Kein Internet mehr bei Debian
- bigbootykilla
- Beiträge: 53
- Registriert: 03.09.2006 19:15:41
-
Kontaktdaten:
Kein Internet mehr bei Debian
Hallo,
ich habe mir Debian installiert und nach der Installation ging mein Internet wunderbar. Ich habe jedoch auch einen IPCop am laufen und habe dort die range von 192.168.44.1 auf 192.168.45.1 geändert. Jetzt habe ich in Debian kein Internet mehr. Auch auf den IPCop kann ich nicht mehr zugreifen.
Ich habe die Datei /etc/networks/interfaces abgeändert und habe aus allem wo 192.+++.44.+ stand, 192.+++.45.+ gemacht, aber trotzdem geht mein Internet nicht mehr. Auch ein kompletter restart des debians hat nichts gebracht.
Gibt es noch Dateien die man abändern muss damit mein Internet wieder geht??
gruss
ich habe mir Debian installiert und nach der Installation ging mein Internet wunderbar. Ich habe jedoch auch einen IPCop am laufen und habe dort die range von 192.168.44.1 auf 192.168.45.1 geändert. Jetzt habe ich in Debian kein Internet mehr. Auch auf den IPCop kann ich nicht mehr zugreifen.
Ich habe die Datei /etc/networks/interfaces abgeändert und habe aus allem wo 192.+++.44.+ stand, 192.+++.45.+ gemacht, aber trotzdem geht mein Internet nicht mehr. Auch ein kompletter restart des debians hat nichts gebracht.
Gibt es noch Dateien die man abändern muss damit mein Internet wieder geht??
gruss
- bigbootykilla
- Beiträge: 53
- Registriert: 03.09.2006 19:15:41
-
Kontaktdaten:
Re:
Naja, eigentlich geht das ja nicht da ich über den ipcop ins internet gehe. Es ging ja vorher auch über den IPCop mit Debian, nur als ich die range von 44 auf 45 umgestellt habe, ging nichts mehr.
Ich kann den IPCop von debian anpingen, das funktioniert einwandfrei, nur wenn ich auf die Seite von IPCop will gehts nicht. Das gateway vom IPCop ist 192.168.45.1
Gehe ich über den Konqueror mit https://192.168.45.1:445 auf die Seite vom IPCop bringt er mir folgende Fehlermeldung:
Unbekannter Rechner ipcop.localdomain
Also wenn ich den ipcop deaktiviere, bin ich erstens total ungeschützt im Internet und zweitens muss ich auch meine ganzen Netzwerkkabel umstecken. Mit meinem Windows PC geht ja auch noch alles einwandfrei.
gruss
Ich kann den IPCop von debian anpingen, das funktioniert einwandfrei, nur wenn ich auf die Seite von IPCop will gehts nicht. Das gateway vom IPCop ist 192.168.45.1
Gehe ich über den Konqueror mit https://192.168.45.1:445 auf die Seite vom IPCop bringt er mir folgende Fehlermeldung:
Unbekannter Rechner ipcop.localdomain
Also wenn ich den ipcop deaktiviere, bin ich erstens total ungeschützt im Internet und zweitens muss ich auch meine ganzen Netzwerkkabel umstecken. Mit meinem Windows PC geht ja auch noch alles einwandfrei.
gruss
Hi,
Hast Du beim rotuing auch was geändert.... (sollte eigentich gemacht werden, wenn das subnetz geändert wird..)
was zeigt:
greets
Hast Du beim rotuing auch was geändert.... (sollte eigentich gemacht werden, wenn das subnetz geändert wird..)
was zeigt:
Code: Alles auswählen
route
Zuletzt geändert von pingu! am 03.09.2006 20:26:27, insgesamt 1-mal geändert.
- bigbootykilla
- Beiträge: 53
- Registriert: 03.09.2006 19:15:41
-
Kontaktdaten:
Naja das Subnetz war 255.255.255.0 und ist jetzt immernoch 255.255.255.0, aber wo kann man routing betreiben? dann kann ich da mal nachschauen, aber eigentlich hat sich ja am subnetz nichts geändert
Naja jetzt hab ich gerade mal den befehl route in die konsole geschrieben und ausgeführt. und jetzt kann ich plötzlich auf meinen IPCop per Konqueror zugreifen was vorher nicht ging- Komisch!! Der route befehl zeigt mir doch eigentlich nur das routing an und ändert nichts oder??
Internet geht aber trotzdem noch nicht!!!
gruss
Naja jetzt hab ich gerade mal den befehl route in die konsole geschrieben und ausgeführt. und jetzt kann ich plötzlich auf meinen IPCop per Konqueror zugreifen was vorher nicht ging- Komisch!! Der route befehl zeigt mir doch eigentlich nur das routing an und ändert nichts oder??
Internet geht aber trotzdem noch nicht!!!
gruss
Hi,
Du hast doch jetzt ein neues Netz 192.168.45.0 Netmask 255.255.255.0 (das Subnetz ist nicht mehr das selbe...)
auf einem Terminal als root einlogen, dann
die routing tabelle sollte in etwa so aussehen:
Wenn Du nun einen neuen routing eintrag machen willst:
greets
Du hast doch jetzt ein neues Netz 192.168.45.0 Netmask 255.255.255.0 (das Subnetz ist nicht mehr das selbe...)
auf einem Terminal als root einlogen, dann
Code: Alles auswählen
route
Code: Alles auswählen
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.100.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet8
localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0
192.168.200.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 vmnet1
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
Code: Alles auswählen
route add default gw 192.168.45.1 netmask 255.255.255.0 dev wlan0
- bigbootykilla
- Beiträge: 53
- Registriert: 03.09.2006 19:15:41
-
Kontaktdaten:
Bei mir steht das schon drinnen glaube ich: Da ich keine Screenshots jetzt machen kann, werd ich es kurz beschreiben:
Erste Zeile steht bei mir folgendes:
localnet; *; 255.255.255.0; U; 0; 0; 0; eth0
Zweite Zeile steht bei mir:
default; 192.168.45.1; 0.0.0.0; UG; 0; 0; 0; eth0
Also eigentlich müsste ich doch dann kein routing hinzufügen da die 192.168.45.1 schon drinnen steht. Das ist ja mein IPCop, und von dort gehts dann ins internet. Wenn ich ihn hinzufüge. dann stehts ja doppelt drinnen, denke ich zumindest
gruss
Erste Zeile steht bei mir folgendes:
localnet; *; 255.255.255.0; U; 0; 0; 0; eth0
Zweite Zeile steht bei mir:
default; 192.168.45.1; 0.0.0.0; UG; 0; 0; 0; eth0
Also eigentlich müsste ich doch dann kein routing hinzufügen da die 192.168.45.1 schon drinnen steht. Das ist ja mein IPCop, und von dort gehts dann ins internet. Wenn ich ihn hinzufüge. dann stehts ja doppelt drinnen, denke ich zumindest
gruss
Hi,
richtig, den routing eintrang musst du nicht mehr durchführen... ich hab gesehen, dass der ping von debian zum ipcop funktioniert. somit sollte mit dem routing alles io sein. Wie sieht es mit DNS/BIND aus?
sieh mal in der datei /etc/hosts
dort sollte
stehen und die datei /etc/resolv.conf
- Eintrag sein...
was passiert, wenn Du die ipdaressen auf 192.168.44.x umstellst. Funktionierts dann?
greets
richtig, den routing eintrang musst du nicht mehr durchführen... ich hab gesehen, dass der ping von debian zum ipcop funktioniert. somit sollte mit dem routing alles io sein. Wie sieht es mit DNS/BIND aus?
sieh mal in der datei /etc/hosts
dort sollte
Code: Alles auswählen
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost tpdb
192.168.45.10 tpdb (Debian pc)
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
Code: Alles auswählen
nameserver (IP-Adresse von DNS-Server oder router)
was passiert, wenn Du die ipdaressen auf 192.168.44.x umstellst. Funktionierts dann?
greets
- bigbootykilla
- Beiträge: 53
- Registriert: 03.09.2006 19:15:41
-
Kontaktdaten:
Also die host datei sieht wie bei dir aus, ausser bei
192.168.1.10 tpdb, da steht bei mir 192.168.44.2 linuxgurke (PC Name!!!)
Sieht aus als hätte er es dort nicht übernommen!!!
Die lokale IP von dem PC ist aber 192.168.45.7. Warum steht dort bei mir .44.2 ??? Müsste ja wenn schon 44.7 sein und nicht 44.2
Habe es jetzt abgewandelt in
192.168.45.7 linuxgurke
Das gleiche war in der resolv.conf Datei.
Dort stand:
nameserver 192.168.44.1
habs jetzt abgeändert in 192.168.45.1
WOW ES GEHT!!!!
DANKE
gruss euer bigbootykilla
192.168.1.10 tpdb, da steht bei mir 192.168.44.2 linuxgurke (PC Name!!!)
Sieht aus als hätte er es dort nicht übernommen!!!
Die lokale IP von dem PC ist aber 192.168.45.7. Warum steht dort bei mir .44.2 ??? Müsste ja wenn schon 44.7 sein und nicht 44.2
Habe es jetzt abgewandelt in
192.168.45.7 linuxgurke
Das gleiche war in der resolv.conf Datei.
Dort stand:
nameserver 192.168.44.1
habs jetzt abgeändert in 192.168.45.1
WOW ES GEHT!!!!
DANKE
gruss euer bigbootykilla