Tach zusammen.
Folgendes Problem bereitet mir seit Tagen schlaflose Nächte:
Ich will über eine meiner 2 PCI-Netzwerkkarten, einmal RTL8139C, einmal RTL8139D, über mein DSL-Modem ins Netz. Die Karten werden anstandlos erkannt, das richtige Modul geladen. Nur findet es mit pppoeconf keinen Access Concentrator. An den Karten liegt es nicht, die funktionieren. Unter WinXP anstandslos, SuSE geht ebenfalls... selbst wenn ich das Standart-Woody mit einem 2.2.x-Kernel installiere, hab ich KEINE Probleme. Nur Woody bf24 sowie Knoppix 3.1/3.2 wollen nicht richtig.
Der 2.4er Kernel sollte es aber unbedingt sein, da ich ansonsten auf Soundchip und Brenner verzichten müsste.
Leider weiss ich nicht welche Info hier benötigt wird, um das Problem zu lösen, aus dem Stehgreif kann ich nur berichten, das die Karte richtig erkannt wird, lspci gibt den richtigen Chipsatz aus und in der modconf ist auch 8139too aktiv.
Netzwerkkarte unter Kernel 2.4.x
Sind denn BEIDE Karten aktiv? Mach mal "ifconfig". Tauchen in der Ausgabe beide ETH auf? Sind die Treiber in den Kernel kompilliert oder als Module?
Sollte nur eine Karte auftauchen und als Module kompilliert sein, trage in /etc/modules.conf ->alias eth1 8139too ein.
Sind beide Karten in /etc/network/interfaces eingetragen? Wenn nicht kopiere den Bereich für ETH0 und benenne den kopierten Bereich in ETH1 um und vergebe einen anderen IP-Bereich.
Sollte nur eine Karte auftauchen und als Module kompilliert sein, trage in /etc/modules.conf ->alias eth1 8139too ein.
Sind beide Karten in /etc/network/interfaces eingetragen? Wenn nicht kopiere den Bereich für ETH0 und benenne den kopierten Bereich in ETH1 um und vergebe einen anderen IP-Bereich.
Habe im Momennt nur EINE der beiden Karten eingebaut, getestet hab ich es aber alle Kombinationen, beide zusammen, jede einzeln. Ich nehm daher nicht an das es ein Konflikt beider Karten ist.
Die Treiber dürften Module sein, die waren direkt nach der Grundinstallation vorhanden (ein "+" im entsprechenden Eintrag bei modconf")
Das "alisa eth0.." in der modules.conf bringt mich auf eine Idee, ich hab mir das unter Knoppix eben angeschaut, dort steht sowas nicht drin. Um das unter Woody nochmal nach zu prüfen, muss ich den 2.4er nochmal installieren, hab im Moment den alten drauf.
Mach ich jetzt fix, schau nach und melde mich dann.
Danke schonmal im vorraus.
Die Treiber dürften Module sein, die waren direkt nach der Grundinstallation vorhanden (ein "+" im entsprechenden Eintrag bei modconf")
Das "alisa eth0.." in der modules.conf bringt mich auf eine Idee, ich hab mir das unter Knoppix eben angeschaut, dort steht sowas nicht drin. Um das unter Woody nochmal nach zu prüfen, muss ich den 2.4er nochmal installieren, hab im Moment den alten drauf.
Mach ich jetzt fix, schau nach und melde mich dann.
Danke schonmal im vorraus.
Aha.
Neu installiert, mit der RTL8139D. ifconfig zeigt sie an (allerdings als RTL8139, nicht als RTL8139C+), in /eth/network/interfaces ist sie drin.
Nur... Ich hab diesmal in modprobe kein Modul names 8139too. Ist aber der richtige Kernel.
Keine Ahnung was passiert ist, ich versuchs einfach nochmal mit der andern Karte.
Neu installiert, mit der RTL8139D. ifconfig zeigt sie an (allerdings als RTL8139, nicht als RTL8139C+), in /eth/network/interfaces ist sie drin.
Nur... Ich hab diesmal in modprobe kein Modul names 8139too. Ist aber der richtige Kernel.
Keine Ahnung was passiert ist, ich versuchs einfach nochmal mit der andern Karte.
Es kann sein, dass du beim Kern-Wechsel die entsprechenden Module mit modconf neu einbauen musst. Mit modconf kannst du prüfen, ob die Module eingebaut sind. Jedenfalls habe ich's so gemacht. Soweit ich das überblicke - besonders versiert bin ich nicht - verfügt nicht jeder Standard-Kern über die gleichen Module, muss man wohl jedesmal erst checken und gegebenenfalls 'nen anderen Kern nehmen. Mit 'apt-cache search kernel-image-2.4.*' kriegst du raus welche weiteren Standdard-Kerne mit dieser Versionsnummer vorhanden sind.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
So, hab heut ein wenig experimentiert (fatal bei einem Neuling wie mir, mitlerweile ist das system relativ zerschossen =D).
Soweit ich das beurteilen kann, scheint es schlichtweg an dem Modul zu liegen, das im 2.4er vorhanden ist, also diesem 8136too.
Also würd ich gern versuchen, das alte Modul aus dem 2.2er im 2.4er zu verwenden. Daher meine nächste Frage/n:
Ist das überhaupt möglich?
Und wenn JA, dann wie?
(Vorzugsweise einen einfachen, schnellen Weg, ohne einen ganz neuen Kernel zu backen...)
Soweit ich das beurteilen kann, scheint es schlichtweg an dem Modul zu liegen, das im 2.4er vorhanden ist, also diesem 8136too.
Also würd ich gern versuchen, das alte Modul aus dem 2.2er im 2.4er zu verwenden. Daher meine nächste Frage/n:
Ist das überhaupt möglich?
Und wenn JA, dann wie?
(Vorzugsweise einen einfachen, schnellen Weg, ohne einen ganz neuen Kernel zu backen...)
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Nein, das geht nicht.
Es gibt im 2.4 Kernel 2 RealTek 8139 Treiber. Der eine heisst 8139too und der andere heisst (glaube ich) rtl8139c oder 8139c. Es gibt unterschiedliche Karten. Einfach 'mal beide Treiber laden?
Patrick
Es gibt im 2.4 Kernel 2 RealTek 8139 Treiber. Der eine heisst 8139too und der andere heisst (glaube ich) rtl8139c oder 8139c. Es gibt unterschiedliche Karten. Einfach 'mal beide Treiber laden?
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
Hmm.
Sind bei dem bf24 scheinbar fest im Kernel drin, stehen nicht bei den restlichen Modulen dabei. Beim starten versucht er aber automatisch beide zu laden, 8139c wär nicht kompatibel sagt er, danach läd er 8139too. Chip wird erkannt, nur funktionieren tut er dann nicht. Manuelles eintragen in die modules.conf (bzw. /etc/modutils/aliases und dann modules-update) führt auch zu nichs.
Ich versuch jetzt mal nen Treiber selbst zu kompilieren, sofern ich einen finde. Wenn das auch nicht geht, muss wohl entweder ne neue Karte mit anderem Chipsatz oder dann doch der umständlichere Weg ueber den 2.2er Kernel sein.

Sind bei dem bf24 scheinbar fest im Kernel drin, stehen nicht bei den restlichen Modulen dabei. Beim starten versucht er aber automatisch beide zu laden, 8139c wär nicht kompatibel sagt er, danach läd er 8139too. Chip wird erkannt, nur funktionieren tut er dann nicht. Manuelles eintragen in die modules.conf (bzw. /etc/modutils/aliases und dann modules-update) führt auch zu nichs.
Ich versuch jetzt mal nen Treiber selbst zu kompilieren, sofern ich einen finde. Wenn das auch nicht geht, muss wohl entweder ne neue Karte mit anderem Chipsatz oder dann doch der umständlichere Weg ueber den 2.2er Kernel sein.
