Guten Morgen
Ich richte gerade ein Laptop ein, welches ich meinen Eltern für ihre Reisen mitgeben möchte. Sie werden sich dann über Campingplatz-Hotspots ins Internet einwählen.
Ist es möglich, den Rechner so einzurichten, dass ich mich jederzeit (sofern Laptop an) über ssh (oder vncviewer) einlogen kann, völlig unabhängig davon an welchem Router (möglicherweise mit Firewall) das Ding hängt? Dyndns sagt mir schon etwas, aber so wie ich es verstanden habe, bringt mir das bei einem zwischengeschaltetem Router nichts, oder doch?
Gibt es eine Lösung für mein Problem?
Gruß,
Becke
ssh login bei Laptop auf Reisen
- chroiss
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.10.2004 09:29:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)
klar geht das.
du verpasst dem, wie du schon richtig erkannt, hast einen dyndns-namen.
wenn die firewall auf dem laptop die entsprechenden ports freigibt ( ssh = 22 oder vnc = 5900 ('wenn ich mich nicht irre') ), kannst du dich damit natürlich verbinden.
sollte es allerdings einmal so sein das der laptop sich zu einem router verbindet ( und der laptop eine interne ip bekommt (z.b 192.168.x.x) ) der ihn ins internet bringt, müsste der router die ports auf dein laptop forwarden - das stimmt auch. Ist das nicht der Fall , bringt dir der dyndns name auch nichts mehr - da du eh nicht raufkommst.
[edit] letzendlich kommt das auf den hotspot an, ob der interne ips verteilt ( was auf einem Campingplatz wahrscheinlich klingt. netcologne aber z.b. bietet hotspots in köln an, wo man sich mit seinem account einlogen kann und somit eine externe ip bekommt.)
ich hab kurz nochmal drüber nachgedacht - und die Campingplatzgeschichte wird es dir wahrscheinlich nicht ermöglichen können , da ich mir nicht vorstellen kann das die externe ips verteilen... )
[edit]
gruss chroiss
du verpasst dem, wie du schon richtig erkannt, hast einen dyndns-namen.
wenn die firewall auf dem laptop die entsprechenden ports freigibt ( ssh = 22 oder vnc = 5900 ('wenn ich mich nicht irre') ), kannst du dich damit natürlich verbinden.
sollte es allerdings einmal so sein das der laptop sich zu einem router verbindet ( und der laptop eine interne ip bekommt (z.b 192.168.x.x) ) der ihn ins internet bringt, müsste der router die ports auf dein laptop forwarden - das stimmt auch. Ist das nicht der Fall , bringt dir der dyndns name auch nichts mehr - da du eh nicht raufkommst.
[edit] letzendlich kommt das auf den hotspot an, ob der interne ips verteilt ( was auf einem Campingplatz wahrscheinlich klingt. netcologne aber z.b. bietet hotspots in köln an, wo man sich mit seinem account einlogen kann und somit eine externe ip bekommt.)
ich hab kurz nochmal drüber nachgedacht - und die Campingplatzgeschichte wird es dir wahrscheinlich nicht ermöglichen können , da ich mir nicht vorstellen kann das die externe ips verteilen... )
[edit]
gruss chroiss
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.
Klingt interessant...uljanow hat geschrieben:Wäre es nicht einfacher, wenn der Laptop am Campingplatz (über einen Standardport) versuchen würde, eine Verbindung an deinen Rechner (via dyndns) herzustellen?
Mit openvpn wäre das sehr schnell gemacht.
Wenn also quasi der Rechner mittels cron-job beispielsweise alle 5 Minuten versucht meinen Home-Rechner zu erreichen? Das ganze muß allerdings gänzlich ohne Zutun des Benutzers erfolgen.
Hast du ein gutes Howto für mich?
- chroiss
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.10.2004 09:29:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)
die idee is in der tat am sinnvollsten !
dieses kleine HowTo könnte schon ausreichen...
gruss chroiss
dieses kleine HowTo könnte schon ausreichen...
gruss chroiss
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.
Ich würde das ganze nicht per Cron-Job machen, sondern eher in die Startup-Scripte für die WLAN-Karte machen. Dann wird die VPN-Verbindung (oder was auch immer - z.B. ein SSH-Portforwarding) geziehlt bei einer erfolgreichen Netzverbindung hergestellt. Das kann man bestimmt auch an den dhclient Knüpfen um bei einer IP-Adressänderung das VPN neu zu starten.becke hat geschrieben:Klingt interessant...uljanow hat geschrieben:Wäre es nicht einfacher, wenn der Laptop am Campingplatz (über einen Standardport) versuchen würde, eine Verbindung an deinen Rechner (via dyndns) herzustellen?
Mit openvpn wäre das sehr schnell gemacht.
Wenn also quasi der Rechner mittels cron-job beispielsweise alle 5 Minuten versucht meinen Home-Rechner zu erreichen? Das ganze muß allerdings gänzlich ohne Zutun des Benutzers erfolgen.
Oder du legst ein Icon auf dem Desktop an, mit dem der User bei Bedarf die VPN-Verbindung starten und beenden kann.
Grüße Chris