Zwangsweises Forschungsprogramm bei HP-Treibern ?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Zwangsweises Forschungsprogramm bei HP-Treibern ?

Beitrag von berlinerbaer » 22.08.2006 15:13:41

Hallo,
sind die Linux-Treiber für HP-Drucker direkt von HP oder sind das Treiber, die von der Linux-Gemeinde geschrieben wurden?

Der Hintergrund der Frage:
Ich habe derzeit einen Kunden-Computer Windows XP hier, der seine HP-Treiber aus dem Internet gezogen hat. Eigenartigerweise ist er nun plötzlich an einem "Forschungsprogramm" von HP beteiligt und meint aus eigenen Gefühl heraus zu bemerken, dass plötzlich die Resets und Reinigungsprocedere der Tintenpatronen überdurchschnittlich oft und ohne ersichtlichen Anlasss durchgezogen werden.
Er bat mich diese Treiber zu entfernen und Treiber zu benutzen, die er vor Jahren auf einer CD mitbekommen hatte. Ok, das scheint anfänglich zu klappen, wenn die Treiber entfernt werden sollen, kommt der Hinweis, dass er damit nicht mehr an dem forschungsprogramm beteiligt wäre und grosse persönliche Vorteile (Welche? :evil: ) aufgeben würde; und es würden doch keine persönlichen Daten übermittelt, sondern nur technische Daren der Drucker blablabla..... Wollen Sie die Treiber trotzdem deinstallieren und die Mitarbeit am HP-Foschrungsprogramm beenden? Antwort JA und dann kommts: Nach paar Sekunden heißt es "Dateien konnten nicht entfernt werden".
Die Treiber von der CD lassen sich auch nicht installieren: "Setup kann nicht gestartet werden". Wahrscheinlich werde ich nun das WinXP-System des Kunden neu aufsetzen.

Mir ist von einem solchen HP-Forschungsprogramm übrigens absolut nichts bekannt.

Frage:
Sind die HP-Treiber für Linux auch derart verwanzt ? 8O
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 22.08.2006 15:30:53

Hi,

ich nutze zwar einen Laserjet, und kann daher nicht ueber der Reinigungsintervall Rueckschluesse ziehen, aber mir ist noch nichts aufgefallen.
Was sagt den HP selber dazu? Windowstreiberprobleme sind zwar nicht Sinn und Zweck dieses Boards, aber interessieren wuerd's mich trotzdem, und wenn's nur zu "Argumenten" fuer'n FlameWar reicht ;-}.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 22.08.2006 15:40:46

Moin

Auch wenn dies hier kein M$ Forum darstellt...

Hast du mal versucht die Treiber im Abgesicherten Modus zu entfernen??
bzw. die hp Dienste vorher alle zu beenden, wenn denn welche laufen (wovon ich mal schwer aus gehe)?

Anders rum, muss ja wohl bei der Installation eine Frage gestellt worden sein, ob man an solch einem Projekt mit wirken möchte... Sollte das nicht der Fall sein, dann ist es nicht Rechtens (Datenschutz) und HP hätte dann dafür zu sorgen, das man dieses auch entfernen kann..

Anderer Seits sind solche "Forschungen" ja sicher auch nicht unbedingt schlecht für den Verbraucher... Denn wenn man definitive Erkenntnisse hat, über die Benutzung der Geräte, kann man auch auf die Ansprüche zugeschnittene Geräte bauen..

Greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 22.08.2006 16:43:00

die Anfrage wird der Betreffende selbst an HP richten, von mir wollte er dann nur, dass ich das System plätte, was ich getan habe, sehr umfangreich war das nicht. Der Mann benutzt den Rechner nur als Home-Office und Fotolabor, also ein normales Arbeitspferd. In einer Stunde ist alles wieder ok - auch der "alte" HP-Treiber für den Photosmart ließ sich dann wieder installieren. Ein Online-Update mache ich auch nach dem SP2 nicht mehr, bin zu oft damit auf die Nase gefallen. Und wenn man dann hier reinguckt, könnte man sich an den Kopf greifen, so leichtfertig die Updates geladen zu haben
http://patch-info.de/WinXP/2006/08/index.html

Ich habe das mit HP allerdings auch zum allerersten Mal erlebt, auch nirgendwo in einer Zeitschrift, kann ich mich entsinnen, dass da was Relevantes dazu geschrieben stand. Mir war das radikal neu.

Seiner Auskunft nach, hat er sich dieses Zeug vor etwa einer Woche draufgeholt als er einen Photosmart anschloss und der Rechner dann ein Treiber-Update aus dem Internet machte (was er leichtfertig mit JA beantwortete und zuließ). Auffallend war dann, das von da an, der Drucker alle paar Minuten mit viel Geräusch die Patrone hin und her schob, was so vorher an einem anderen Computer nicht gewesen war.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Beitrag von thorben » 23.08.2006 12:45:16

moin,
hp treiber sind seit jahren ne krankheit, das mit dem online datenabgleich der hp treiber war mal im ct drin, ist aber schon länger her.

gruß
thorben

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 23.08.2006 19:27:43

er hat sie schon wieder drauf, ohne Netzinstallation, wahrscheinlich irgendwie aus dem Netz (Flatrate)
Keine Rückfrage nichts. Nur dann das hier:

Bild

Und trotz Beenden Ja, bleibt es aktiv. Ist schon irgendwie seltsam.
Aber wenn so etwas ähnliches bei den HP-relevanten Foomatic-Treibern nicht auch versteckt ist, wäre ich ja zufrieden.
Das war ja meine eigentliche Fragestellung
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Tintom » 24.08.2006 00:27:45

peterschubert hat geschrieben: Und trotz Beenden Ja, bleibt es aktiv. Ist schon irgendwie seltsam.
Sowas ist einfach eine Frechheit. Werden wenigstens die "Vorzüge" dieses Forschungsprogramms genannt ?

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 24.08.2006 22:52:49

Hi @peterschubert,

ich habe hier unter Debian zwei HP Drucker laufen, einen Laserjet 1300 und einen Deskjet 5550. Ich nutze hpijs und entsprechende ppd Dateien für die Drucker. Installiert habe ich außerdem noch Hplip, dass mir beim Tintendrucker Möglichkeiten wie Patronenausrichtung und Reinigung bietet. Von einem HP Forschungsprogramm habe ich noch nichts mitbekommen.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Beitrag von berlinerbaer » 27.08.2006 10:30:33

also in den Linuxtreibern scheint so etwas glücklicherweise auch nicht verbaut zu sein. Ich habe hier weder am SW-Laser noch am HP-Fotodrucker so etwas bemerkt, wie der andere User in WinXP.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Antworten