mal wieder ndiswrapper problem
mal wieder ndiswrapper problem
hallo,
habe mein ndiswrapper installiert und den inf treiber meiner wlan karte eingebunden. hardware present und driver present. wenn ich nun das netzwerk restarten will kommt:
set mode: set failed on device wlan0; no such device.
in /etc/networking/interfaces habe ich aber eingetragen:
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode managed
....
was kann das sein?
gruesse
habe mein ndiswrapper installiert und den inf treiber meiner wlan karte eingebunden. hardware present und driver present. wenn ich nun das netzwerk restarten will kommt:
set mode: set failed on device wlan0; no such device.
in /etc/networking/interfaces habe ich aber eingetragen:
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode managed
....
was kann das sein?
gruesse
vielleicht helfen dir diese links weiterrene04 hat geschrieben:ich hab ne d-link dwl 650+, die lief aber schonmal auf dem alten system.
http://forum.dlink.de/topic.asp?ARCHIVE ... C_ID=21882
http://www.tutorials.de/forum/linux-tut ... 9-1-a.html
Hast du schon verschiedene Treiberversionen versucht? Denn manchmal funktionieren etwas ältere besser als der neueste.
"It's better to be free", said the penguin after he left the aquarium!
Per apt sind die sourcen vorhanden zumindest unter etch.
Habe aber ein ähnliches problem. Meine Wlan karte lief tadellos bis ich mal wiede in Synaptic meine quellen aktualisiert habe und dann installiert habe re hat alles per wlan heruntergeladen. und Später ging es nicht mehr kann aber nicht sagen was sich geändert hat habe nach wie vor den von mir kompilierten Kernel. Habe auch die 1.23 1.24 und 1.3 aber er will nicht mehr laufen
Auch bei mir kommt driver present, hardware present.
Ein modprobe gelingt allerdings nicht. (invalid argument.)
Das modul liegt im richtigen verzeichniss lässt sich aber nicht laden.
Habe keinen Plan was ich noch machen kann.
LSPCI Sagt es ist ein IPN 2220 Wireless adapter. Nutze nach wie vor den selben treiber hatte ihn ja in verwendung.
Bin über jegliche geistesblitze dankbar.
Habe aber ein ähnliches problem. Meine Wlan karte lief tadellos bis ich mal wiede in Synaptic meine quellen aktualisiert habe und dann installiert habe re hat alles per wlan heruntergeladen. und Später ging es nicht mehr kann aber nicht sagen was sich geändert hat habe nach wie vor den von mir kompilierten Kernel. Habe auch die 1.23 1.24 und 1.3 aber er will nicht mehr laufen
Auch bei mir kommt driver present, hardware present.
Ein modprobe gelingt allerdings nicht. (invalid argument.)
Das modul liegt im richtigen verzeichniss lässt sich aber nicht laden.
Habe keinen Plan was ich noch machen kann.
LSPCI Sagt es ist ein IPN 2220 Wireless adapter. Nutze nach wie vor den selben treiber hatte ihn ja in verwendung.
Bin über jegliche geistesblitze dankbar.
Hallo,
ich hatte dasselbe Problem mit meiner Netgear WG311v2 nach einem Update des Systems per Synaptic.
Lösung:
mit m-a ndiswrapper neu kompilieren und installieren.
(anschliessend habe ich ein erneutes System-update durchgeführt, da hat es ndiswrapper-source gerade wieder gelöscht; egal.)
neu booten
und im Moment gehts wieder...
Gruss
ajano
ich hatte dasselbe Problem mit meiner Netgear WG311v2 nach einem Update des Systems per Synaptic.
Lösung:
mit m-a ndiswrapper neu kompilieren und installieren.
(anschliessend habe ich ein erneutes System-update durchgeführt, da hat es ndiswrapper-source gerade wieder gelöscht; egal.)
neu booten
und im Moment gehts wieder...
Gruss
ajano
hallo,
hatte ähnliches Problem mit anderen Modulen, da lag es an einer Änderung des gcc während eines Upgrades, so dass Kernel und Modul mit unterschiedlichen gcc-Versionen kompiliert wurden. Vielleicht ist das bei euch auch so gewesen?
edit:
Die Symptome waren da genauso, kompilieren ging, nur modprobe scheiterte, allerdings mit Fehlermeldung. Was kommt denn bei euch im syslog o.ä. beim modprobe-versuch?
Grüße,
Patrick
hatte ähnliches Problem mit anderen Modulen, da lag es an einer Änderung des gcc während eines Upgrades, so dass Kernel und Modul mit unterschiedlichen gcc-Versionen kompiliert wurden. Vielleicht ist das bei euch auch so gewesen?
edit:
Die Symptome waren da genauso, kompilieren ging, nur modprobe scheiterte, allerdings mit Fehlermeldung. Was kommt denn bei euch im syslog o.ä. beim modprobe-versuch?
Grüße,
Patrick