zu entfernen, somit würde er nicht versuchen die Platte vorher auszuschalten.

Irgendjemand ne Idee?

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 12.09.2006 17:22:21

Habe die Zeile vor der Case Anweisung,

Code: Alles auswählen

sleep 1        
halt -d -f -i $poweroff $hddown
ersetzt durch,

Code: Alles auswählen

sync
hdparm -S 1 /dev/hda &
sleep 2
halt -d -f -i $poweroff $hddown

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 12.09.2006 18:18:45

Hat nicht funktioniert.

Werde mal versuchen ob es was bringt in /etc/default/halt
folgenden einzustellen,

Code: Alles auswählen

HALT=halt

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 12.09.2006 20:03:50

Habe nun meine ATA Treiber zum laufen bekommen, daher mal abwarten ob der Fehler damit behoben ist.

Unter folgenden Link steht wie ich meine ATA Trieber zum laufen bekomme habe,
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 13.09.2006 14:15:43

Der Fehler ist immer noch da.

Aber diesmal scheint die Fehlermeldung "acpi_power_off called" immer beim runterfahren zu kommen.

Etwas anderes Merkwürdiges ist, dass ich trotz der ACPI meine CPU temperatur nicht auslesen kann.

Lediglich den Batterie Stand spuckt er aus.

Code: Alles auswählen

markus@feld-bertlap:~$ acpi
     Battery 1: charged, 100%
Folgende Module sind geladen,

Code: Alles auswählen

...
button                  6352  0
ac                      4676  0
battery                 9028  0
...
thermal                12616  0
processor              21312  1 thermal
fan                     4356  0
...

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 18.09.2006 23:55:33

Folgende Idee,
acpi=on und apm=power-off

Kann mir Jemand sagen ob das so geht?

Würde demnach acpi und apm(nur zum ausschalten) benutzen.

icewalker
Beiträge: 526
Registriert: 17.11.2002 18:03:24
Wohnort: BERLIN
Kontaktdaten:

Beitrag von icewalker » 19.09.2006 14:11:47

@feldmann_markus

hast du scheinmal acpi=force probiert?

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 19.09.2006 16:18:20

bei mir hilft nolapic oder noapic (oder beide? Ich weiss nicht auswendig) als Kerneloption. Ich denke, nolapic war das ausschlaggebende.

Grüße
Heiner

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 19.09.2006 16:59:54

Werde ich mal probieren.

Ich würde ja gerne mal die boot messages lesen, aber die sind viel zu schnell.

Wie kann ich die mal stoppen so das ich zeit habe sie zu lesen?

Clio

Beitrag von Clio » 19.09.2006 17:10:39

zum stoppen

Code: Alles auswählen

Strg + S
weiter mit

Code: Alles auswählen

Strg + Q

icewalker
Beiträge: 526
Registriert: 17.11.2002 18:03:24
Wohnort: BERLIN
Kontaktdaten:

Beitrag von icewalker » 19.09.2006 17:16:20

... boot messages lesen...

mit dmesg

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 19.09.2006 17:29:03

Ich lese alles.
Aber die Messages sind halt fast ganz am Anfang und das scheint er nicht mitgeloggt zu haben.

Gibt es eine Möglichkeit dies zu ändern?

Oder sollte er alles gelogt haben?

icewalker
Beiträge: 526
Registriert: 17.11.2002 18:03:24
Wohnort: BERLIN
Kontaktdaten:

Beitrag von icewalker » 19.09.2006 17:57:42

mal etwas anderes:

Kocht die Bäuerin faule Eier, kost der Bauer wie ein Reiher.

sollte dies nicht heißen...kotzt der Bauer...

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 19.09.2006 19:58:40

icewalker hat geschrieben:mal etwas anderes:

Kocht die Bäuerin faule Eier, kost der Bauer wie ein Reiher.

sollte dies nicht heißen...kotzt der Bauer...
Ich hoffe das hat keiner bemerkt. :D

habe dem Kernel den parameter "nolapic" mitgegeben, und bis jetzt scheint es zu funtzen.

Abwarten...

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 21.09.2006 10:36:08

Ja abwarten, und tja was soll ich sagen es funzt nicht.

Habe mir die Kernel sourcen 2.6.18 geholt.

Bis jetzt scheint er brav sein Werk zu tun.
Abwarten ...

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 21.09.2006 19:02:59

Ist vorhin wieder stehen geblieben.
Habe aber im Kernel nun debug für ACPI aktiviert.

Folgende Meldung erhalte ich,

Code: Alles auswählen

Done unmounting localfilesystems.
Mounting root filesystems read-only ... done.
Will now halt.
Synchronising SCSI cache for disk sda:
Powerdown.
acpi_power_off_called
hwsleeg-0285[02] enter_sleep_state: Entering sleep state [S5]
Wenn einer von euch ne Idee hat dann her damit.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 04.10.2006 20:22:13

Ok hier kommt mein derzeitiger Status Bericht.

Sowohl der kernel 2.6.18 von kernel.org,
als auch der debian kernel 2.6.18 funzen nicht.

Ich habe darauf hin mal apm eingerichtet mit allem dazugehörigen, funzte aber auch nicht.
Allerdings gab es hier keine Fehlermeldung lediglich einen schwarzen Bildschirm und einen laufenden Lapotp :-(

Das müsste dann doch bedeuten das es nicht unbedingt das Acpi oder Apm ist.

Daher werde ich es nochmal mit der knoppix lifecd probieren.

Einen weiteren Fehler den ich gesehen habe, der mir suspekt vorkommt, während des boot Vorgangs,

Code: Alles auswählen

error: '/etc/init.d/rc' excited outside the code flow
Aber nur beim hochfahren.

Mein Windows auf dem Rechner scheint jedoch keine Probleme zu haben.

Weiterhin bin ich am überlegen ein Bios-Update durchzuführen.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 16.10.2006 22:02:10

Ich konnte das Problem bis jetzt nicht weiter eingrenzen, aber ich habe eine weitere kuriosität entdeckt.
Meine Platte läuft die ganze Zeit im Standby Modus, auch während Plattenaktivitäten.
Zumindest wird mir das angezeigt.
Als Test habe ich auf die Platte geschrieben mit,

Code: Alles auswählen

feld-bertlap:/tmp# dd if=/dev/zero of=/mnt/hda9/test.datei
1620942+0 Datensätze ein
1620942+0 Datensätze aus
829922304 Bytes (830 MB) kopiert, 22,2866 Sekunden, 37,2 MB/s
Während ich "hdparm -C /dev/sda" ausgeführt habe.

Weiterhin habe ich mal meine Grafiktreiber getauscht, allerdings ohne Erfolg.

Auch der alte ide Treiber für meine Festplatte scheint nix zu bewirken.

Weiterhin habe ich mal probiert vor dem herunterfahren alle Treiber zu entladen, was mir auch gelang bis auf ipv6.
Trotzdem funzt es nicht.

Ich tippe zur Zeit auf die Platte.
Zuletzt geändert von feldmaus am 16.10.2006 22:26:12, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 16.10.2006 22:17:16

Moin

Wie sieht es denn mit z.B. mal nem BIOS Update aus??
Vieleicht besteht das Problem ja BIOS seitig, das er auf ACPI POWER OFF nicht reagiert
Oder irgendwelche ACPI Optionen im BIOS deaktiviert?
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 16.10.2006 22:29:32

Das Bios Menü bei den Medion Laptops lässt keine grossartigen Änderungen zu.
Man kann die Boot devices einstellen, Zeit und ein paar unwichtige Sachen, aber nicht ACPI.

Ich traue mich nicht ein Bios Update zu machen. Wenn es einen Laden gibt der die Garantie übernehmen würde, würde ich es machen lassen.
Habe den Laptop ja gerade erst gekauft.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 17.10.2006 23:19:13

Versuche den Kernel zu debuggen, dabei viel mir folgender Thread ins Auge,
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... =debugging

Hat Jemand sonst eine Idee wie ich den Kernel debuggen könnte?

Antworten