Asus P5B + IDE CD-ROM
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
Asus P5B + IDE CD-ROM
Hallo, Leute!
Ich habe seit gestern meinen neuen Core 2 Duo zusammengebaut und wollte natürlich direkt Linux installieren. Leider spielt mir das Mainboard Asus P5B einen üblen Streich:
Anscheinend blockiert der SATA-Treiber die Erkennung des IDE-CDs (ist ein LG GSA-Brenner) und ich kann den Installer nicht dazu überreden, nur die IDE-Treiber zu installieren.
Auf den Konsolen-Ausgaben sehe ich die SATA-Erkennung vorbeiflitzen, dort wird die Festplatte korrekt als /dev/sda1 erkannt. Der Installer bleibt dann bei der Erkennung des CD-Laufwerks hängen, bzw er findet kein Laufwerk. Ich habe versucht manuell nur die IDE-Module ide-generic, ide-cd und isofs (ob die Namen jetzt 100%ig stimmen, weiß ich nicht) zu laden, klappt aber auch nicht.
Kann mir dabei jemand weiterhelfen? Sonst bleib ich am Ende noch auf dem WinXP hängen...
mfg, Carsten
Ich habe seit gestern meinen neuen Core 2 Duo zusammengebaut und wollte natürlich direkt Linux installieren. Leider spielt mir das Mainboard Asus P5B einen üblen Streich:
Anscheinend blockiert der SATA-Treiber die Erkennung des IDE-CDs (ist ein LG GSA-Brenner) und ich kann den Installer nicht dazu überreden, nur die IDE-Treiber zu installieren.
Auf den Konsolen-Ausgaben sehe ich die SATA-Erkennung vorbeiflitzen, dort wird die Festplatte korrekt als /dev/sda1 erkannt. Der Installer bleibt dann bei der Erkennung des CD-Laufwerks hängen, bzw er findet kein Laufwerk. Ich habe versucht manuell nur die IDE-Module ide-generic, ide-cd und isofs (ob die Namen jetzt 100%ig stimmen, weiß ich nicht) zu laden, klappt aber auch nicht.
Kann mir dabei jemand weiterhelfen? Sonst bleib ich am Ende noch auf dem WinXP hängen...
mfg, Carsten
Hm, versuch mal als Bootoption:
Damit sollten ATAPI-Gerate, also dein CD-ROM ueber den Treiber angesprochen werden, der auch fuer SATA zustaendig ist.
Code: Alles auswählen
libata.atapi_enabled=1
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
Autsch! Hätt ich auch voher mal gucken können: http://www.debian.org/devel/debian-installer/errata sagt, dass die CD-ROMS nicht erkannt werden. Eine provisorische HIlfe soll's unter http://wiki.debian.org/DebianInstaller/SataAtapiHowto geben. Das ist aber der gleiche Tipp wie von nepos.
Mal wieder nicht alles gesucht/gelesen.
Ich hab versucht, die testing zu installieren. Vielleicht sollt ich noch ein wenig abwarten, bis SATA richtig unterstützt wird?
Mal wieder nicht alles gesucht/gelesen.
Ich hab versucht, die testing zu installieren. Vielleicht sollt ich noch ein wenig abwarten, bis SATA richtig unterstützt wird?
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Oki...dann boote mal mit der Option.
Wenn Die Installation damit anläuft, kannst Du später einen 2.6er Kernel installieren.
Oki...dann boote mal mit der Option
Code: Alles auswählen
boot: linux24
Wenn Die Installation damit anläuft, kannst Du später einen 2.6er Kernel installieren.
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
In Testing ist 2.6.15 aktuell...die 2.6.8er Serie befindet sich in Stable. Aber auch dort werden gewisse S-ATA Controller erkannt.
Bei meinem IBM Z60m hatte ich letztens auch das Problem, dass das CD-ROM bei der Installation nicht erkannt wurde. Dort ist eine S-ATA HDD und S-ATA DVD-Brenner drinne. Ich habe dann mit einem 2.4er Kernel installiert, das ging einwandfrei.
Nach erfolgreicher Installation bin ich dann auf 2.6 umgeschwenkt...
Zur Info...Tintom hat geschrieben:Richtig unterstützt ist vllt. das falsche Wort, der Kernel 2.6.8 ist schlichtweg zu alt.
In Testing ist 2.6.15 aktuell...die 2.6.8er Serie befindet sich in Stable. Aber auch dort werden gewisse S-ATA Controller erkannt.
Bei meinem IBM Z60m hatte ich letztens auch das Problem, dass das CD-ROM bei der Installation nicht erkannt wurde. Dort ist eine S-ATA HDD und S-ATA DVD-Brenner drinne. Ich habe dann mit einem 2.4er Kernel installiert, das ging einwandfrei.
Nach erfolgreicher Installation bin ich dann auf 2.6 umgeschwenkt...
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
So, gerade hab ich's mal mit dem 2.4er ausprobiert. Gleiches Ergebnis. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass ein JMicron-Controller für mein Laufwerk verantwortlich ist.
Anscheinend ist dabei das Problem, das vor 2.6.18 der Controller in den AHCI-Modus(?) geschaltet wird und dabei alle IDE-Laufwerk "vergisst". Ob und wie man das jetzt abschalten kann, weiß ich nicht... :-/
Anscheinend ist dabei das Problem, das vor 2.6.18 der Controller in den AHCI-Modus(?) geschaltet wird und dabei alle IDE-Laufwerk "vergisst". Ob und wie man das jetzt abschalten kann, weiß ich nicht... :-/
- Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Hi
Oh das ist aber blöd...ich kenne keine Distribution, die den Kernel 2.6.18 intus hat...
Der ist ja hmm...noch nicht mal richtig Stable
Kleiner Würgaround:
Evtl eine ATA-HDD bzw ATA CD-Laufwerk einbauen.
Wenn System da, 2.6.18 einrichten ( kompilieren ), das System auf die S-ATA's klonen.
Aber das ist sicherlich ein wenig Arbeit
[edit]
Wenn er aber nur das CD-ROM net korrekt findet...evtl reicht es ja aus, das CD-ROM gegen ein ATA CD-ROM zu tauschen ( ? )
Oder ist das ein ATA Gerät ?
[/edit]
Oh das ist aber blöd...ich kenne keine Distribution, die den Kernel 2.6.18 intus hat...
Der ist ja hmm...noch nicht mal richtig Stable
Kleiner Würgaround:
Evtl eine ATA-HDD bzw ATA CD-Laufwerk einbauen.
Wenn System da, 2.6.18 einrichten ( kompilieren ), das System auf die S-ATA's klonen.
Aber das ist sicherlich ein wenig Arbeit
[edit]
Wenn er aber nur das CD-ROM net korrekt findet...evtl reicht es ja aus, das CD-ROM gegen ein ATA CD-ROM zu tauschen ( ? )
Oder ist das ein ATA Gerät ?
[/edit]
hab das selbe mainboard hab einfach debian von usbstick mit netinstaller installiert. Einfach das
image : zcat boot.img.gz > /dev/sda
Dann im Bios das USB als erstes device setzen und eventuell noch USB Medium auf FLOPPY.
image : zcat boot.img.gz > /dev/sda
Dann im Bios das USB als erstes device setzen und eventuell noch USB Medium auf FLOPPY.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
*argl* Das Board kann gar nicht von USB booten? Jetzt bin ich aber bald so verzweifelt, dass ich mir eine eigene netinst-businesscard zusammenbastel - mit dem aktuellsten Kernel!
Aber ich glaub, da ist es einfacher, die nächste Release abzuwarten... *seufz* Also erstmal kein Linux auf dem Rechner...
Aber ich glaub, da ist es einfacher, die nächste Release abzuwarten... *seufz* Also erstmal kein Linux auf dem Rechner...
mal ne ganz blöde zwischenfrage
ich bekomm wahrsch morgen in etwa selbiges system ( core 2 duo & asus board ) und rätsel grad welche version des installers ich mir schon mal ziehen soll
http://www.debian.org/devel/debian-installer/
vielleicht könnt ihr mir einen tipp geben
dankeschön!
ich bekomm wahrsch morgen in etwa selbiges system ( core 2 duo & asus board ) und rätsel grad welche version des installers ich mir schon mal ziehen soll
http://www.debian.org/devel/debian-installer/
vielleicht könnt ihr mir einen tipp geben
dankeschön!
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
Ich würde es ja immer mit den tagesaktuellen Snapshots und dem Visitenkarten-Image versuchen. Da muss man nicht so viel runterladen, nur um beim Booten festzustellen, dass es doch nicht funktioniert.
Ich habe es bisher übrigens nicht geschafft, das System von meinem IDE-Laufwerk zu installieren und bin daher immer noch auf WinXP festgenagelt. Falls jemand also ein altes SATA-CD abgeben möchte...
Ich habe es bisher übrigens nicht geschafft, das System von meinem IDE-Laufwerk zu installieren und bin daher immer noch auf WinXP festgenagelt. Falls jemand also ein altes SATA-CD abgeben möchte...
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
Das Problem ist ja, dass der JMicron SATAII-Controller die IDE-Laufwerke "abhängt", sobald die Installation läuft. In einem vorherigen Posting hab ich ja schon den Link abgeliefert, der zu einem Patch führt. Allerdings müsste man dazu die Installation-CD selbst patchen und den Kernel-Treiber ändern.
Ein SATA-Laufwerk sollte auch am JMicron keinerlei Probleme machen.
Ein SATA-Laufwerk sollte auch am JMicron keinerlei Probleme machen.
also nochmal leute das booten von usb geht definitiv und zwar sowohl mit usbstick als auch mit usb platte. Wenn ihr die Wahrscheinlichkeit erhöhen wollt das das ganze anläuft dann nehmt eine Usb Platte diese dann zcat boot.img.gz > /dev/sda befeuern und den Netinstaller drauf.
Zu der Idee ein Sata Laufwerk einzubauen und davon zu installieren kann ich nur sagen vergesst es atm handelt man sich damit nur probleme ein. Es gibt defacto nur Samsung oder Plextor hierfür. Ich selbst habe das Samsung Laufwerk SH-W163A es wird weder vom 2.6er noch vom 2.4er erkannt (Netinstaller). Kubuntu und Ubuntu haben mit dem Teil aber auf anhieb harmoniert.
Zu der Idee ein Sata Laufwerk einzubauen und davon zu installieren kann ich nur sagen vergesst es atm handelt man sich damit nur probleme ein. Es gibt defacto nur Samsung oder Plextor hierfür. Ich selbst habe das Samsung Laufwerk SH-W163A es wird weder vom 2.6er noch vom 2.4er erkannt (Netinstaller). Kubuntu und Ubuntu haben mit dem Teil aber auf anhieb harmoniert.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
- schwarzer_peter
- Beiträge: 35
- Registriert: 04.08.2004 20:46:29
Verdammt, und wie stelle ich im BIOS ein, dass er vom USB-Stick booten soll? Ich hatte mir dort nämlich schonmal nach http://www.debian.org/releases/stable/i ... 04.html.de einen Bootstick erstellt - das P5B wollte davon aber nicht boote und im BIOS konnte ich in der Boot-Reihenfolge auch keine USB-Option entdecken...
In der section Boot vom Bios steht eigentl. alles und dann gibt es noch ne section für USB.
Aber seit heute geht das ganze auch mit einem sata dvd und Netinstaller .
Aber seit heute geht das ganze auch mit einem sata dvd und Netinstaller .
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Hi Folks
Also ich habe das Asus P5B Deluxe und genau das selbe Problem mit dem IDE CD-Rom.
Bis jetzt hab ich noch keine Lösung gefunden, aber ich versuche mein bestes.
@ dave Also ein Boot from USB ist sowohl bei der "USB-Section", alsauch bei der boot priotität nicht zu finden! hast du evtl ein BIOS update gemacht!?
Also ich habe das Asus P5B Deluxe und genau das selbe Problem mit dem IDE CD-Rom.
Bis jetzt hab ich noch keine Lösung gefunden, aber ich versuche mein bestes.
@ dave Also ein Boot from USB ist sowohl bei der "USB-Section", alsauch bei der boot priotität nicht zu finden! hast du evtl ein BIOS update gemacht!?
Hallo zusammen
Habe auch ein P5B. Ich konnte Debian installieren. Leider startet Grub nicht durch. Grub meldet: Error 21.
Die Bootplatte (SATA) mit Windows und Debian ist am JMicron Controller angehängt und unter Advanced -> Onboard Device Configuration -> JMicron Controller Mode -> IDE gewählt. Mit AHCI habe ich es auch versucht.
Hat jemand der Debian schon auf seinem System hat eine Idee?
Danke
Pingus
Habe auch ein P5B. Ich konnte Debian installieren. Leider startet Grub nicht durch. Grub meldet: Error 21.
Die Bootplatte (SATA) mit Windows und Debian ist am JMicron Controller angehängt und unter Advanced -> Onboard Device Configuration -> JMicron Controller Mode -> IDE gewählt. Mit AHCI habe ich es auch versucht.
Hat jemand der Debian schon auf seinem System hat eine Idee?
Danke
Pingus
Steck die platte an den roten sata master 1 und scheiss auf das jmicron teil. Das kannst du getrost deaktivieren.
@all ihr habt die usb optionen in voller pracht nur wenn ihr ein entsprechendes USB device auch im USB Port stecken habt.
@all ihr habt die usb optionen in voller pracht nur wenn ihr ein entsprechendes USB device auch im USB Port stecken habt.
Running Debian GNU/lLinux - Testing (for life:-))
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C
Core 2 Duo E6400
4GB Ram
Asus P5B
Asus Geforce 7300 GT
750GB 32MB Cache Seagate SATA II NCQ
500GB 16MB Cache Seagate SATA II NCQ
Terratect Cinergy DVB-C