Medion MD 95500

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Medion MD 95500

Beitrag von feldmaus » 29.08.2006 00:18:31

Zusammenfassung 23. April 2007:
  • - ACPI funzt nicht komplett. Beim runterfahren
    bleibt er ab und zu stecken, leider stört mich dies sehr.
    - suspend to disk geht.
    - suspend to ram nicht getestet
    - DVD-Brenner geht.
    - Videokarte(Nvidia) funzt.
    - Modem nicht getestet.
    - Wlan funzt, scheint aber auch IRQ Probleme zu verursachen, könnte also behoben werden.
    - USB geht.
    - Festplatten Controller geht, hatte mich aber ne Menge Nerven gekostet.
    - Netzwerkkarte geht.
    - Sound geht.
    - cpufrequd geht, die Cpu kann auf 800MHz von 1,8 GHz dynamisch runtergetaktet werden mit cpufrequd.
FASZIT: Nicht zu empfehlen für Leute die Linux installieren wollen und perfektionistisch veranlagt sind!



Hi an Alle,

habe mir nun ein Lapi geholt von Medion(MD 95500).

Allerdings habe ich Probleme mit den Treibern.
Name: Marvell Yukon 88E8036 PCI-E Fast Ethernet Controller
Folgende Treiber nehme ich an, sk98lin, sky2, skge

Nun werden mir diese Module aber nicht während der INstalltion angeboten.
Gibt es diese Module auch auf der CD?
Wenn dem so ist, wo sind sie auf der Debian INstallations CD/DVD?
Wenn nicht,
Kann ich sie auf einem anderen Rechner kompiilieren und auf Floppy kopieren?
Wenn wie kompiliert man nur ein Modul?


Weiterhin habe ich Probleme mit dem DVD Laufwerk.
Name: Matshita DVD-Ram UJ-840S
Module sind mir niht bekannt.

Wenn Jemand weiss welches Modul ich dafür verwenden kann, dann sag es bitte?
Zuletzt geändert von feldmaus am 23.04.2007 20:53:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
rotwein
Beiträge: 619
Registriert: 03.06.2003 12:22:51
Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)

Beitrag von rotwein » 29.08.2006 07:42:14

Zur besseren Einordnung:

Was für Debian nutzt Du? (stabel (sarge), testing (etch), unstable (sid))
Welcher Kernel ist installiert?
Probleme schon bei der Installation (Installation bleibt hängen) oder erst beim Betrieb?

Gruß rotwein
...der annimmt, dass Du mit sarge/stable bei dem Notebook nicht weit kommst...
If the solution is microsoft I want my problem back

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 29.08.2006 11:56:44

Ich nutze die Testing(Etch) Version.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 29.08.2006 19:59:07

Ich habe noch gegoogelt, und dabei eine interessante Idee gefunden.

Meine Netzwerkkarte ist eine PCI Express.
Unterstützt der 2.4 Kernel mit dem ich mein System aufgesetzt habe PCI Express?
Ich denke nicht.

Was muss also auf jedenfall geschehen damit ich diese Karte mit einem Modul(sk98lin) ansprechen kann?
Kernel 2.6 installieren.

Oder täusche ich mich da?

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 29.08.2006 22:59:24

Habe mir einen Kernel 2.6.16 eingerichtet und gebootet.
Leider bleibt er bei,
hda lost interrupt
stehen.

War ja auch klar, sonst hätte meine Installation ja auch reibungslos hingehauen.

Ich denke das er Probleme hat mit den Treibern für die IDE Geräte.

Wie kann ich ihm beim booten Parameter mitgeben?

Unter dem alten Kernel 2.4 lief alles mit scsi Simulation denke ich.
Zumindest lief das DVD laufwerk damit.

Hat Jemand ne Idee?

aptynux
Beiträge: 178
Registriert: 19.08.2006 00:33:38
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von aptynux » 29.08.2006 23:04:35

feldmann_markus hat geschrieben:Habe mir einen Kernel 2.6.16 eingerichtet und gebootet.
Leider bleibt er bei,
hda lost interrupt
stehen.

War ja auch klar, sonst hätte meine Installation ja auch reibungslos hingehauen.

Ich denke das er Probleme hat mit den Treibern für die IDE Geräte.

Wie kann ich ihm beim booten Parameter mitgeben?

Unter dem alten Kernel 2.4 lief alles mit scsi Simulation denke ich.
Zumindest lief das DVD laufwerk damit.

Hat Jemand ne Idee?
in der

Code: Alles auswählen

/boot/grub/menu.lst
kannst du Parameter hinzufügen.

Danach einfach

Code: Alles auswählen

update-grub
Nicht vergessen!!!

und dann neustarten.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 30.08.2006 00:17:50

Danke erstmal.

Welche Boot Option muss ich angeben damit ich die Festplatte an das Modul ide-disk binde?

Und welche Boot Option muss ich für das DVD Laufwerk mitgeben?

hda=ide-disk? Funktioniert nicht.
hdc=ide-scsi? Funktioniert nicht.

In der Kernel Doku stehen diese Optionen nicht drinne.
Nur hdx=scsi
Bzw.
hdx=cdrom

Mit welchen Optionen kann ich meine Festplatte an das ide-disk modul binden?
Hier sehe ich keine Option in der Kernel Doku?

Wie kann ich das Gerät ausschalten zum testen?

Weitere Ideen?

Achso und warum muss ich ein update-grub machen?
Änderungen an der Datei führen automatisch zu einem veränderten Boot Menü Eintrag oder?
Ich dachte das wäre einer der grossen UNterschiede zu lilo?

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 30.08.2006 15:46:09

Habe soeben festgestellt das ich beim booten mit dem neuen 2.6 Kernel zwar das cdrom Laufwerk als scsi Gerät nasprechen kann aber die Festplatte scheint er nicht zu erkennen.
Unter windows steht nur was von ata controller, nix von sata oder ata 2 oder pata.

Welche Kernel Optionen müsste ich dafür aktivieren?

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Tintom » 30.08.2006 17:18:10

feldmann_markus hat geschrieben: Unter windows steht nur was von ata controller, nix von sata oder ata 2 oder pata.
Poste mal die Ausgabe von lspci. Welche Optionen für IDE-Geräte (.. und -chipsätze) hast Du in der Kernelconfig angegeben ?

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 30.08.2006 18:27:37

Da ich meinen Brenner und meine Netzwerkkarte noch nicht in Betrieb habe kann ich leider nix vom Laptop hier posten.

Abgesehen davon dass ich meine Kernel Konfig jedes mal ändere.

Allerdings kann ich verraten welche Geräte drinne sind,

1.)Intel Corporation 82801FBM ( ICH6M ) SATA Controller 66MHz
2.) Ide Festplatte primary Master
3.) Ide DVD Brenner secondary Master

Der Ide DVD Brenner läuft mit ide-scsi Emulation.

Starten kann ich das System nur mit dem linux Kernel 2.4.27-2-686.

Alle 2.6 Kernel scheint er nicht zu mögen aufgrund von Treiber Einstellungen nehme ich an. Nun will ich die scsi Emulation für den Brenner behalten und mein IDE Laufwerk als ide Laufwerk benutzen.

Nur wie?

Leider kann ich die sich ändernde config nicht posten :-)

Aber ich denke es macht auch keinen Sinn eine falsche und sich ändernde config zu posten. Vielmehr würde ich mich freuen über gute Ideen.

Ich werde nun die relevanten Optionen auflisten, die im 2.6 Kernel vorhanden sind,

Code: Alles auswählen

Device Drivers - - >
 ATA/ATAPI/MFM/RLL Support - - >
   ATA/ATAPI/MFM/RLL Support = M
     Enhanced Ide//MFM/RLL dsik/cdrom/tape/floppy Support = M
       Support for SATA = N
       Use old disk-only driver on primary Interface = N
       Include Ide/Ata-2 Disk Support = M
       Include Ide/Atapi Cdrom Support = M
       SCSI Emulation Support = *
       generic/default Ide CHipset Support = M
       PCI Ide Chipset Support = *
       Generic PCI Ide Chipset Support = M
       Generic PCI bus-master DMA Support = *
         Intel PIIXn Chipsets Support = *
 SCSI Device Support - - >
   SCSI Device Support = *
     Scsi Disk Support = N
     SCSI Cdrom Support = M
     SCSI Generic Support = M
     SCSI Low Level Drivers - - >
       Serial ATA(SATA) Support = *
         Intel PIIX/ICH SATA Support = *
Dies erscheinen mir die wichtigsten Treiber EInstellungen zu sein.
Allerdings sind die obigen Einstellungen falsch.

Nur wie gehört es richtig?

Die wahrscheinlichkeit das ich per Zufall die richtige Einstellung erwische liegt
im schlechtesten Fall bei 1 zu 3^18= 387420489.
:-)

Aber vielleicht gibt es ja auch ein paar mehr richtige Einstellungen :-)

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 30.08.2006 20:21:07

Habe nun Kernel-source-2.6.17-7 installiert.

Dabei habe ich nur den Prozessor Typ von Pentium Pro auf Pentium M geändert.

Mein CDrom Laufwerk und die Festplatte sind ansprechbar.
Booten tut er auch.
Grafisch einloggen geht auch mit dem Vesa Treiber vorerst.
Netzwerkkarte hat er auch erkannt.
Allerdings scheint der dhclient keine Ip zu bekommen.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 00:28:01

Touchpad funktioniert.

USB Mouse nicht.

Die Module usbmouse, usbhid, evdev, usbcore, ehci_hcd sind geldaden
Das Modul mouse ist in den Kernel fest rein kompiliert.

ein lsusb gibt mir nur den usb Controller rauss.
Allerdings funzen die Usb Ports, da ich es mit einem Card Reader getestet habe.

Ein tail -f /var/log/syslog bringt auch beim Rein und raus stecken keine Meldungen.

Weiterhin scheint die Maus aber unter Windows zu funktionieren.

Daher vermute ich das was im Kernel nicht stimmt eventuell darf das Modul mouse nicht fest einkompiliert sein in den Kernel?

Kann das Jemand bestätigen?

Irgendeine Idee?

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 02:14:43

In meiner /etc/X11/xorg.conf

steht das meine Maus auf das Device /dev/input/mice geht.
Nun habe ich ein,
cat /dev/input/mice
gemacht und auf meinem Touchpad ein wenig rum geklimpert, dabei kamen dann Zeichen auf die Konsole.

Also scheint nur mein Touchpad in meiner xorg.conf eingerichtet zu sein.

DeletedUserReAsG

Beitrag von DeletedUserReAsG » 31.08.2006 03:13:08

habe mir nun ein Lapi geholt von Medion
Nix für Ungut, aber den Fehler habe ich auch einmal gemacht. Die Hardware lässt sich zwar noch größtenteils identifizieren,, arbeitet vom BIOS her aber schon weit jenseits ihrer Parameter. Insofern: Have fun:

cu

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 04:23:40

Na mal gucken ob Ich das nicht auch noch in den Griff kriege.#

Bis jetzt hatte ich nix was ich nicht geschafft hätte.

Allerdings hätte ich zu meiner Grafikkarte ne Frage.
Ich wollte die nvidia-glx installieren, allerdings fehlteen mir die Sourcen, kennst Du welche wo ich den nvidia Kram bekomme?

Was die Netzwerkkarte angeht, die funktioniert wie man lesen kann. :-)

Habe folgende Änderungen gemacht,

Code: Alles auswählen

New Sysconnect Giga Ethernet support = N
Syskonnect Yukon2 support = M
Marvel Yukon Chipset/ Syskonnect Sk-98xx Support = N
Intel Pro/Wireless 2200GB and 2915ABG Network Connection = M
  Enable promiscuous mode = * (from N)
Zuletzt geändert von feldmaus am 05.09.2006 21:40:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 16:02:37

Wegen meiner Maus, habe ich folgendes geändert in der Kernel konfig da hier ein UHCI USB Controller drinne is,

Code: Alles auswählen

UHCI HCD ( most Intel and VIA ) support = M
Nun funktioniert sowohl die Usb Maus als auch das Touchpad :-)

Muss allerdings noch Stress erprobtwerden.

Erwähnenswert wäre noch mein xorg.conf,
http://nopaste.debianforum.de/4056

Dort kann man auch gut erkennen das ich nur zwei input device Einträge benötige, einmal für die Tastatur und einmal für das Touchpad+Mouse.

Jedenfalls nehme ich es an.
Zuletzt geändert von feldmaus am 31.08.2006 22:25:36, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 18:51:50

Nun weiter zum DVD Brenner.

Mounten funzt.
Auswerfen funzt.
Brennen unter gnomebaker funzt nicht,

Code: Alles auswählen

cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.17
cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
scsidev: '/dev/hdc'
devname: '/dev/hdc'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Open by 'devname' is unintentional and not supported.
Linux sg driver version: 3.5.27
Error: Cannot gain SYS_RAWIO capability.Is cdrecord installed SUID root?
: Operation not permitted
cdrecord: Warning: using inofficial version of libscg (debian-0.8debian2 '@(#)scsitransp.c	1.91 04/06/17 Copyright 1988,1995,2000-2004 J. Schilling').
SCSI buffer size: 64512
Cdrecord-Clone 2.01.01a03 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2005 Joerg Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of cdrecord
      and thus may have bugs that are not present in the original version.
      Please send bug reports and support requests to <cdrtools@packages.debian.org>.
      The original author should not be bothered with problems of this version.

TOC Type: 1 = CD-ROM
Using libscg version 'debian-0.8debian2'.
atapi: 1
Device type    : Removable CD-ROM
Version        : 0
Response Format: 2
Capabilities   : 
Vendor_info    : 'MATSHITA'
Identifikation : 'DVD-RAM UJ-840S '
Revision       : '1.00'
Device seems to be: Generic mmc2 DVD-R/DVD-RW.
Current: 0x000A
Profile: 0x0012 
Profile: 0x002B 
Profile: 0x001B 
Profile: 0x001A 
Profile: 0x0013 
Profile: 0x0014 
Profile: 0x0011 
Profile: 0x0010 
Profile: 0x000A (current)
Profile: 0x0009 
Profile: 0x0008 (current)
Profile: 0x0002 
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-3 SWABAUDIO BURNFREE 
Supported modes: TAO PACKET SAO
Drive buf size : 1310720 = 1280 KB
cdrecord: Operation not permitted. Cannot send SCSI cmd via ioctl

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 22:05:33

Folgende Änderungen habe ich durchgeführt,

Code: Alles auswählen

Include IDE/Atapi Cdrom support = N (from M)
Und mittels modconf das modul "ide-scsi" eingebunden.

Es erscheint unter /dev/sr0 und etliche Verweise auf dieses Gerät.

Mounten funzt.
Eject funzt.
Brennen nicht.(gnomaebaker)

Code: Alles auswählen

scsidev: '1,0,0'
scsibus: 1 target: 0 lun: 0
cdrecord: No such file or directory. Cannot open '/dev/sg*'. Cannot open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you are root.

Nun schaute ich mit
cdrecord -scanbus
ob es denn welche Scsi Geräte gibt.

Code: Alles auswählen

cdrecord: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg*'. Cannot open SCSI driver.
Er scheint nix zu finden.
Recht hat er /dev/pg* Geräte habe ich auch nicht.

Hat Jemand eine Idee?

Aber welche ID muss ich denn bei Gnomebaker angeben?
Das Gerät lautet /dev/sr0

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 22:13:15

Nun nochmal zum DVD Brenner
Mittels modconf habe ich das Modul "sg" eingebunden, welches das Device /dev/sg0
bereitstellt und damit kann man dann auch brennen ... :-)

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 22:22:52

Hier noch eine kleine Liste der Änderungen die Ich vorgenommen habe,

Code: Alles auswählen

Module unloading = * (from N)
  Forced module unloading = * (from N)
Weiterhin was die Soundkarte betrifft,
Audio device: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller (rev 04)

Code: Alles auswählen

Advanced Linux Sound Architecture = M (from N)
  Intel HD Audio = M (from N)
  OSS PCM (digital audio) API = M (from N)
    OSS PCM (digital audio) API Incude Plugin System = * (from N)
  OSS Mixer API = M (from N)
  Sequenzer support = M (from N)
  OSS Sequenzer API = * (from N)
  RTC Timer support = M (from N)
    use RTC as default sequenzer * (from N)
Danach habe ich das Packet alsautils installiert.
Und als root alsaconf ausgeführt.

Weiterhin habe ich bemerkt dass einige Anwendungen/Spiele Probleme hatten mit dem Sound,
in dem Fall sollte man in ein startscript folgendes eintragen,
echo "et.x86 0 0 direct" > /proc/asound/card0/pcm0p/oss

Dies wurde zumindest hier erzählt,
http://www.truecombatelite.net/forum/vi ... php?t=3909

Bei mir haute es hin.
Zuletzt geändert von feldmaus am 06.09.2006 02:43:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 31.08.2006 23:10:22

Nun zu diesem schicken Gerät,
Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7133/SAA7135 Video Broadcast Decoder (rev d0)

Ich bin mir nicht ganz sicher ob diese TV Karte dvb-T tauglich ist. Auf der Medion Seite steht was von,

Code: Alles auswählen

Hybrid TV-Tuner (Analog & Digital)
Eine Antennte ist mit dabei.

Ich habe jedenfalls im Kernel folgende Optionen aktiviert,

Code: Alles auswählen

Philips SAA7134 support = M  (from N)
  Philips SAA7134 DMA audio support = M (from N)
weiterhin lade ich die Module videodev und saa7134.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 05.09.2006 20:40:11

Nun noch was zu der Wlan Karte,
Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG Network Connection (rev 05)

Ich hatte ja schon weiter oben einige Optionen im Kernel aktiviert.

Hier noch ein guter Link,
http://www.linuxforen.de/forums/showthr ... ge=1&pp=15

Wo auch steht das man eine Firmware Datei downloaden muss, von der Seite
http://ipw2200.sf.net/

Die Firmwaredatei mit der Endung .fw muss nach dem
Entpacken nach /usr/lib/hotplug/firmware/ kopiert werden und nach /lib/firmware/
Da ich selber nicht genau weiss welches der beiden Ordner wichtig ist.

Weiterhin

Code: Alles auswählen

modprobe firmware_class

Code: Alles auswählen

modprobe arc4

Code: Alles auswählen

modprobe crc32c
Weiterhin gibt es auf diesem Laptop einen Hardware Schalter
Fn(blaue Taste) + F2(Funksymbol)


Edit by Snoopy:
Tags für die Leserlichkeit eingefügt.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 12.09.2006 19:33:50

Aufgrund der ide-scsi Simulation hat die CPU kräftig was zu tun bekommen.

Habe es nun doch geschafft den ATA Controller besser zum laufen zu bekommen ohne ide-scsi.

Code: Alles auswählen

Device Drivers - - >
 ATA/ATAPI/MFM/RLL Support - - >
   ATA/ATAPI/MFM/RLL Support = * (from M)
     Enhanced Ide//MFM/RLL dsik/cdrom/tape/floppy Support = * (from M)
       Support for SATA = N
       Use old disk-only driver on primary Interface = N
       Include Ide/Ata-2 Disk Support = M
       Include Ide/Atapi Cdrom Support = M
       SCSI Emulation Support = N (from *)
       generic/default Ide CHipset Support = M
       PCI Ide Chipset Support = *
         Generic PCI Ide Chipset Support = M
         Generic PCI bus-master DMA Support = M (from *)
           Intel PIIXn Chipsets Support = *
 SCSI Device Support - - >
   SCSI Device Support = *
     Scsi Disk Support = M (from N)
     SCSI Cdrom Support = M
     SCSI Generic Support = M
     SCSI Low Level Drivers - - >
       Serial ATA(SATA) Support = *
         AHCI SATA support = M (from N)
         Intel PIIX/ICH SATA Support = M (from *)
folgende für das ATA System wichtige Module sind geladen,

Code: Alles auswählen

...
ide_disk               14464  0
ide_cd                 34848  0
...
sg                     29852  0
...
sr_mod                 14308  0
...
cdrom                  32096  2 ide_cd,sr_mod
...
sd_mod                 17104  6
...
ata_piix               11332  5
ahci                   13764  0
libata                 60492  2 ata_piix,ahci
generic                 4228  0 [permanent]
Allerdings ist dies vielleicht doch noch verbesserungswürdig. Es läuft jedenfalls spürbar besser als mit ide-scsi.

Hier noch meine Kernel-config,
http://nopaste.debianforum.de/4108

Natürlich muss die /etc/fstab und /boot/grub/menu.lst angepasst werden, denn
ab nun heisst die Festplatte nich mehr /dev/hda sondern /dev/sda

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 19.09.2006 20:15:24

Ich habe noch einige Änderungen vorgenommen, da mir das aber zur Zeit zu viel ist wollte ich zumindest vorerst meine config posten und später dann auf der ersten Seite eine Zusammenfassung erstellen.
http://nopaste.debianforum.de/4148


Erstellen tue ich meinen Kernel wie folgt,

Code: Alles auswählen

make-kpkg --append-to-version="-06091903" --revision=7 kernel_image kernel_headers modules
Weiterhin habe ich meinem Kernel als Parameter "nolapic noapic" mitgegeben, da er sonst nicht runterfährt.

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1308
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Beitrag von feldmaus » 21.09.2006 10:40:44

Muss mich nochmals korrigieren der Kernel fährt auch nicht mit den "nolapic noapic" runter.

Antworten